Das TFZ in Straubing hat in vom Bayrischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten geförderten Versuchen die Volumenumrechnungsfaktoren von Buchen- und Fichtenholz untersucht. Obwohl die Unterschiede zwischen den Holzsorten schon überraschend sind, lass ich sie hier weg und schreibe nur über das Buchenholz.
Untersucht wurde der Festmeter, geschichtetes Meterholz (gespalten und ungespalten, ofenfertig 33 gestapelt und geschüttet. Zusätzlich Meterscheite gespalten im Kreuzstapel.
Der Festmeter ist sicherlich unstrittig.
Für uns und für Brennholzkunden ist sicher der RM und der SRM von ofenfertigem Holz interessant. Zur Ermittlung des SRM wurden die Scheite in einen Messrahmen aus einer Höhe von 2,5 Meter eingeworfen.
Die Messungen haben ergeben, dass die Schrumpfung durch Trocknung belanglos ist.
Für einen Raummeter geschichtete 33-er Scheite werden 1,23 RM gestapelte und gespaltene Meterscheite benötigt.
Oder umgekehrt: Der Kunde, der beim Brennholzhändler einen Raummeter ofenfertig bestellt und hierbei die im Handel meist geltende Bemessungsgrundlage des Meterscheitholzmaßes (gespalten) vereinbart, bei der Auslieferung im ofenfertigen Zustand nur noch 0,81 RM (wiederaufgestapelt) erhält.
Als Fazit bleibt festzustellen, dass bei der Umrechnung stärker nach Stapelart und Aufbereitungsform unterschieden werden muss. Insbesondere der in der Praxis bekannte Umrechnungsfaktor 1,43 (ein FM entspricht 1,43 RM) sollte von den neuen Zahlen abgelöst werden, zumal sich dieser Wert selbst für ofenfertige Kurzscheite als erkennbar zu niedrig herausgestellt hat. Somit ist auch die Formel 1 zu 0,7 auf 1 zu 0,8 zu korrigieren.
Hier die Tabelle:
http://www.unimog-community.de/4images/ ... ode=search
Alles nachzulesen in der Forstmaschinen-Profi von 11/05. Darin ist auch ein guter Bericht über Heizwert. Wenn ich Laune habe schreib ich den auch noch zusammen.
Gruß Rene
