Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 1:41

Informationen zu Graubremse-Auflaufbremsdeichsel gesucht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Informationen zu Graubremse-Auflaufbremsdeichsel gesucht

Beitragvon a2plusb2 » Sa Mai 24, 2008 19:36

Hallo, ich habe mehrere Deichseln von Graubremse GmbH, Heidelberg. Ich kann die Daten vom Typenschild hier auch durchgeben. Da ist ein größeres Teil am Auflaufgestänge, das nennt man glaube ich Federkernspeicher. Hat jemand Unterlagen dazu? Es ist momentan sehr schwierig für mich die Bedienung, Funktion zu durchschauen. Mit etwas was damals auf Papier geschrieben wurde, komme ich evtl. weiter.


Jens
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Informationen zu Graubremse-Auflaufbremsdeichsel gesucht

Beitragvon Bastler » So Jul 27, 2008 12:40

a2plusb2 hat geschrieben:Hallo, ich habe mehrere Deichseln von Graubremse GmbH, Heidelberg. Ich kann die Daten vom Typenschild hier auch durchgeben. Da ist ein größeres Teil am Auflaufgestänge, das nennt man glaube ich Federkernspeicher. Hat jemand Unterlagen dazu? Es ist momentan sehr schwierig für mich die Bedienung, Funktion zu durchschauen. Mit etwas was damals auf Papier geschrieben wurde, komme ich evtl. weiter.


Jens


Hallo !,
ich suche von Graubremse ein Deichseltyp GLO 40 50 3,3T.
Vielleicht haben Sie sowas.
Vielen dank im voraus.
Bastler
 
Beiträge: 1
Registriert: So Jul 27, 2008 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Informationen zu Graubremse-Auflaufbremsdeichsel gesucht

Beitragvon Honk81 » So Jul 27, 2008 13:01

a2plusb2 hat geschrieben:Hallo, ich habe mehrere Deichseln von Graubremse GmbH, Heidelberg. Ich kann die Daten vom Typenschild hier auch durchgeben. Da ist ein größeres Teil am Auflaufgestänge, das nennt man glaube ich Federkernspeicher. Hat jemand Unterlagen dazu? Es ist momentan sehr schwierig für mich die Bedienung, Funktion zu durchschauen. Mit etwas was damals auf Papier geschrieben wurde, komme ich evtl. weiter.


Jens

schmeiß ma Fotos rein, bitte.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Jul 27, 2008 22:36

wir haben auch noch so eine Grau-Deichsel, da ist unten in die Druckstange für die Bremsbetätigung ein Federspeicher integriert. Eine Kniehebel-Mechanik hält das Ganze zusammen. Daran kann ein Sicherungsseil eingehängt und mit dem Zugfahrzeug verbunden werden. Bricht die Anhängerkupplung, löst der Federspeicher aus.
Die Graubremse-Deichseln haben keine integrierte Handbremse, wie die von Peitz / jetzt BPW. Bei diesen soll selbiges Sicherungsseil am Handbremshebel eingehängt werden. Habe noch nie einen gesehen der das gemacht hat... ist aber Vorschrift, wegen Abreißbremsung bei Zugtrennung.
Mein Papa hat damals die Graubremse-Mechanik sofort mit Draht gesichert weil er Angst hatte bei versehentlicher Auslösung die Deichsel in die F****e zu bekommen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Antwort 1

Beitragvon a2plusb2 » Fr Aug 01, 2008 21:21

Hallo Countryman,

ja so ähnlich muß es sein, in meiner Kindheit hing an der Deichsel noch eine längere dünnere Kette, die war nutzlos um eine Strebe gewickelt, ging später verloren. Mir hatte man damals aber gesagt, daß man mit der Kette vom Fahrersitz aus die Bremse entsperren kann um rückwärts setzen zu können. Das muß aber nicht stimmen. Ich hatte gedacht, daß der Zwangsstopp das Anhängers beim Bruch des Zugmauls o.ä. dadurch erfolgt, daß die Deichsel so etwa 10 bis 25 cm über dem Erdboden stehen bleibt und sich damit die Bremse fest stellt.

Als ich einen der Anhänger vor 20 Jahren mal von einem Schlosser hier und da reparieren ließ, schweißte er unter die Deichsel 2 gegenüberliegende Flacheisen mit 2 Löchern um einen Bolzen durchzuschieben. Steck ich den Bolzen um von einem ins andere Loch, ist die Auflaufbremse gesperrt und ich kann rückwärts setzen bzw. ich scheitere immer nach einigen Metern, aber das ist ein anderes Thema.

Ich mach gleich noch Fotos und schreib die technischen Angaben der Deichseln rein.

Jens
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon a2plusb2 » Fr Aug 01, 2008 21:57

Die Deichseln haben jeweils 2 Typenschilder, eins für den Auflaufbremstyp, das andere für den Zuggabeltyp. Beide Typenschilder sind untereinander auf der Zugdeichsel an einem Träger befestigt in Fahrtrichtung links.

Mein großer Anhänger und der Kipper:

Auflaufbremsentyp GAD 65
> mit Höheneinstelleinrichtung
> Gesamtgew. der Anhängung max. 4,4 t
> bis 20 km/h
> Prüfzeichen 1157
> Baujahr 62
>
> Zugdeichsel-Typ GDZ-65-100
> max. Anhängung 7,1 t
> über 20 km/h
> Prüfzeichen 392
> Baujahr 62


die beiden kleinen Anhänger:

Auflaufbremsentyp GAD 30-40
> mit Höheneinstelleinrichtung
> Gesamtgew. der Anhängung max. 2,7 t, min. 1,9
> bis 20 km/h
> Prüfzeichen 1151
> Baujahr 64
>
> Zugdeichsel-Typ GDZ 30-50
> max. Anhängung 3,7 t
> über 20 km/h
> Prüfzeichen 391
> Baujahr 64



Offenbar läuft das nach der Logik ab: GAD wegen des A in der Mitte für Auflaufbremstyp und GDZ wegen des Z am Ende für Zuggabeltyp. Insofern wäre interessant zu wissen, was das GLO von der von Bastler gesuchten Deichsel bedeutet.

Jens
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon a2plusb2 » Fr Aug 01, 2008 22:22

So hier sind Fotos von den Deichseln, die komplette ist die GDZ 30-50 und die ohne Auflaufgestänge mit der schon beim Zukauf verbogenen Zugöse ist die GDZ 65-100. Für die letztgenannte suche ich dementsprechend das Auflaufbremsgestänge bzw. Federkernspeicher GAD 65 und auch eine neue Zugöse.

Jens
Dateianhänge
DSCF1834a.JPG
DSCF1834a.JPG (88.78 KiB) 9107-mal betrachtet
DSCF1836.JPG
DSCF1836.JPG (91.01 KiB) 9107-mal betrachtet
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zugöse nachbestellen

Beitragvon a2plusb2 » Sa Aug 02, 2008 18:42

Hier noch ein Hinweis, wenn jemand eine stark verhunzte Zugöse an einer Graubremse-Deichsel hat. Anbei runter laden und die Öse entsprechend ausmessen. Die Anschrift steht drauf. Die Firma produziert Zugösen. Kosten kenne ich leider nicht.

Jens
Dateianhänge
Checkliste Zugöse.pdf
(119.11 KiB) 1115-mal heruntergeladen
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon a2plusb2 » Sa Aug 09, 2008 14:35

Ich habe mir heute einen alten Anhänger mit Graubremse-Deichsel angesehen, aber ohne Federkraftspeicher und Kniehebel (s. oben). Stattdessen hing ein seitens Bauform und Lackierung ganz sicher originales Gestänge (Druckstange) drin, das weder den Federkraftspeicher noch den Kniehebel hat.

Daher meine Frage. Wozu hängt denn da ein Federkraftspeicher drin, wenn es auch ohne geht. Ich habe immer noch nicht die Funktion des Federkraftspeichers kapiert. Da müßt Ihr mich noch mal aufklären bitte.

Nach meiner Logik würde sowohl der Federkraftspeicher als auch die Druckstange ohne den Federkraftspeicher dafür sorgen, daß bei herabfallender Deichsel die Bremsen zu gehen.

Jens
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki