Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:48

Infos zu Fahrsilos

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Infos zu Fahrsilos

Beitragvon Bio_ranch » Mi Jul 18, 2007 19:53

Hallo,
momentan sind wir am überlegen uns entweder eine eigene Rundballenpresse (und Wickler) anzuschaffen, nur wegen der Extrem hohen Anschaffungskosten dachten wir nun auch schon an ein Fahrsilo (auf dem Boden).
Da wir aber bisher keinerlei Erfahrung mit Fahrsilos haben, hätte ich nun einige Fragen an euch.

Zu unserer momentanen Situation:
Wir hatten bisher so ca 20 Silo-Rundballen im Jahr. Ab 2008 werden es wohl an die 40 - 50 werden. (evtl. auch mehr)

(Zu den Anschaffungskosten: könnte günstig einen neuwertigen Pöttinger Trend ? 23 Messer, 20m³ und einen Siloblockschneider bekommen)

Meine Fragen:

-Rentiert sich bei der Menge ein Fahrsilo, oder sollten wir bei LU und
Rundballen bleiben?

-Da wir leider nicht immer alles auf einmal mähen können, kann es auch
vorkommen, dass das Silo "in Schüben" der Menge von 5-10 Ballen
kommt. Ist es dann möglich das Fahrsilo immer wieder zu öffnen und das
Frische drauf zu fahren, oder muss man dann immer wieder neue
"Haufen" machen ;-) ?

Wenn euch sonst noch was einfällt was zu Fahrsilos zu sagen wäre bin ich euch sehr dankbar.

mfg
Bio_ranch
 
Beiträge: 130
Registriert: Mo Apr 03, 2006 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweinchen » Mi Jul 18, 2007 20:21

Also grundsätzlich würde ich sagen, dass ein Silo mit 40-50 BAllen möglich ist. Was jedoch nicht möglich ist ist in den kleinen Mengen noch zu unterteilen un das Silo wieder aufzunehmen etc. Da ist das Risiko von Faulstellen und auch die Arbeit viel zu groß. Das Problem was du haben wirst ist, dass der Vorschub wahrscheinlich nicht ausreicht sprich dein Silo schimmelt vor dir her. dagen hilft nur ein schmales Silo zu machen was dann evt "extrem" kang ist. Die Frage, ob sich das rentiert kann ich dir so icht beantworten. Wie gesgat es ist möglich das zu machen, aber ich würde den Lu lieber die 50 Ballen drehen lassen und fertig. Die kannst du schön Stapeln netz drüber und wegnehmen wie du sie brauchst. Es kann auch mal was über bleiben. Insgesamt meines Erachtens besser.

mfg

Schweinchen
Benutzeravatar
Schweinchen
 
Beiträge: 1033
Registriert: Fr Sep 22, 2006 9:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nicolas-Peter » Mi Jul 18, 2007 21:40

sry aber ich mach im jahr knapp 100 ballen silo und hab bisher noch nicht über ein fahrsilo nachgedacht. finde die ballensilage einfach deutlich besser weil du wenig schadhaftes futter hast und auch eine geringe protionierung
Nicolas-Peter
 
Beiträge: 256
Registriert: Mo Mär 19, 2007 14:26
Wohnort: Saarland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mi Jul 18, 2007 22:10

Aber günstiger ist in jedem Fall das Fahrsilo, wenn du nicht selber Maschinen für Ballensilage hast. Schöner füttern ist es auch meiner Meinung nach, vor allem wenn ein Futtertisch nicht so lang ist, das man einen ganzen Ballen ausrollen kann. Auch der Abfall an Netz und Folie ist zu enorm, und nicht zuletzt wegen der Abhängigheit habe ich mich gegen Rundballen entschieden, beim Fahrsilo kann ich halt loslegen wenns mir passt, auch dass das Futter mal zu dürr wird weil der Lohner einfach nicht eher kommt, kann mir beim selber silieren nicht passieren!
Natürlich muss man auch das negative sehen, das im Fahrsilo im Sommer einfach etwas mehr Futter kaputt ist als in Ballen.

Also mein Fazit, bei kleinen Mengen sind Ballen spitze, aber bei großen Mengen Grassilage entweder nur mit eigenem Press/Wickelgerät oder ansonsten würde nur ein Fahrsilo in Frage kommen!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Do Jul 19, 2007 7:14

Hallo,

les das mal durch und überlege dir ob das bei dir funktionieren kann.

Gruß Clemens
Dateianhänge
Bericht_Flachsilo_im_Endlosbetrieb.pdf
(511.99 KiB) 622-mal heruntergeladen
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bio_ranch » Do Jul 19, 2007 13:40

Also, danke erst mal für Eure Antworten!

Der Bericht ist wirklich sehr interessant, und ich glaube eine solche Vorgehensweise würde bei mir am ehesten klappen.

Das einzige mit dem Ich Probleme haben könnte, wäre dann, dass ich evtl zu wenig Vorschub hätte...

Was ich vll noch dazu sagen sollte: wir füttern "nur" von Oktober (evtl September) bis max. Mai Silo


mfg
Bio_ranch
 
Beiträge: 130
Registriert: Mo Apr 03, 2006 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der bio » Di Dez 04, 2007 19:30

Wir pressen 800 Siloballen im Jahr... mit ner John Deere 550 und nem Wickelgerät (is ja logisch^^)...haben schonma drüber nachgedacht...hatt aber alles vor und nachteile wie z.B:
Fahrsilo:
-Vorschub muss das ganze Jahr über gewährleistet sein...
-es muss alles an einem tag (MAX. 2Tage aber MAXIMAL) eingefahren werden...
-dementsprechend viele Leute/Trecker werden benötigt...
-relativ geringe Kosten...
-für Flächen in der nähe vom hof isses auch ideal...
-Weit entfernte Flächen sind halt sehr Zeitintensiv zu "bearbeiten"

Siloballen:
-Hohe produktions Kosten
-der Zeitraum der Ernte kann sehr schön eingeteilt werden...
-es werden nur 2 schlepper benötigt...
-Siloballen haben hohe entsorgungskosten (Folie)
-im prinzip sind es die gegenteile vom Fahrsilo^^
Wir haben schonma überlegt ne GÖWEIL Presswickelkombi zu kaufen...iss aber n teures vergnügen...hat aber auch alles wieder vo und nachteile xD________ die ich hier nich aufzählen möchte :)
Früher war ich unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher.

Ri-Ra-Rotze mit den Fingern in der ...











Fahrradkette!!!!!
ihr Schweine!
der bio
 
Beiträge: 6
Registriert: So Sep 16, 2007 13:26
Wohnort: irgendwo im Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » So Dez 09, 2007 23:38

Wir haben nach krankheitsbedingter Verringerung des Viehbestandes auf Siloballen umgestellt und sind top zufrieden.
Mit ca. 35-40 Rindern hatten wir ordentlich Vorschub, d.h pro Woche wurden mindestens zwei Blockschneiderlängen auf Silobreite abgeschnitten, die Silos waren einfache Feldmieten und bei Bedarf wurden auch schon mal nur drei Fuhren extra gekippt und abgedeckt, machte halt richtig Arbeit. In richtigen Wintern absolut problemlos, bei so Mistwetter, wie zur Zeit eher problematisch.
Jetzt mit Rundballen ist bedarfsgerechte Öffnung jederzeit möglich und ich kann mir einen Vorrat am Hof lagern. Die Silagequalität ist um weiten besser und für die Mehrkosten für Silagewagen, Walzen und Entnehmen kann ich das Wickeln fast bezahlen. Außerdem kann ich der Reihe nach ernten und muss nicht alles auf einmal weghauen, was bei uns mit Tallagen und Bergwiesen oft problematisch ist, am Hang ist das Futter am Stängel dürr, im Tal sind die Wiesen noch zu nass zum Ernten.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fahrsilos

Beitragvon Fendtfreak » Mi Jan 02, 2008 19:36

Auf der Agritechnica wurden gleich mehrere Siliermaschinen vorgestellt. Ist aber bei einem Preis von 300 000€ eher was für Lohnunternehmer. Die Anlage baut an jedem Ort ein Fahrsilo auf, halt ohne gemauerte Seitenwände, sondern nur mit Folie. Es wäre also möglich, in mehreren Schüben. statt einem großen, z.B. fünf kleine Fahrsilos machen zu lassen. Wieviele LU besitzen eigentlich schon Siliermaschinen?
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Infos zu Fahrsilos

Beitragvon H.B. » Mi Jan 02, 2008 21:33

Bio_ranch hat geschrieben:Zu unserer momentanen Situation:
Wir hatten bisher so ca 20 Silo-Rundballen im Jahr. Ab 2008 werden es wohl an die 40 - 50 werden. (evtl. auch mehr)



Kaninchenmast?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Jan 03, 2008 9:36

Naja, dann würde er wohl mehr als eine Zwiebel in der Woche verfüttern. Bei dieser Silomenge würd ich auf "Mini-Rundballen" umstellen, nicht auf Fahrsilos. Es ist nicht sinnvoll, eine Woche lang an einem Ballen rumzunagen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Jan 03, 2008 20:24

Hat dein Jahr 180 Tage?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Otto Mohl, overheater, Schwabenjung26, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki