Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Hydraulische Bremse beim Rückewagen dosieren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulische Bremse beim Rückewagen dosieren

Beitragvon fasti » So Apr 05, 2009 14:39

Hallo,

die meisten Rückewagen besitzen ja eine hydraulische Bremse, die ansich im Wald ja ausreicht. Leider lässt sich diese nicht wirklich dosieren und beim Betätigen des Ventils stehen sofort die Räder. Jetzt hab ich überlegt, ob man nicht mit einem Drosselbegrenzungsventil die Bremse besser dosieren kann. Bevor ich aber rund 30€ ausgeben will ohne zu wissen, ob es den erhofften Effekt hat, möchte ich euch nach eueren Erfahrungen hierzu befragen.

Ich bin auch über andere Ideen dankbar.

Danke & Gruß,
Markus
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sisu » So Apr 05, 2009 14:44

Ja funktioniert mit einem einstellbaren Nadeldrosselventil sehr gut. Ich glaube meines sit von Rexroth brauchst aber einen drucklosen Rücklauf in den Hydrauliktank.
MfG
sisu
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fasti » So Apr 05, 2009 19:07

Hallo sisu,

Drosselbegrenzungsventil = Nadeldrosselventil?

Wofür brauche ich einen drucklosen Rücklauf? Für die hydr. Bremse reicht doch ein EW-Steuergerät und sobald ich dies entlaste ist der Druck weg bzw. die Bremse löst sich.

Hast du ein Bild von deiner Konstruktion?

Danke & Gruß
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » So Apr 05, 2009 19:13

Servus,

Würde nicht der Einbau einer Stickstoffblase in die Bremsleitung die Regulierbarkeit deutlich (natürlich in Abhängigkeit des Volumens der Blase) erhöhen?

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sisu » So Apr 05, 2009 19:46

fasti so genau kann ich Dir das mit dem drucklosen Rücklauf auch nicht erklären. Weiß nur das es bei mir nötig ist weil ich nasse Scheibenbremsen bei meinem Anhänger habe und wenn ich den Rücklauf nicht anstecke wird vom Bremskolben Druck auf die Beläge ausgeübt.
MfG
sisu
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » So Apr 05, 2009 20:02

Es gibt so ein Lastventil das man am Traktor am Steuerventil ansteckt und dann den schlauch zur bremse ansteckt.
Das Ventil kann man auf Leer, Teillast und Voll einstellen und das regelt wie viel Druck nach hinten abgegeben wird.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » So Apr 05, 2009 20:13

Hallo Markus,

Wir haben das bei uns so wie im Bild gelöst.

Der Rücklauf ist als freier Rücklauf ausgeführt, mit dem Drosselventil kann man die maximale Bremskraft einstellen.

Die Bremskraft ist dann mittels Ölflüss recht gut regelbar. Natürlich ist sie auch von der Motordrehzahl bzw. Ölfördermenge abhängig, in der Praxis ist das aber ein Vorteil. Hohe Drehzahl -> höhere Geschwindigkeit -> mehr Bremskraft.

Grüße, Gottfried
Dateianhänge
schema_bremse.JPG
schema_bremse.JPG (11.19 KiB) 5941-mal betrachtet
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fasti » So Apr 05, 2009 20:42

@ gogof: Welches Ventil bzw. welchen Einstellbereich hast du? Falls du das nicht weißt, welche Größe haben die Verschraubungen?

Noch eine Frage. Wenn das Ventil voll aufgedreht ist bzw. der Durchfluß nicht begrenzt ist, wird dann Bremskraft aufgebaut? Wie verhält sich das Ganze bei einem voll beladenem Wagen?
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » So Apr 05, 2009 21:40

Hallo,

Die Verschraubungen haben 3/8"

Der Einstellbereich geht von fast ganz offen bist ganz geschlosen. Eigentlich könnte man auch einen Kugelhahn nehmen.

Bei vollständig geöffnetem Ventil ist fast keine Bremsleistung mehr vorhanden.

Etwas Erfahrung sollte man beim Einstellen sammeln. Ich stelle das Ventil immer so ein, dass die Reifen des Anhängers bei voller Beladung gerade nicht blockieren. Diese Einstellung ändere ich üblicherweise nicht.

Grüße, Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hallo Leutle

Beitragvon basti620 » Mo Apr 06, 2009 8:53

wie wäre es denn hiermit damit bremse ich meinen Rückewagen. Denkt mal drüber nach.:-) Bilder von der Hardware liefere ich nach.
Dateianhänge
Bremsventil.jpg
Bremsventil.jpg (132.19 KiB) 5793-mal betrachtet
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » Mo Apr 06, 2009 9:58

@basti620

Das ist schon fast eine akademische Version. Habe ich auch schon ernsthaft überlegt, allerdings mit meiner Duchflussmethode und 3/2-Wege-Ventil.

Oder man macht es gleich richtig, z.b.

http://www.faie.at/faie/shop/produktauswahl.aspx?GroupID=5601

oder mit Lastanpassung:
http://www.faie.at/faie/shop/produktauswahl.aspx?GroupID=5602

Damit ist das Bremsventil fest im Traktor verbaut, dostiert sich automatisch und für mehrere Anhänger nutzbar.

Grüße, Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basti620 » Mo Apr 06, 2009 11:57

@gogof

die richtige Lösung mit dem Bremsventil von Faie ist natürlich die beste und wäre sogar zulassungsfähig.

Mein Ventil ist übrigens auch fest am Schlepper verbaut und somit für alle meine Hänger mit hydr. Bremse nutzbar.
Wie schon versprochen ich mache heute Abend mal ein Bild.
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fasti » Mo Apr 06, 2009 19:40

Das mit dem Erfahrungen sammeln ist klar. Ich habe jetzt an ein Ventil 1/4" Verschraubungen gedacht, da die hydr. Bremse auch 1/4" ist. Zu wenig Durchfluß? Wenn du dein Ventil ganz zu drehst hat es mehr oder minder den Effekt eines Absperrhahns oder?

gogof hat geschrieben:Hallo,

Die Verschraubungen haben 3/8"

Der Einstellbereich geht von fast ganz offen bist ganz geschlosen. Eigentlich könnte man auch einen Kugelhahn nehmen.

Bei vollständig geöffnetem Ventil ist fast keine Bremsleistung mehr vorhanden.

Etwas Erfahrung sollte man beim Einstellen sammeln. Ich stelle das Ventil immer so ein, dass die Reifen des Anhängers bei voller Beladung gerade nicht blockieren. Diese Einstellung ändere ich üblicherweise nicht.

Grüße, Gottfried
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gogof » Mo Apr 06, 2009 22:47

@fasti

3/8" war grad in meiner Hydraulik-Kiste. Durchfluss ist sicher kein Problem, wird ja sowieso gedrosselt.

Grüße, Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d320 » Fr Apr 10, 2009 14:07

Hallo
Da wir auch überlegen uns einen Rückewagen anzuschaffen, uns aber eine Druckluftbremsanlage zuteuer ist und Auflaufgebremst nur bis 8 Tonnen geht, habe ich im Netzt nach einer anderen möglichkeit gesucht.
Und bin auf das gestoßen:http://www.same.co.at/load.shtml?hydrobrake/hydrobrake.htm.
Was haltet ihr davon?
MFG Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki