Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Jetzt gibt es "amtliche" Umrechnungsfaktoren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Jetzt gibt es "amtliche" Umrechnungsfaktoren

Beitragvon wwkauz1 » Do Dez 29, 2005 11:56

Das TFZ in Straubing hat in vom Bayrischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten geförderten Versuchen die Volumenumrechnungsfaktoren von Buchen- und Fichtenholz untersucht. Obwohl die Unterschiede zwischen den Holzsorten schon überraschend sind, lass ich sie hier weg und schreibe nur über das Buchenholz.

Untersucht wurde der Festmeter, geschichtetes Meterholz (gespalten und ungespalten, ofenfertig 33 gestapelt und geschüttet. Zusätzlich Meterscheite gespalten im Kreuzstapel.

Der Festmeter ist sicherlich unstrittig.

Für uns und für Brennholzkunden ist sicher der RM und der SRM von ofenfertigem Holz interessant. Zur Ermittlung des SRM wurden die Scheite in einen Messrahmen aus einer Höhe von 2,5 Meter eingeworfen.

Die Messungen haben ergeben, dass die Schrumpfung durch Trocknung belanglos ist.

Für einen Raummeter geschichtete 33-er Scheite werden 1,23 RM gestapelte und gespaltene Meterscheite benötigt.
Oder umgekehrt: Der Kunde, der beim Brennholzhändler einen Raummeter ofenfertig bestellt und hierbei die im Handel meist geltende Bemessungsgrundlage des Meterscheitholzmaßes (gespalten) vereinbart, bei der Auslieferung im ofenfertigen Zustand nur noch 0,81 RM (wiederaufgestapelt) erhält.

Als Fazit bleibt festzustellen, dass bei der Umrechnung stärker nach Stapelart und Aufbereitungsform unterschieden werden muss. Insbesondere der in der Praxis bekannte Umrechnungsfaktor 1,43 (ein FM entspricht 1,43 RM) sollte von den neuen Zahlen abgelöst werden, zumal sich dieser Wert selbst für ofenfertige Kurzscheite als erkennbar zu niedrig herausgestellt hat. Somit ist auch die Formel 1 zu 0,7 auf 1 zu 0,8 zu korrigieren.

Hier die Tabelle:


http://www.unimog-community.de/4images/ ... ode=search


Alles nachzulesen in der Forstmaschinen-Profi von 11/05. Darin ist auch ein guter Bericht über Heizwert. Wenn ich Laune habe schreib ich den auch noch zusammen.

Gruß Rene
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Westerwälder » Do Dez 29, 2005 13:48

Das mit dem Unterschied Meterholz gespalten zu aufgesetzten 33er Scheiten habe ich verstanden und ist ja logisch durch das dichtere setzen der Holzscheite und den Verlust an Sägeschnitten.

Aber was ist den jetzt rausgekommen aus dem Versuch mit dem 2,50 m Abwurf von Schütraummetern?

Also wie ist die Differenz wenn ich meinem Kunden einen Raummeter Meterscheite verkaufe gegenüber geschütteten 33er Kurzstücken?

Gruß
Frank
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Do Dez 29, 2005 14:05

Hallo Frank!

Das ist doch aus der Tabelle ersichtlich!

Also ausgehend von 1 RM Meterstücke gespalten

0,5 FM = 0,86 RM Rundlinge = 1,2 RM gespalten Kreuzstapel = 1 RM gespalten = 0,81 RM 33cm gestapelt = 1,2 SRM 33er Scheite

Oder andersrum 1 SRM ist 0,83 RM Gestapelte Meterstücke.

Grüße aus dem Oberwesterwald

René
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Mo Jan 02, 2006 23:57

also ich versteh die Tabelle ehrlich gesagt nicht ganz! Heißt das jetzt, dass 1fm Buche, knapp 2RM in 1m gesägte und gespaltene Stücke gibt?? Das wäre ja ein Umrechnungsfaktor von nicht mehr 1.4 sondern 2 !?!?
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Di Jan 03, 2006 8:07

Ja, genau das heißt es.

Viel wichtiger aber finde ich, dass es endlich mehr oder weniger offizielle Umrechnungsfaktoren gibt vor allem um beim Kunden die Transparenz herzustellen, von SRM in RM umzurechnen. Bei uns wird idR ausgehend vom Meterstücke RM verkauft.

Oder soll ich jeden RM einzeln aufsetzen? Oder farblich markieren?

So hat man halt mal was und nicht nur die aussage "Wird so ungefähr mit 1,4 bzw. 0,7 gerechnet.

Um einen RM zu liefern muss ich eben nun 1,2 SRM laden und gut. Schade, dass sie nicht auch das 25cm Maß untersucht haben. Dies ist meine vorwiegende Größe.

Das muss ich dann wohl mal selbst tun.

Gruß
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Di Jan 03, 2006 10:43

also ich werde nach wie vor 1RM gespaltene 1m Stücke geschichtet als 1 RM 33er Scheite verkaufen, das wissen alle meine Kunden und dabei bleibts auch!
Ich glaube das irgendwie nicht so richtig, das 1fm, knapp 2RM gespaltene 1m Stücke gibt!?!? Das erscheint mir doch recht viel. Vor allem könnte ich dann meinen Förster anhauen, da seine Berechnungen dann ja nie stimmen. Wenn ich dann 40fm kaufe, mpssen auch 80RM auf dem Holzbeig rauskommen!?
Habe mir das nochmal angeschaut im Forstmaschinenprofi, eigentlich müsste das ja jetzt stimmen, wenn es von nem bayrischen Ministerium geprüft wurde!? Ein paar Seiten weiter hinten, bei den Heizwerten, steht aber wieder das alte Maß in einer Tabelle??
PS: Falls mal jemand den FM-Profi abonnieren möchte, kann ich ihn gerne vermitteln, dann bekomm ich nämlich ein T-shirt;-)
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer-2 » Di Aug 29, 2006 18:03

Ist diese Tabelle jetzt eigentlich offizielle Bemessungsgrundlage geworden :?:
50 % der Schlauheit des Fuchses besteht in der Dummheit der Hühner-woll?
Haben ist besser als brauchen! Aber was ich nicht habe, brauche ich auch nicht!
Benutzeravatar
Sauerländer-2
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Aug 22, 2006 17:11
Wohnort: Sauerland
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki