Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 6:16

Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon pacini » So Dez 20, 2009 23:31

jumine66 hat geschrieben:günter und pacini, danke für eure infos. pacini schreibt auch daten da hat man was greifbares. was macht eigentlich dein spalter hinterm ladewagen? darauf muss man auch erst mal kommen und vor allem VERWIRKLICHEN!!! RESPEKT nochmal.

jou jumine66

PS: Holz ist genug da: Eiche, Buche, Kiefer...der pfälzerwald ist grooooooß.....


Jo... der Spalter hängt im Moment eben so rum :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: am Ladewagen.
Ansonsten hat der dieses Jahr schon 30 FM durchgespalten und auf dem Wagen nach Hause gebracht. Geht gut und ist immer wieder eine kleine Sehenswürdigkeit im Wald für die anderen Holzer.
Ich möcht's nicht mehr missen.

Frohes Fest

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kachelgrundofen

Beitragvon oldiefan » Mo Dez 21, 2009 17:52

Hallo miteinander,

ich kann Euch nur den HEW15 von Stahlbau Mayr aus Tagmersheim empfehlen.

Mit einem Heizungsbauer der einen Plan von Regelung hat und dementsprechend gut arbeitet läuft dieser Ofen super.

Mein Schwager hat so ein Teil drin mit einem 1000 ltr. Pufferspeicher und das ist wirklich spitze.

Braucht ca. 15 Ster Holz pro Saison und macht sein komplettes Warmwasser zusätzlich noch über Solar.

Der bestehende Ölkessel ist mittlerweile abgeklemmt.

Wohnfläche sind ca. 160 QM

Viele Grüße

Markus
oldiefan
 
Beiträge: 154
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon günter » Mo Dez 21, 2009 23:20

hi,


da kann ich oldiefan nur zustimmen, es kommt auch auf die heizungsbaufirma an und wie sie die anlage in eine bestehende integriert, ein nachbar der so sieben acht häuser um die ecke wohnt, hat den gleichen heizeinsatz wie ich ihn auch habe, wir haben aber beide nicht gewusst das der andere sowas vorhat....

der heizungsbauer der meine ölheizung 95eingebaut hat, sollte das bei mir auch machen, aber irgentwie hat mir das nicht gefallen wie er es vorhatte, dann habe ich eine firma gefunden deren system mir besser gefallen hat und ein arbeitskollege hat es nach seinen plan eingebaut und es funzt supi....

mein nachbar hat den gleichen heizeinsatz von meinem bisherigen heizungsbauer einbauen lassen, der schimpft nur über seine anlage...

ich sag ja immer wieder, vorher mit beschäftigen, komme von einem ganz anderen gewerbe, aber wenn man etwas sachverstand hat und vor allem auch sich damit beschäftigen will, denke ich entgeht man viel ärger...

gruss
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon jumine66 » Mi Dez 23, 2009 19:49

Servus Oldiefan/Markus, vielen Dank für den Tip. Der Quadroflux HEW 15 kommt verschärft in die Wertung!!! Made in Germany!!!
Hab mir mal den Prospekt von Stahlbau Meyr runtergeladen. Gutes Datenblatt dabei, intelligente Technik, guter Wirkungsgrad. Auch die Fussbodenheizung ist mit kombinierbar was ja wichtig ist.
Hab aber noch nicht kapiert wie das mit der Steuerung über die Ölsteuerung bei euch geht. Funktioniert das auch mit Fussbodenheizung?

Da darf die Vorlauftemp. ja nicht so hoch sein. Manche hängen ja die Bodenheizung in den Rücklauf der Heizkörper hab ich mir sagen lassen...

Jou Jumine66.
jumine66
 
Beiträge: 221
Registriert: Do Aug 23, 2007 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon oldiefan » Sa Dez 26, 2009 8:55

Hallo Jumine66,

wir haben das ganze mit einer Solarsteuerung von der Firma Resol gebaut mit der man noch einige Zusatzfunktionen hat.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten die Fußbodenheizung mit anzubinden.

Auf jeden Fall würde ich Dir empfehlen, für die Fußbodenheizung einen eigenen Mischerkreis aufzubauen und die Heizkreise aus dem Puffer zu ziehen.

Ich schau die nächsten Tage mal nach ob ich Dir ein paar Schemen per pdf hier reinstellen kann.

Habe leider momentan meine externe Festplatte mit den Schemen im Geschäft liegen.

Und schau dass Du nen Pufferspeicher mit Schichtleitrohr bzw. Schichtleitblech nimmst, dann wird bei der Entladung nicht alles im Speicher durcheinenandergemischt.

Meiner Meinung nach ist der Puffer fast noch wichtiger als die jeweilige Wärmequelle.

Ich meld mich dann wieder

Gruß Markus
oldiefan
 
Beiträge: 154
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon pacini » Sa Dez 26, 2009 12:19

Hallo,

neben der Anbindung an die vorhandene Zentralheizung ist sicherlich die Steuerung der ganzen Mimik das größte Problem, wo man vermutlich auch am meisten falsch machen kann.

Ich hab bei mir schon einige Versuche unternommen und bin eigentlich immer wieder zurückgekehrt zu einer Art
" Teilautomatik " . Allerdings hab ich auch eine recht wirre Konstellation zwischen
Holz / Öl / Solar und Strom.
DAS ganze noch versuchen über einen Außentemperaturfühler zu steuern hab ich dann gleich aufgegeben.

Aber eines ist gewiss, bei der Realisierung der Steuerung trennt sich die Spreu vom Weizen, was den jeweiligen Heizungsbauer anbelangt, der die Steuerung projektiert und programmiert.
Ich hab bei mir alle Fühler und Pumpen über Wechslerrelais ( Finder ) laufen, damit ich jeweils von der vorhandenen Steuerungsmatrix zur S7 umschalten kann und versuch schon seit 3 Jahren eine S7 mit Analogeingängen so zu programmieren das die Anlage in allen erdenklichen Situationen ohne händisches Eingreifen ( für mich ) optimal arbeitet - KV sag ich da nur ( KAASCH VERGESSE ). Zumindest hab ich das bis heute noch nicht geschafft, aber ich bin dran.

Hier mal ein paar Tip's, von mir, was aus meiner Sicht sinnvoll und wichtig ist:

Puffer sollten über Hähne verschlossen werden können um im " kleinen Heizkreis " auch günstig mit Öl / Strom / Solar heizen zu können. Ohne 1000L oder mehr über Öl aufheizen zu müssen. Muss aber auch wieder eingebunden werden können, wenn zuviel Solare-Wärme runterkommt.

Solar muss unbedingt beschattbar sein, ich kann mir nicht vorstellen das den Panelen 130 - 140°C nicht schaden soll !?

Brauchwasser Aufheizung sollte gänzlich von der Vorrangsteuerung abgeklemmt werden und über eine separate ( kleine / billige ) Solarsteuerung ( Temperaturdifferenzsteuerung ) gesteuert werden. Sonst ist die Bude des morgens öfters mal kalt :cry:

Auch würde ich die ganze Steuerung mit mehreren kleinen ( 2 / 3 Kanal )Steuerungen realisieren, anstelle einer einzigen teuren . Kleine Rasolsteuerung 2 Kanal kostet 120€. Die große mit 6 Kanal 500€. dann lieber Eine auf Reserve legen.

Rezirkulationspumpe muss raus aus dem Trinkwasserkreis, da sonst die Schichtung nicht funktioniert.

Vor den Puffer muss unbedingt ein 60°C Aufmischer davor, da sonst der Holzofen innen schwitzt und vorzeitig kaputtgeht und das Kamin versottet.

Unbedingt Ausgleichs-Leitungen mit zum Kachelofen legen lassen und Temperaturanzeigen anschließen, da man sich sonst die Hacken abrennt und nach der Puffertemp. schauen muss. Muss ich nun noch Holz nachlegen oder ist der Puffer voll !?

Außentemperaturfühler abklemmen und in den Müll schmeißen, funktioniert eh NIE !

Zu guter letzt ein kleines Notstromaggregat über einen Wechselschütz gesteuert hinstellen um im Bedarfsfall ( Stromausfall, die in Deutschland leider immer häufiger werden ) die Pumpen laufen lassen zu können. Ein kleines NSA kostet ca. 200€ - einziger Nachteil ist das andauernde Warten des Dingens, 4 mal im Jahr laufen lassen und 1x Ölwechsel, aber die meisten können das ja auch beim Camping, im Wald oder bei Grillpartys ganz gut einsetzen ...

So, mehr fällt mir im Moment nicht ein ...

Aber wenn Du mal so weit bist, ist alles Weitere eh kein Problem mehr :prost:

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon günter » Sa Dez 26, 2009 18:56

hi

ich noch mal,
@jumine, wie hast du vor dein heizeinsatz einzubinden? über die vorh. ölheizung oder?
darf ich fragen was du für eine ölheizung mom betreibst?

hab ja schon mal geschrieben das ich eine buderus ölheizung betreibe, einen buderus mit der 4000er steuerung.

ich weis ja jetzt nicht genau was pacini für eine betreibt, aber es gibt keine probleme mit dem heizeinsatz, steuerung oder sonst was....

ich will mal mein system versuchen zu beschreiben(falls der eine oder andere ausruck dabei nicht so stimmt möge man mir verzeihen, bin kein heizungsbauer):

also wie schon geschrieben, 7,5kw für die heizungsunterstützung, ganz normale röhre als pufferspeicher(billiger), ganz klar eine rücklaufanhebung, einen schalter den ich mir auf die heizung habe bauen lassen das ich meinen brenner wegschalten kann,

!!! ganz wichtig, die leitung vom ofenheizeinsatz, von der das heiße wasser geliefert wird, muß in den rücklauf der ölheizung geführt werden!!!

den rest übernimmt die steuerung von der ölheizung, die weis ja über fühler wann die pumpen angehen müssen, wie der regler für die fussbodenheizung angesteuert werden muß...


also gehen wir die sache mal durch, ich heize meinen ofen, ab 60grad schaltet ja eine pumpe ein die über ein thermostat im kachelofenheizeinsatz gesteuert wird,

fall eins: kommt das heißé wasser vom kachelofen an der ölheizung an und diese braucht heißes wasser, ist ja automatisch die ladepumpe in der ölheizung an,sie nimmt sofort das heiße wasser mit und transportiert es es durchs heizungssystem(egal ob heizkörper oder fussbodenheizung), sind alle heizungssysteme betient und die temp. von der heizung entsprechent hoch, schaltet ja die ladepumpe ab, es gibt keine heißwasserabnahme mehr von der heizung, aber es kommt immer noch heißes wasser vom kachelofenheizeinsatz an, wird es in den pufferspeicher transportiert
///um es ganz kompliziert zu machen,von der leitung vom heizeinsatz zur ölheizung geht eine leitung über ein t-stück ab zum pufferspeicher///

fall zwei: kommt heißes wasser vom kachelofen an der ölheizung an, aber es wird mom nicht von der heizung gebraucht, wirde es gleich in den pufferspeicher gepumpt. wie oben ///_____/// schon beschrieben,


fall drei: fällt die temperatur des heizeinsatzes unter 60grad, schaltet ja die pumpe aus, benötigt jetzt die heizung aber heißes wasser, schaltet ja von der ölheizung die ladepumpe ein und holt sich das heiße wasser vom pufferspeicher //ganz wichtig jetzt: über die leitung vom heizungseinsatz zur ölheizung, also über der leitung die über das t-stück zum pufferspeicher geht// ich weis ist kompliziert, aber so wird sichergestellt das ich das heißestet wasser vom pufferspeicher bekomme...

meine anlage läuft automatisch und ohne probleme, ich muß nichts aufdrehen oder zudrehen...ich muß lediglich nach meinen kachelofen legen das die temp. hoch bleibt


so und wenn jetzt noch jemand sagt das ist kompliziert, dann hat er recht :D :D :D


wie pacini schon geschrieben hat, habe ich mir auch gleich zwei hülsen in den pufferspeicher mit eingebaut, in jede eine leitung zu einem digitalen thermometer den ich direkt an der kachelofenbefeuerung ablesen kann, der eine zeigt mir die temp im oberen bereich des pufferspeichers an die ander die temp von der mitte...

war jetzt viel oder?

kannst ja nochmal nachfragen wenn was unklar sein sollte...., wenn ich wüßte wo ich den sch....ß plan vom heizungsbauer hingelegt hätte würde ich ihn dir ja mal schicken..

gruss
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon pacini » So Dez 27, 2009 9:46

Hallo Günther,

ja klar, wenn ich die Anlage einzig nach Temperaturen regel, ist das Problem schon mal im Quadrat geringer.
Mein Streben ist ja, die Anlage nach vorhandener Temperatur zu steuern.
Bei Dir springt eben der Ölbrenner an ( wenn ich das richtig rausgelesen habe ) wenn vom Holzofen nichts mehr kommt. Genau das will ich ja vermeiden, Der Ölbrenner soll einzig und alleine als Frostsicherung dienen.

Das Problem besteht ja darin, das sich bei jeder Soll / Ist .-Temp. eine andere Ausgangssituation ergibt.

Wieviel Öl verbrauchst Du den das Jahr über noch ?

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon günter » So Dez 27, 2009 13:21

hi pacini

so wie ich dich verstehe regelst du nach vorh. temperaturen, genauso wie ich :wink: , wenn keine temperatur im ofen oder im pufferspeicher ist kannst du regeln wie du willst es wird nicht warm...


hast evtl überlesen das ich mir einen schalter auf die heizung hab bauen lassen mit dem ich den brenner wegschalten kann, von der heizungssteuerung ist es ja so das immer erst der brenner eingeschaltet wird und dann die speicherladepumpe, denke soweit sind wir noch zusammen von der denkweise oder?

ich mache nichts anderes als die stromzufuhr zum brenner zu unterbrechen, aber der heizung wird vorgeaukelt "brenner ein", somit wirde auch die lade pumpe zugeschaltet und die holt sich dann das heiße wassser vom puffer...

genau wie bei dir soll mein ölbrenner nur als frostsicherung dienen

nach der frage wieviel öl ich brauche kann ich dir nicht sagen, denn ich habe vor zwei jahren mal 2000L nachgefüllt, aber wesentlich abgenommen hat es nicht sehr viel, habe da leider keine möglichkeit das genau zu messen


hoffe das es jetzt etwas klarer ist mit meiner steuerung, sagte aber auch gleich dazu ich bin nicht vom fach...

gruss
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon pacini » So Dez 27, 2009 15:42

O.K. hab verstanden. Ist wie bei mir.
Wie hast Du das gelöst mit der Vorrangladung des Brauchwassers ?

Bei mir war original so, dass die Heizkreispumpe abgeschalten wurde, wenn der Trinkwasserboiler Bedarf gemeldet hat. Das war eines der Probleme, wenn nicht ausreichend Temp. im Puffer war um den Boiler auf die geforderten 60° zu bekommen.

Dann war die HKP aus, die BLP lief die ganze Nacht, alles hatte im ( schlechtesten Verarschefall ) 59°C und Frauzi hatte kalte Po-Backen und ich wieder mal ein Donnerwetter und 2 Wochen keinen S** :gewitter:
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon günter » So Dez 27, 2009 16:32

:D :D :D :D :D zwei wochen keinen s.... wegen ner kalten heizung, ist dann wohl dein heizkolben auch schon kalt :wink: :wink:

ne jetzt mal im ernst, das mit der vorrangschaltung hat mich auch am anfang genervt, hab ich einfach rausgeschmissen....

dann bin ich hergegangen und hab mir überlegt wann brauch ich eigentlich heißes wasser, bis dahin war es so das meine heizung früh um fünf eingeschaltet hat und das heiswasser auch gleich, dann zieht es dir den pufferspeicher in kurzer zeit leer(kalt)

hab es dann so geregelt: um vier bis acht die heizung einschalten/ich steh um vierdreisig auf, bin um fünf weg/ lege aber den kachelofen voll

ab sechsdreisig steht der rest auf, im bad ists dann 25grad warm, also was wird gemacht? die heizkörper werden zurückgedreht, also wird keine wärme benötigt

das warmwassser wird von sieben bis acht geladen

um acht geht frau als letztes aus dem haus und legt den kachelofen wieder voll, da die heizung aus ist geht alles in den pufferspeicher

um zwölf geht die heizung wieder an da die kids um dreizehndreisig von der schule kommen, kinderzimmer sind dann warm um schulaufgaben zu machen

frau kommt auch ca dreizehndreisig nach hause und legt kachelofen wieder voll

um fünfzehn uhr schaltet die warmwasserbereitung wieder für eine stunde ein

da ja dann den ganzen nachmittag jemand zuhause ist und nach den kachelofen schauen kann, hat er genügent temperatur

von achtzehn bis neunzehn uhr schaltet das warmwasser nochmal ein und um zwanzig uhr geht die heizung aus...

ab zwanzig uhr beliefert der kachelofen dann nur noch den pufferspeicher, frau geht so um zwölf ins bett und legt noch mal voll...


das wochenende sind halt andere gewohnheitgen gefragt, also wird am we auch andere zeiten gefahren...

habe gleich im ersten beitrag geschrieben das sich jeder mit der materie beschäftigen muß das es funktioniert...
sag
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon pacini » So Dez 27, 2009 21:18

Günter,
alles klar ...
Dir geht's also ganz-genau so wie mir. man muss einfach mitdenken, eine Vollautomatik ist sonst nicht realisierbar, weil es einfach zu viele Parameter gibt, die in der Automationsmatrix bedacht werden müssen.

Aber irgendwie macht das mit-denk-Heizen doch auch Spass ... stimmts !?

Ich danke Dir für Deine Beiträge und wünsch Dir allseits warme Räume :prost:

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

Beitragvon jumine66 » Di Dez 29, 2009 21:18

Servus günter und pacini, Respekt, sonst sagen alle immer ich sei der Tüftler...
Also nochmal, ich poste hier für meinen Holzerkollegen der mit Rechner & Co weniger am Hut hat.
Ist ja ganz schön was an Infos zusammengekommen, man kann jede Menge falsch machen. Ist ja nicht umsonst ein Lehrberuf und ein eigenes Handwerk...und dann tümmeln sich immer noch genug schwarze Schaafe rum.
Bei uns daheim ists mit ganz ohne high- tech (außer mein geliebter dänischer Hwam Dali mit Halbautomatik).Aber alles mollig warm. Ist immer jemand da um Holz nachzulegen.
Mir machts auch Spaß mit Holz zu heizen und das ganze drumrum. Seit die Sägen leichter und die Spalter hydraulisch wurden,einTraktor im Haus ist hab ichs ganz einfach zum Hobby erklärt.

Ich zeigs die Tage mal meinem Kollegen und bedanke mich nochmal ausdrücklich für eure sehr informellen Beiträge.

Wünsch ein gesundes, unfallfreies neues Jahr schonmal... :prost:

Jou jumine66.
jumine66
 
Beiträge: 221
Registriert: Do Aug 23, 2007 20:47
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], lu383, sexzylinder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki