Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 19:21

Hydraulische Mengenteiler

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Dr. Sandy » Mo Aug 05, 2024 12:09

Hallo Zusammen,

ich möchte an einem Gerät welches mechanisch symmetrisch aufgebaut und mit mehreren doppeltwirkenden Hydraulikzylindern ausgestattet ist, dass immer 2 Zylinder mit gleicher Funktion Links und Rechts synchron fahren, hierbei kommt es aber nicht auf 10mm an.
Aktuell wird jeder Zylinder einzeln über ein 12V Monoblock-Ventil angesteuert, welches bis 50 Liter Durchfluss kann.
Gegoogelt habe ich bereits ein wenig und das einfachste und Billigste dürfte sein, wenn man in jeweils eine Leitung vom Ventil kommend, einen Mengenteiler einbaut, welche dann den Ölstrom auf 2 Zylinder aufteilen und umgekehrt auch wieder zusammenführen.
Insgesamt müssen dann 10 Zylinder über 5 DW-Ventil-Sektionen eines Monoblocks bedient werden, bedeutet also 5x Mengenteiler werden benötigt.
Die Zahnrad-Mengenteiler sind mir eigentlich zu groß und auch zu teuer, deshalb werde ich wahrscheinlich 5x Kolben-Mengenteiler einsetzen, die bekommt man so um die 130€/Stück.
Alle Systeme in den unteren Preisklassen haben Abweichungen um die 3%, welche sich aber in den Endlagen der Zylinder wieder ausgleichen können, das würde mir reichen.
Für die Zylinder benötige ich aktuell ca. 10 bis 20 Liter / Minute, damit die Geschwindigkeit einigermaßen passt. Die Litermenge wird aber nur dann so eingestellt, wenn dies an den jeweiligen Schleppern so möglich ist, ansonsten liegt die volle Menge vom Schlepper kommend an, bzw. nur durch das Monoblock-Ventil begrenzend.
Mit Drosseln möchte ich nicht arbeiten, wenn dann kommen Blenden zum Einsatz.
Die Mengenteiler gibt es in unterschiedlichen Baugrößen zu kaufen, welche in der Spanne der Litermenge aber recht eng sind, zum Beispiel 10-20 Liter / 30-32 Liter / 40-60 Liter usw.
Welche Größe wäre dann die richtige um möglichst alle Fälle abdecken zu können ?
Wenn ich den kleinen mit 10-20 Liter nehme, aber dann mit 50 Liter ansteuere, wir die Sache dann zu warm oder gar beschädigt ?
Andersrum gefragt, ich nehme den 40-60 Liter, arbeitet das System dann mit größerer Abweichung ?
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Grumsch » Mo Aug 05, 2024 19:02

ist das Gerät schon fertig? Sonst würde ich Master/Slave Zylinder empfelhlen.

Vorsicht bei Mengenteilern, da kann sich auf Dauer die geringe Abweichung addieren, bzw man muss sicherstellen, dass am Ende immer auf Nulllage gefahren wird um das nach jedem Hub auszugleichen.
Die Literangaben der Mengenteiler beziehen sich auch auf eine bestimmte Viskosität. Je mehr man davon abweicht, desto größer wird der Unterschied.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Dr. Sandy » Di Aug 06, 2024 10:10

Ja, das Gerät ist schon so weit fertig.
Aber danke für deinen Tipp, wieder was dazu gelernt, kannte ich noch gar nicht.
Sind aber schätzungsweiße nicht billig die Teile.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon langer711 » Di Aug 06, 2024 10:39

Gibt es eine Möglichkeit, die Zylinder mechanisch zu verbinden?

Sollte ein Mengenteiler kaputt sein, kann sich die Konstruktion dann verbiegen?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Milchtrinker » Di Aug 06, 2024 13:26

wenn es "nur" zum aus und einklappen ist und nur die Endanschläge angefahren werden, würde ich beidseitig Drosselplättchen montieren ... das evtl. noch in Verbindung mit Sperrblöcken ergibt auch eine Gleichmäßiges klappen ...


... gib mal noch ein paar Infos über die Maschine, dann brauchts keine Glaskugel ...


Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Dr. Sandy » Di Aug 06, 2024 18:18

Mit Drosselplättchen meinst du wahrscheinlich Blenden.
Mechanische Kopplung haben wir auch schon überlegt, aber das wäre nicht einfach bis gar nicht umzusetzen.
Aktuell haben wir pro Seite jeweils ein elektrisches 6er-Monblockventil verbaut, welche über eine Druckweiterleitung verbunden sind und ein Bedienteil das jede Seite einzeln, bzw. sogar jeden Zylinder einzeln ansteuern kann.
Über einen Kipp-Hebel am Bedienteil werden dann die jeweiligen Sektionen Links und Rechts an den Blöcken elektrisch gekoppelt und sollte so ermöglichen, beide Zylinder auf einmal zu verfahren.
Sinn der Übung sollte sein, dass ich entweder nur mit einer Seite fahren kann oder aber auch beide Seiten in einem „Synchron-Modus“.
Das funktioniert aber auf der hydraulischen Seite leider nicht.
Deswegen fliegt jetzt ein Block raus und einer soll beide Seiten mittels den Mengenteilern steuern.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon langer711 » Mi Aug 07, 2024 7:14

Geht’s hier um eine stationäre Maschine im Industriebereich?
Wie oft müssen die beiden Seiten angesteuert/gekippt werden?
Wird der gesamte Zylinderweg auf einmal und möglichst zügig gefahren, oder darf der Vorgang etwas länger dauern?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Dr. Sandy » Mi Aug 07, 2024 13:30

Es handelt sich um ein Gerät, was am Schlepper angebaut wird.
Die meisten Zylinder mit 400mm/300mm/200mm/100mm Hub werden öfters in der Minute verfahren, aber wenn das Gerät ausgeklappt und eingestellt ist auf den Arbeitsbereich, sind eher nur kleine Wege zur Korrektur erforderlich.
Zum Ein - und Ausklappen wäre die Geschwindigkeit im Standgas absolut ok, beim Fahren unter Drehzahl aber zu schnell und zu schwierig zu kontrollieren.
Je nach dem wie die Mengenteiler dann noch „bremsen“ kommen auf jeden Fall noch angepasste Blenden in die jeweiligen Leitungen. Dann dauert das Ein – und Ausklappen etwas länger, aber das macht man ja aber auch nur ein Mal pro Einsatz.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Redriver » Mi Aug 07, 2024 14:30

Hallo,
warum ist es so schwer hier ein Bild einzustellen und dann zu erklären was man will. Du willst hier Hilfe für eine Maschine die scheinbar doch etwas an Mechanik und Verständnis braucht , und machst hier einen auf Geheimniskrämer.
Ich wüsste eine 100%ige Lösung aber :roll: .
Soll dir wirklich geholfen werden dann komm in die Puschen, alles andere ist für den ....
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Milchtrinker » Mi Aug 07, 2024 14:39

Redriver hat geschrieben:Hallo,
warum ist es so schwer hier ein Bild einzustellen und dann zu erklären was man will. Du willst hier Hilfe für eine Maschine die scheinbar doch etwas an Mechanik und Verständnis braucht , und machst hier einen auf Geheimniskrämer.
Ich wüsste eine 100%ige Lösung aber :roll: .
Soll dir wirklich geholfen werden dann komm in die Puschen, alles andere ist für den ....



sehe ich ähnlich ..... mit Mengenteiler sind mMn. mit Kanonen auf Spatzen geschossen .... es gibt billigere und dauerhaftere Lösungen, die deinen Anforderungen besser gerecht werden könnten !!!

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon langer711 » Mi Aug 07, 2024 15:19

Nehmen wir an, da ist eine Klappe/Begrenzung, welche je nach Anforderung um 60cm verschoben werden muss.
Dazu sind 5 DW Zylinder verbaut, die möglichst synchron laufen sollen, ansonsten würde das Ding sich schief ziehen, was der Bediener aber sieht und dann zwischendurch mal voll auf Anschlag zieht zum Ausgleich.

Weitere Annahme
Der Gegendruck durch Material ist in etwa gleich auf allen Zylindern.

Da würde ich an jedem Zylinder die gleiche Drossel montieren und am Ventil reichlich Ölmenge steuern, damit an allen Drosseln der maximale Öldruck anliegt.
Jetzt laufen die Zylinder eigentlich fast gleich.
Die Mechanik wird kleine Differenzen ausgleichen.
Rest macht der Bediener.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Daniel Setz » Mi Aug 07, 2024 22:06

Hallo,

ich bin im Moment auch an einer Sache dran, bei der ich über einen Mengenteiler nachgedacht habe.

Es handelt sich um einen Schichtholzspalter, bei dem das Holzstück mit einem Schiebeschlitten durch die Messer- Anordnung gedrückt wird, und dieser Schiebeschlitten wird von zwei Zylindern angetrieben.

Da stand ich vor dem gleichen Problem- die Litermenge lässt sich bei einem zapfwellengetriebenen Gerät nicht genau beziffern, da sie von der Zapfwellendrehzahl abhängt. Und da mein Gerät noch eine Eilgangschaltung haben soll, ist die Spreizung der Litermenge noch höher.

Die Mengenteiler sind aber eng begrenzt von der Durchflussmenge. Ich nehme an, dass sie einfach nicht mehr richtig funktionieren (=größere Abweichung), wenn man weit außerhalb der angegebenen Litermenge unterwegs ist.

Um das genauer zu erfahren, muss man wahrscheinlich mal bei Rexroth oder irgend einem Anbieter anrufen und mit dem Ingenieur sprechen...

Ich hab das dann aus den genannten Gründen verworfen und den Schiebeschlitten einfach mit einer langen, großzügigen Führung versehen- damit ist mir der Gleichlauf dann relativ egal.

Aber das geht nicht bei jeder Anwendung- daher eine interessante Frage :D

Vielleicht ist es eine Lösung, an den Anfang des hydraulischen Systems (direkt nach den Ölanschlüssen am Schlepper) einen einstellbaren Mengenteiler zu bauen. Damit könnte man z.B. 20 l/min fest einstellen als Versorgung für die Maschine, und der Rest läuft direkt in den Rücklauf.

Damit hätte man schon mal eine definierte Ölmenge für alles was dahinter passiert...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Agrohero » Do Aug 08, 2024 6:00

Ich hänge meine Frage mal hier an
Die Zylinder der haspelhorizontalverstellung an unserem schneidwerk fahren ungleichmäßig ein und aus .
An einem Zylinder habe ich eine drossel eingebaut, als,aber auch suboptimal funktioniert , würde ein mengenteiler da etwas bringen ?
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon langer711 » Do Aug 08, 2024 9:01

Haspel wird meist als Reihenschaltung gebaut.
Dann sind die Zylinder unterschiedlich dick.
Wenn ein Zylinder jetzt zu langsam fährt, ist der am Kolben undicht.

Mit einem Mengenteiler wird es nicht besser.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Mengenteiler

Beitragvon Agrohero » Do Aug 08, 2024 10:53

Nein , die Zylinder sind identisch
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki