Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 8:18

Kabelbaum mit Schrumpfschlauch überziehen ???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kabelbaum mit Schrumpfschlauch überziehen ???

Beitragvon Ratschekasten » Do Jul 13, 2006 19:17

Hallo,

ich habe vor den Kabelbaum von meinem Schlepper optisch aufzupolieren.

Der Kabelbaum hat schon mehrere "umwickelte" Stellen.

Macht es Sinn den Kabelbau komplett in Schrumpfschlauch einzupacken.

Wer hat Erfahrung mit sowas ? Wie macht man das bei Oldtimern ?

Danke für Eure Antworten.

LG
Ratschekasten
 
Beiträge: 131
Registriert: So Jun 04, 2006 6:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Do Jul 13, 2006 19:31

Hallo
Kabelbäume zu ummanteln macht auf jeden fall sinn , nur Schrumpfschlauch nimmt man dafür nicht , es gibt da extra Schutzschlauch der ist stabiler als Schrumpfschlauch !
Ich verwende den immer wenn ich irgendwo an Schleppern Elektrik repariere ! :wink:
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ratschekasten » Do Jul 13, 2006 19:37

Hi,

wie heisst der Schlauch und wo gibt es den ??

Danke für die Antwort

LG
Ratschekasten
 
Beiträge: 131
Registriert: So Jun 04, 2006 6:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Farmer 105 » Do Jul 13, 2006 20:02

...ich habe an allen freien Stellen wie im Kotflügel oder am Rahmen vorbei Benzinschlauch genommen, den gibts in verschiedenen Größen und ist wiederstandsfähiger als der Elektrikschlauch...
Farmer 105
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 21, 2005 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sir_isaac » Do Jul 13, 2006 20:22

Hallo,

für sowas ist Geflechtschlauch gut. gibt zB den mittleren, der ist von 10 bis 30mm geeignet. passt sich dann der GRöße an.



mfg

Manuel

Edit:link ging nicht und war zu lang, hab ihn gelöscht.

Buddy
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten
sir_isaac
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Jun 16, 2006 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Jul 13, 2006 22:42

Hallo,

also normalerweise nimt man für sowas ja StPa-Rohre (Stahlpanzerrohre) oder auch PG-Rohre genant. die gibt es in Metall und Kunstoff. Es gibt auch Panzerschläuche. sehen so ähnlich aus wie saugeleitungen. soetwas wird auch in schaltschränken an den türen verwendet. soetwas sollte es schon sein. wobei ein schrumpfschlauch besser ist wie nichts.
Für die Panzerschläuche gibt es spezielle einführungen zum anschrauben. dadurch werden die kabel geschont und werden dort nicht durchscheuern. diese bitte unbedingt verwenden. so wird der Panzerschlauch auch gleich fixiert.

Da wo es durchgescheuert ist, würde ich mal schnellsten einen schrumpfschlauch drauf amchen. oder selbstverschweißendes band. isolierband geht notfalls auch, ist abner die letzte pfuscherlösung. wichtig ist, das es schrumpfschlauch mit kleber ist, damit es wieder wasserdicht wird. falls du keinen drüber bekommst, gibt es kabelverbinder zum crimpen und die ahben schon schrumpfschlauchenden mit kleber eingebaut. so kannst das kabel einfach durchtrennen und dann neu verbinden und hast es wieder wasserdicht.

Das crimpen oder auch quetschen genannt, aber bitte nicht mit soner merkwürdigen aus blech gestanzten zange aus dem baumarkt machen, das wird nicht halten.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon D_lock » Do Jul 13, 2006 23:35

hallo
also den schrumpfschlauch kannst hernehmen wenn du ein kabel repariert hast aber nicht um einen kbb einzuwickeln. dazu gibts die plastikrohre. die bekommst normal auch im kfz zubehörhandel. weil die auch sehr häufig bei autos verwendet werden. mit den dingern kannst deinen kbb ordentlich aussehen lassen und is auch alles geschützt.
gruss






am besten immer zum elktriker, das sind die besseren mechaniker :lol:
D_lock
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Sep 10, 2005 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Fr Jul 14, 2006 7:00

Da gibts für solche Sachen einen sog. Spiralband. Du brauchst nichts abzuklemmen und kannst auch Verzweigungen damit einwickeln. Durch die Materialdicke sind die Leitungen auch gegen Durchscheuern geschützt.
Gibts in IIIbäää
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Fr Jul 14, 2006 7:48

Herr_Schmidt hat geschrieben:Da gibts für solche Sachen einen sog. Spiralband. Du brauchst nichts abzuklemmen und kannst auch Verzweigungen damit einwickeln. Durch die Materialdicke sind die Leitungen auch gegen Durchscheuern geschützt.
Gibts in IIIbäää


Hallo,

also sowas ist eher zum bündeln gedacht. die schutzfunktion ist seh gering. zudem kann sich die spirale leicht verhacken und dann nochmehr schaden anrichten.

grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Fr Jul 14, 2006 18:53

Kabelbäume werden im Regelfall mit Textilklebeband umwickelt und in sogenannten Wellrohren (einfach mal bei WLW schauen) verpackt.

Gruß Setil
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Jul 15, 2006 13:05

hallo ratschekasten
ich mach mich mal schlau wo man sowas herbekommt und wie die ofizielle verkaufzbezeichnung heißt !
ich selbst habe ihn nämlich noch nie kaufen müssen - hab da jemand und der kennt jemand ........ und der arbeitet mit sowas :lol:
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Sa Jul 15, 2006 15:10

Buddy hat geschrieben:
Herr_Schmidt hat geschrieben:Da gibts für solche Sachen einen sog. Spiralband. Du brauchst nichts abzuklemmen und kannst auch Verzweigungen damit einwickeln. Durch die Materialdicke sind die Leitungen auch gegen Durchscheuern geschützt.
Gibts in IIIbäää


Hallo,

also sowas ist eher zum bündeln gedacht. die schutzfunktion ist seh gering. zudem kann sich die spirale leicht verhacken und dann nochmehr schaden anrichten.

grüße Buddy


Sieht aber schön aus :D

guckst du hier:
Dateianhänge
RIMG0361_1.JPG
RIMG0361_1.JPG (53.45 KiB) 2139-mal betrachtet
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Sa Jul 15, 2006 15:44

Hallo,

also ein paar kabelbinder würden mindestens genau so nett aussehen :P

ne, was ja aber gefordert ist, ist ein scheuerschutz. dein ding ist da aber eher hinderlich als nützlich ;)

wenn die kabel sich bewegen kann man da leicht hinterhacken und scheuer tuts an manchen stellen immernoch wie vorher auch.

das wollte ich damit sagen.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Sa Jul 15, 2006 20:19

Die Spiralen sind tatsächlich ein Scheuerschutz.. funktioniert sogar recht gut... schau dir mal die diversen Hydraulikleitungen an ;-)

Elektrisches ist aber im Regelfall wie schon mal beschrieben mit Textilband und Wellschläuchen geschützt.
Die Enden der Wellschläuche werden btw. mit vorgefertigten Kunststoffelementen oder mit Schrumpfschläuchen festgelegt.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » So Jul 16, 2006 10:07

Hallo,

mit der hydrauik mag das sein. ich kenne es nur vom schaltschrankbau her anders. So haben die verschiedenen Branchen ihre gewohnheiten...;)

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], BobbyLH, egnaz, Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki