Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:46

Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon Falke » So Sep 22, 2013 19:13

Neulich hatte ich etwas Ärger mit meiner Seilwinde Krpan 4E (aber erst zum zweiten Mal in etwa zwei Jahren ...) :
Das Seil ließ sich nur sehr schwer ausziehen ! Der Fehler kam schleichend ... Alles Drehen an der Einstellschraube zur Trommel-Vorbremse half nichts !

Bis ich bemerkte, dass sich das Seil wie gewohnt leicht ausziehen lässt, wenn man den Bremshebel über die Rastung voll durchdrückte.
Also musste es an der Einstellung der Anschlagmutter auf dem langen Gewindebolzen zur Bremsbetätigung liegen. Das ist zwar eine Stopmutter, sie
scheint sich aber über die Zeit minimal zu verstellen ... Für den Zugang zur Mutter ohne Spezialschlüssel muss man die Schraube für die zwei Streben
zwischen dem großen Kupplungshebel und dem Kupplungsarm entfernen. Eine Umdrehung der Einstell-Mutter zum Windenäußern hin hat genügt.
O.g. Schraube wieder richtig herum (Schraubenkopf zum Bremshebel) montieren !

Auf Dauer besser wäre es wohl, die Einstellmutter mit einer zweiten Mutter zu kontern !

Einstellmutter_P9210112_50.JPG

Kupplungshebelschraube_P9210111_50.JPG


Im selben Abwasch' hab' ich auch die Antriebskette etwas nachgespannt (von 2 cm Spiel auf etwa 1 cm) :
Dazu den Zapfwellenschutz abnehmen (eine M8-Mutter abschrauben).
Die zwei Muttern über den Langlöchern der Zapfwellenstummellagerung lösen.
Den Schlitten mit der Einstellmutter in Richtung Windenaussenseite ziehen. Wenige Umdrehungen genügen.
O.g. Muttern wieder fest anziehen, Dazu ggf. die Schraubenköpfe an der Rückseite des Windenschilds mit einem zweiten Schlüssel kontern.
Zapfwellenschutz wieder montieren.

Kettenspannschlitten_P9210109_50.JPG

Kettenspannschraube_P9210110_50.JPG




Aus gegebenem Anlass musste ich auch das ausgerissene Seilende wieder einfädeln :
Dazu vorerst am besten das Seilende etwas kürzen und die Litzen verschweißen.
Die Bremse lösen, das Schutzgitter oberhalb der Trommel traktorseitig entfernen und die Schraube der Wartungsöffnungsklappe lösen.
Klappe wegdrehen und die Trommel von Hand so weit drehen, bis die Fixierschraube an der Trommelaussenseite traktorseitig zu sehen ist. Schraube lösen.
Das Seil von oben durch die obere Seileinzugrolle einfädeln (vorher nicht vergessen, eventuelle Seilgleiter aufzufädeln) und das Seilende in das mit den Fingern
zu ertastende Loch im Trommelboden "hinter" der Fixierschraube einige cm tief einschieben. Fixierschraube "handwarm" festziehen - nicht anknallen.
Wartungsklappe und Schutzgitter wieder montieren.

Mithilfe der Traktorzapfwelle das Seil aufspulen. Vor der eigentlichen nächsten Verwendung der Winde sollte das Seil aber bis auf wenige Windungen auf der
Trommel wieder abgespult und mit eingebremstem Traktor oder gegen eine Steigung ganz stramm wieder aufgespult werden.

Seilende_P9210104_50.JPG

Fixierschraube_P9210107_50.JPG



Nachahmung auf eigene Gefahr !
Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Sep 22, 2013 20:04

Das ist mal (wieder) ein sehr gutes Thema.

Danke, eine Bereicherung für´s Forum.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon MF 2440 » Mo Sep 23, 2013 20:42

Servus Adi,

Ich finde es auch Klasse, dass du dir die Arbeit gemacht hast.

Eine Anmerkung/Tipp hätte ich da dazu, das trifft aber nur die, die im steilen Gelände Holz machen.
Ich habe das Seilende bei meiner Seilwinde nicht fest mit der Trommel verbunden, da das Seil auch mit 3 Umdrehungen auf der Trommel noch immer nicht nachgibt und bei meinen fast 100m Seil die ich auf der Trommel habe komme ich da e so gut wie nie so weit raus.
Der Hintergedanke liegt bei mir aber wo anders. Wenn im Steilhang mal ein Stamm ins rollen oder rutschen kommt den ich am Seil habe (das ja im Winter des öfteren passiert) stelle ich einfach auf "Lösen" und der Traktor ist sicher. Klar bei kleinem Holz hau ich schon die Bremse rein, das muss man halt in dem Moment abschätzen können. Aber wenn mal so ein 2 FM Buchenstamm richtig ins rutschen oder rollen gerät würde man nicht mit dem schauen mitkommen so schnell liegt der Traktor.
Mir ists Gott sei dank noch nie passiert, ein Stamm soweit abgerutscht ist, dass es mir das Seil aus der Trommel raus hat, da sie sich meistens doch irgendwo verfangen, aber wie es ja der Teufel will kann es ja doch mal passieren und da liegen dann lieber 100m Seil im Hang die ich wieder auf die Trommel bringen muss anstatt der Traktor.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon Brotzeit » Mo Sep 23, 2013 21:05

@MF 2440: Stimme dir und Schosi voll zu - prima Beitrag von Adi. Ich kann deine Bedenken auch verstehen, aber ein "Fixierschräublein" wird einen rollenden Stamm kaum aufhalten. Zudem sollte sie ja laut Adi nur "handwarm" angezogen werden...(wird aber, im Falle eines Falles, keinen Unterschied ausmachen).

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Sep 25, 2013 19:10

Hallo.

Die Fixierung hab ich beim Abwickeln schon mit der Hand rausgezogen, so gut hält die.... Wir haben nur 50m drauf, Stück bergauf und um die Rolle und zack, plötzlich ließ es sich so leicht ziehen... War dann Zeit für Mittag.... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon wald5800 » Mi Sep 25, 2013 21:28

Was habt ihr für einen Werkzeug mit, wenn das Seil reißt, oder nach einem ausschlüpfen aus der Trommel recht zerfranst ist? Seilschere wäre ja am Besten, aber Jedermann/frau hat das ja nicht mal zu Hause, geschweige im Werkzeugkasten des Traktors!
Bin froh, dass ich meist in Hofnähe bin, und somit gleich daheim bin! Nur 1 ha Wald ist auswärts, und da hatte ich das Pech, dass sich die Verschlussschraube der Funksteuerung löste und weg war. Die Batterien natürlich auch. Doch ich hatte Glück im Unglück, just an diesem Tag hatte ich die Schaltbirne auch mitgenommen. Weiß eigentlich nicht warum, so konnte ich halt fertig machen. Hatte die Schaltbirne bis dato noch nie probiert.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon Falke » Mi Nov 13, 2024 19:17

Neulich ist mir aus der Säge im Sägenhalter Kettenhaftöl über die Winde getropft (hab' den Tankdeckel nur locker aufgelegt :oops: ),
leider ist etwas Öl auch beim Kupplungshebel ins Innere der Winde gelangt! Zum Glück nicht auf die Kupplung oder die Bandbremse -
aber zusammen mit dem Schotterstrassenstaub gab das Öl einen hässlich klebrigen Belag, der den Mechanismus zum Ein-/Ausrücken
der Kupplung soweit gebremst hat, dass die Winde beim Auslassen des Kupplungsseils nicht sofort sondern etwas verzögert aufgehört
hat zu ziehen. Gefährliche Situation! Da musste ich gleich ran ...

Krpan_4E_20241106_114712.jpg


sogar die drei Stifte, die die Trommel zur Kupplung drücken waren verklebt. Alles sauber gemacht.

Krpan_4E_20241106_113235.jpg


Die Kupplung löste jetzt besser und schneller. Eventuell muss ich aber auch noch eine neue oder stärkere Rückzugfeder für den Kupplungshebel
dranmachen ...


Beim Motorsägenhalter hat sich der Kunststoff über dem Bolzen, der die Hälften zusammenhält, durchgerieben. Sägekette auf Metall! :cry:
Quick and dirty hab' ich da erst mal einen dicken großen Kabelbinder drübergemacht. Mal sehen, wie lange das hält ...

Krpan_4E_20241113_113617.jpg

Krpan_4E_20241113_114042.jpg


Die acht Würgeketten transportiere ich ja schon lange auf zwei Haken aus 10 mm Baustahl. Hab' seitdem keine Kette mehr unterwegs verloren.
Wenn ich die langen 2,5 m Ketten aber schlampig auflege, kann es passieren, dass die beim Rückwärtsfahren unter ein Hinterrad gelangen und
dann den Haken abreissen. Ist schon zwei, drei mal passiert. Also zum Wiederanschweißen das Schutzgitter abmachen, schweißen, wieder montieren.
Jetzt hab' ich einen Haken mit einer Lasche mit der Befestigungsschraube für das Schutzgitter (M12x50) mitgeschraubt. Mal sehen, wie lange das hält.
Das Neuverschweißen (ja, auch das ist quick and dirty) wird so leichter ...

Krpan_4E_20241113_150653.jpg


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Instandhaltung-Tipps für Forstseilwinde KRPAN 4E

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 13, 2024 19:45

Folgende Vorschläge:
Den Plastikring am Sägenhalter kann ein Klötzchen von einem Holzbrett mit Faserverlauf in Richtung der Sägekette nachhaltiger und billiger ersetzen.

Ich rücke mit Ketten und Chockerseilen.
Zu deren Aufhängung habe ich glatten Rundstahl( im Futter wiedergefundene Heuwenderzinken) außen am Rohrrahmen des Schutzgitters so angebracht, dass ich eine Seite der Seile mit dem Knopf in einen parallelen Schlitz und sowohl die Schlösser, als auch die zusätzlichen Ketten( mit Ring und Schlitzhaken) sortiert auf mehreren steilen Dornen aufhängen kann.
Das hängt alles hoch und weit genug von Einzug weg, als da bei der Arbeit oder Rangiererei Konflikte entstehen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki