Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon xaverl » Sa Jan 29, 2011 21:57

--------------------------------------------------------------------------------
Hallo, ich möchte gerne an meinem 15 T Spalter(Eigenbau) eine Hydraulische Seilwinde anbauen,um die 1mtr. Stücke herziehen und aufstellen zu können.wenn ich richtig informiert bin,müßte ich in den Ölkreislauf ein Umschaltventil einbauen,welches wiederum ein Ventil für den Hydraulikmotor betätigt.(Motor dreht rechts und links)Meine Frage? reicht ein einfaches Steuerventil oder brauch ich ein doppelwirkendes?Welche Größe oder Leistung müsste der Motor haben?
Kann mir dazu jemand Tipps geben oder evt. einen Schaltplan zeigen.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon eifelwurm » Sa Jan 29, 2011 22:35

xaverl ,
schau mal hier rein da gibts ein paar Antworten!
post515941.html#p515941
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon xaverl » Sa Jan 29, 2011 22:52

Das habe ich durchgelesen,aber mir geht es um die zu verbauenden Komponenten, welche ich verwenden muss.Größe und Leistung des Motors,welches Ventil.
Hier einige Angaben zum Spalter:
Pumpe 26 ccm bei ca 250-300 U/min
Doppelwirkendes Steuerventil bis 320 bar einstellbar, mit Endabschaltung.
Zylinder 100x60x1000 mm
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon Markus K. » So Jan 30, 2011 12:09

Servus Xaverl,

nach deinen Angaben arbeitest du mit etwa 30Liter/min (ZW-Drehzahl ~300). Dafür reichen Ventile der Größe 3/8".
Grundsätzlich hast du folgende Möglichkeiten, den Motor anzutreiben:
- du verwendest ein Umschaltventil, welches du zwischen Spalterventil und Zylinder verbaust. Zum Kranbetrieb Umschaltventil umschalten und mit Spalterventil Winde betätigen.
- du verwendest ein Handhebelventil mit Druckweiterführung, welches vor das Spalterventil in die Druckleitung der Pumpegeschaltet wird. Dann hast du für die Winde ein eigenes Steuergerät.
Zur Dimensionierung des Motors wäre es interessant zu wissen, welchen Trommeldurchmesser die Winde hat und wie schnell das Seil einlaufen soll. Die mögliche Zugkraft wird dann mit dem Überdruckventil eingestellt.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon xaverl » So Jan 30, 2011 14:22

Danke Markus für deine Antwort. Du bist ja der Spezialist für solche Aufträge.Werde ein Handhebelventil mit Druckweiterführng einbauen.Der Trommeldurchmesser ist ca 60 mm in der untersten Lage. es kommen ca 20 mtr. 6 mm Seil drauf. Die Geschwindigkeit soll etwa 8-12 mtr/min betragen, vielleicht auch schneller.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon johndeere93 » So Jan 30, 2011 14:26

Also dann geh aber lieber gleich auf mindestens 15m/min oder noch besser 20m/min, drosseln kasst du das ganze dann später immer noch ohne großen Aufwand!
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 30, 2011 17:42

Markus K. hat geschrieben:Grundsätzlich hast du folgende Möglichkeiten, den Motor anzutreiben:
- du verwendest ein Umschaltventil, welches du zwischen Spalterventil und Zylinder verbaust. Zum Kranbetrieb Umschaltventil umschalten und mit Spalterventil Winde betätigen.


kommt ganz auf das Spalterventil an und die Betätigung, denn eventuell musst dann mit beiden Händen an den Hebeln ziehen damit sich die Winde dreht und stehst im Weg wo der Klotz hin soll, und sobald du loslässt und noch nicht wieder auf spalten umgeschalten hast spult die Winde ab ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon Markus K. » So Jan 30, 2011 18:19

@Abu

das ist vollkommen richtig, was du schreibst! Hier kann man sich selbst im Weg stehen. Für die Einhebel-Spezialisten aber durchaus eine Lösung, wobei aber auch ein zusätzliches Überdruckventil im Motorkreislauf gebraucht wird.

@Xaverl

Gehen wir mal von 60mm Windendurchmesser aus und einer Trommelbreite von 10cm. Da bringst du dann gute 22 Meter seil drauf (mittlerer Durchmesser dabei 90mm, mit dem rechnen wir mal weiter). Als mittlere Zugkraft rechnen wir mal mit 5KN (500Kg). An der Winde wird ein Drehmoment von 5KN x 0.045m fällig, das sind 225Nm. Um eine mittlere Geschwindigkeit zu errechnen, brauchen wir den mittleren Seilumfang: 0.09m x 3.14 = 0.2826m. Ausgehend von einer mittleren Seileinzugsgeschwindigkeit von 15m/min brauchen wir dazu 53 Umdrehungen des Motors ( bei Direktantrieb). Bei einen Volumenstrom von 30 Liter/min müsste der Motor ein Schluckvolumen von etwa 515cm³ haben (rechnerisch, lastdrehzahl bereinigt). Leistungsabgabe am Motor etwa 1.25KW
Das ist jetzt allerdings eine saudumme Größe: entweder einen Ölmotor ab (Danfoss oder baugleich) OMP125 aufwärts wegen dem erforderlichen Drehmoment und mittels Stromteiler die Drehzahl reduzieren oder einen kleineren Motor nehmen und diesen mit einem Kettengetriebe entsprechend untersetzen.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon xaverl » Mo Jan 31, 2011 4:18

Werde ein Handhebelventil mit Druckweiterführng einbauen
Danke Markus für die ausführliche Berechnung.Bin schon wieder schlauer geworden :D und weis nun welchen Motor ich brauche, nur mit dem Stromteiler sagt mir im mom. wenig.Bin zwar Maschienenschlosser, hab aber trotz 40jähriger Betätigung im gleichen Betrieb mit Hydraulik nichts am Hut(Betriebsgebunden). Kannst du mir vielleicht per PN eine Skizze über einen Schaltplan zukommen lassen? vielen Dank im voraus
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon Holzteufele » Mo Jan 31, 2011 7:37

Markus K. hat geschrieben:Gehen wir mal von 60mm Windendurchmesser aus und einer Trommelbreite von 10cm. Da bringst du dann gute 22 Meter seil drauf (mittlerer Durchmesser dabei 90mm, mit dem rechnen wir mal weiter). Als mittlere Zugkraft rechnen wir mal mit 5KN (500Kg). An der Winde wird ein Drehmoment von 5KN x 0.045m fällig, das sind 225Nm. Um eine mittlere Geschwindigkeit zu errechnen, brauchen wir den mittleren Seilumfang: 0.09m x 3.14 = 0.2826m. Ausgehend von einer mittleren Seileinzugsgeschwindigkeit von 15m/min brauchen wir dazu 53 Umdrehungen des Motors ( bei Direktantrieb). Bei einen Volumenstrom von 30 Liter/min müsste der Motor ein Schluckvolumen von etwa 515cm³ haben (rechnerisch, lastdrehzahl bereinigt). Leistungsabgabe am Motor etwa 1.25KW
Das ist jetzt allerdings eine saudumme Größe: entweder einen Ölmotor ab (Danfoss oder baugleich) OMP125 aufwärts wegen dem erforderlichen Drehmoment und mittels Stromteiler die Drehzahl reduzieren oder einen kleineren Motor nehmen und diesen mit einem Kettengetriebe entsprechend untersetzen.
gruß
Markus


UUUps :mrgreen: Da bin ich bei meiner Spalterwinde aber kräftig übers Ziel geschossen, denn ich habe einen MP200 Ölmotor und "Motorradkettenuntersetzung" von 'ner 1400er bis jetzt eingeplant...
Es sollte auf jeden Fall mal genug Bumms auf der Winde sein :lol:
Z.Zt. Zeichne ichs erst mal im CAD. Wenns fertig ist stell ich das Teil dann ein - aber jetzt gehts erst mal in den Wald 'n bisschen Holzrücken :P
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 31, 2011 7:44

Holzteufele hat geschrieben:UUUps :mrgreen: Da bin ich bei meiner Spalterwinde aber kräftig übers Ziel geschossen, denn ich habe einen MP200 Ölmotor und "Motorradkettenuntersetzung" von 'ner 1400er bis jetzt eingeplant...
Es sollte auf jeden Fall mal genug Bumms auf der Winde sein :lol:
Z.Zt. Zeichne ichs erst mal im CAD. Wenns fertig ist stell ich das Teil dann ein - aber jetzt gehts erst mal in den Wald 'n bisschen Holzrücken :P



ich würd gleich den Motorradmotor als Antrieb für die Winde mit einbauen ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon Markus K. » Mo Jan 31, 2011 12:56

@Xaverl,

ich skizzier dir was und stell es dann hier rein, vllt. klappts heute abend.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon Markus K. » Mo Jan 31, 2011 21:51

Servus Xaverl,

ich hab mich hier mal schnell eines Anschlussschemas bedient und für dich angepasst (lass dich von dem Einbauort des Filters in der Zeichnung nicht irritieren, wahrscheinlich sitzt der bei dir an anderer Stelle):
DWL.jpg
DWL.jpg (43.67 KiB) 14949-mal betrachtet

Die gestrichelte Leitung ist die bisherige Druckleitung von der Pumpe zum Spalterventil. Die kommt vom alten Ventil runter und wird ans neue angeschlossen. Dann geht´s vom neuen Ventil über die Druckweiterleitung zum alten Ventil weiter. Weiterhin braucht das neue Ventil eine Leitung zum Tank/ Rücklauf. An den Anschlüssen A und B des neuen Ventils wird der Ölmotor der Winde angeschlossen:
Winde_Xaverl_1.png
Winde_Xaverl_1.png (11.39 KiB) 14949-mal betrachtet

Das Bild zeigt den Ölmotor und in jeder Leitung ein Drosselrückschlagventil. Damit ist es möglich, die Einzugsgeschwindigkeit unabhängig von der Abwickelgeschwindigkeit einzustellen. Dennoch würde ich an deiner Stelle einen größeren Motor (OMP315) verwenden, damit nicht zuweit gedrosselt werden muß.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon xaverl » Di Feb 01, 2011 4:31

Danke für die schnelle Anfertigung des Schaltplans.Ist eigentlich leicht zu realisieren.Wie du aber voher erwähnt hast würde ein 3/8 Ventil ausreichen,mein jetziges Steuerventil hat A-B 1/2" und T-P 3/4" dadurch verringert sich doch der Durchfluss? wenn ich aber einen 2 Wegehahn einbaue und damit eine eigene Versorgung des 3/8 Ventil mache( mit Rücklauf zum Tank) müsste es doch auch gehen? (natürlich mit den beiden Drosselventilen).Übrigens das einbauen eines Umschaltventil ist nicht möglich, da ich 2 Handschaltung habe.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinde an Holzspalter anbauen

Beitragvon Markus K. » Di Feb 01, 2011 12:38

Servus Xaverl,

das 3/8"- Ventil reicht, wenn du die 26cm³-Pumpe am 1:3.8 Getriebe mit 300 Umdrehungen betreibst. Das ergibt knapp 29 Liter Volumenstrom. Natürlich bleibt es dir frei, ein 1/2"- Ventil zu verwenden.
Meinst du, vor das vorhandene Ventil einen Umschalthahn zu montieren, den du bei Bedarf umschaltest und somit den Ölstrom umleitest zu dem neuen Ventil für die Winde? Könnte problematisch werden, wenn im Moment des Umschaltens der freie Durchlauf zum Tank unterbrochen wird. Da das Druckbegrenzungsventil erst hinter dem Umschaltventil sitzt, kann es sein, das dir beim umschalten die Pumpe platzt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, frafra, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki