Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:21

Kalt keine Leistung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kalt keine Leistung

Beitragvon m0e » Mo Mai 29, 2006 18:16

Moin, bin neu hier aber:
Ich habe schon länger das Problem, dass mein Ford 5610 Bj.86 im kaltzustand kaum leistung hat. Erst wenn ich einige zeit gefahren bin oder vorm Güllemixer war zieht er auch richtig. Kraftstoff und Luftfilter hab ich erst erneuert.
Ist es auch möglich bei dem modell ohne bedenken einen Turbo nachzurüsten?

Edit:
Sprang in diesem Winter auch schlecht an

gruß
m0e
m0e
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo Mai 29, 2006 18:03
Wohnort: Osterscheps
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mo Mai 29, 2006 20:51

Raucht der Schlepper außergewöhnlich, wenn der kalt ist?
Wie springt er denn weg?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon m0e » Mo Mai 29, 2006 21:02

wenn er kalt ist, raucht er beim gasgeben stark bläulich, im warmen (heissen) zustand naturgemäß dunkel.
wegspringen :?: imo normalm kommt aber schlecht inne puschn
Ford fan since 1994 :P
Bild
The expensive FENDT is an old man´s end
m0e
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo Mai 29, 2006 18:03
Wohnort: Osterscheps
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Mo Mai 29, 2006 21:09

Hallo
Blauer Rauch im kalten Zustand deutet auf Probleme im Zylinderkopfbereich hin.Vielleicht sind die Ventile undicht oder falsch
eingestellt oder die Ventilführung oder Schaftabdichtung verschlissen.
Dies würde durch den Druckverlust auch schlechtes Anspringen erklären.
Am Besten überprüfe das Ventilspiel und den Kopf.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon m0e » Mo Mai 29, 2006 21:24

wenn die Ventile undicht sind, kann man sie reinigen ohne den Kopf abzubauen?
Wie kann ich denn den Ventilspiel Prüfen
Ford fan since 1994 :P
Bild
The expensive FENDT is an old man´s end
m0e
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo Mai 29, 2006 18:03
Wohnort: Osterscheps
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Mo Mai 29, 2006 21:29

Hallo
Falls die Ventile richtig eingebrannt sind kannst Du sie nicht reinigen ohne
Sie auszubauen,das heißt der Zylinderkopf muß runter.Laß doch vorher
mal einen Kompressionstest bei deinem LaMa-Händler durchführen,kostet
nicht die Welt und man weiß danach mehr.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Mo Mai 29, 2006 21:33

Ich würd dir auch raten das Ventilspiel zu prüfen, das ist wahrscheinlich zu gering.
Sollte keine große Sache sein.

Im Übrigen heißt "teuer" auf Englisch "expensive" nicht "expansive". :wink: 8)
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844S » Mo Mai 29, 2006 22:27

Hi

Also das hört sich absolut nach den Kolben bzw Kolbenrigen an, der Motor hat einfach zu wenig Kompression. Wenn der Motor kalt ist ist die Kompression sehr gering, je wärmer der Motor wird, desto mehr steigt die Kompression, da sich der Kolben und die Kolbenringe ausdehnen. Da hilft nur noch eine Motorüberholung. Ich würde aber erst mal so weiterfahren bis die Motorleistung stark abnimmt.
IHC 844S
 
Beiträge: 60
Registriert: So Apr 02, 2006 14:36
Wohnort: Kempen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Di Mai 30, 2006 11:31

Hi,

stimmt alles: Kompressionsproblem nach Ringverschleiß!

Kleiner Tipp: Dieselmotoren immer warmlaufen lassen und nicht kalt belasten, weil der Diesel dann schlecht verbrennen und eine Säure ausscheiden würde, die die Dichtungen stark angriffe. 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon m0e » Di Mai 30, 2006 21:25

erstma danke für die hilfe:)
wenn die kolbenringe undicht sind müsste der Schlepper theoretisch auch Öl verbrauchen, oder das öl nach Diesel riechen.

wir haben in meinem KFZ Lehrbetrieb ein Kompressionsprüfgerät für Dieselmotoren, kann man das auch für Schlepper verwenden?
Ford fan since 1994 :P
Bild
The expensive FENDT is an old man´s end
m0e
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo Mai 29, 2006 18:03
Wohnort: Osterscheps
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Mai 30, 2006 21:51

wir haben in meinem KFZ Lehrbetrieb ein Kompressionsprüfgerät für Dieselmotoren, kann man das auch für Schlepper verwenden?


Normal nicht. Es sei denn der Schlepper hat einen Dieselmotor.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 844S » Di Mai 30, 2006 22:00

Also der muß kein Öl verbrauchen haben das gerade auch bei nem Motor vom Wohnmobil.
IHC 844S
 
Beiträge: 60
Registriert: So Apr 02, 2006 14:36
Wohnort: Kempen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Mi Mai 31, 2006 16:59

Hallo Moe
Wenn das Kompressionsgerät bis ca 30 bar geht und Du den passenden
Adapter hast warum nicht.Tip am Rande:beim Diesel immer bei kaltem
Motor prüfen,die Zylinder sollten gleichmäßig drücken,hast Du irgendwo
einen Ausreißer kannst Du mit einem einfachen Trick feststellen,ob die
Kolbenringe oder die Ventile nicht mehr viel sind.Gebe etwas Motoröl in
den Zylinder setze den Tester auf dreh den Motor kurz durch.Hast Du
eine Kompressionserhöhung sind die Kolbenringe defekt,fällt diese kaum
ins Gewicht sind`s die Ventile.
Viel Spaß beim Schrauben.
Gruß Ralph :lol:
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon m0e » Do Jun 01, 2006 16:53

KarlGustav hat geschrieben:
Normal nicht. Es sei denn der Schlepper hat einen Dieselmotor.

Gruss

Karl


meiner hat einen Diesel, ich wollt eigentlich nur fragen ob man einen KFZ-Dieselprüfer auch für einen Schlepper verwenden kann :wink:

muss ich dann mal morgen nachmittag vorbeischaun, denn ich hab erst berufsschule :)
muss ich dann auch die diesel leitung kappen??
gruß
m0e
Ford fan since 1994 :P
Bild
The expensive FENDT is an old man´s end
m0e
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo Mai 29, 2006 18:03
Wohnort: Osterscheps
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Do Jun 01, 2006 17:02

Hallo Moe
Du mußt den Düsenstock ausbauen,dafür mußt Du selbstverständlich die
Einspritzleitung am jeweiligen Düsenstock abbauen.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki