Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:19

Kaminofen mit Heizsysthem für an Zentralheizkörper

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kaminofen mit Heizsysthem für an Zentralheizkörper

Beitragvon Waldbesitzer » So Okt 12, 2008 19:36

Hall hat jemand Erfahrung mit Kaminöfen die die Wärme mit in die Zentralheizung speisen können. Was geben die an und was kosten die .
Lohnt es sich das nachzurüsten
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Nachrüstung

Beitragvon Waldhäusler » So Okt 12, 2008 20:04

Hallo,
hab mich auch schon dafür interessiert.

Eine Nachfrage bei meinem Kachelofenbauer war recht ernüchternd.
Nachrüsten kostet so um die 4 bis 6000 Euronen, da könnt aber die Heizungsanbindung noch drauf kommen. Grund ich bräuchte nen andern Heizeinsatz meiner ist für bis zu 33er Scheite und für diese Art Einsätze gibt es angeblich keine Wärmetauscher oder eben solche für 50er Einsätze die je nach Bauart evtl. passen könnten :roll:

Habe das ganze vertagt bis mein Heizeinsatz das zeitliche segnet (ist 7 Jahre) und wenn ich so in der Verwandschaft schau, dann haben die alle bis spätestens 10 Jahre einen neuen gebraucht. Die heizen allerdings nicht so viel wie ich damit.
Bisher sieht unser Einsatz noch recht gut aus, aber mal schaun!

Frag doch mal Deinen Kachelofenbauer des Vertrauens, vielleicht weis der was besseres :idea:
Würde mich dann auch interessieren :!: :D
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » So Okt 12, 2008 20:17

Nabend ,
Habe seit 5 Jahren einen Rika Kaminofen Modus Aqua mit Wassertasche , der ist angeschlossen an mein Heizungsystem , seit dem brauche ich im Jahr nur noch 200 - 300 Liter Heizöl . Der Nachfolger ist der Tavo Aqua oder von der Firma Gerco der Brilliant GB 12 - oder diamant GB8 . Heize damit 170 mq Altbau und Brauchwasser für 4 Personen , Preisgünstige Alternative zum Holzvergaser , Holzverbrauch 12- 14 rm .

mfg
LogWin
PS
Bin selber Heizungsbauer
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lanz1706 » So Okt 12, 2008 21:04

Hallo Waldhäusler,

ich habe einen Brunner einsatz im Kachelofen und der ist schon 21 Jahre alt man kann nicht immer sagen das die nach 10 Jahren den Geist aufgeben. Schau mal unter www.brunner.de dort kannst du dir Infos über Einsätze mit Kesselunterstützung holen.

Gruß Lanz 1706
Gruß Lanz 1706
lanz1706
 
Beiträge: 247
Registriert: So Apr 08, 2007 12:11
Wohnort: am Fuße der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Okt 12, 2008 21:52

@ LogWin,

wieviel Öl hast du vorher verbraucht ohnen den Ofen?



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » So Okt 12, 2008 22:13

Same Argon ,

habe im Jahr ohne Ofen zwischen 2400 - 2800 Liter Heizöl verbraucht.
Jetzt mit dem Ofen haben wir einen höheren Wohnkomfort ( jeder Raum ist beheizt mit 21 - 23 C° ) Holz ist mir egal ob 1rm mehr oder weniger .
Im keller habe ich noch einen Pufferspeicher mit 800 Liter der auf temperatur gebracht wird 90°C oben und so um die 85°C unten , der reicht bei diesem wetter einen ganzen Tag um das Haus zu beheizen . Abends wird der Ofen wieder angeheitzt - um den Puffer auf temperatur zu bringen und WW bzw Heizungswasser aufzuheizen brauch ich zur Zeit 1/2 Schubkarre Holz . Wenn es Kälter Draußen wird muß ich morgens und abends anheizen. Der Ofen Hat 11 kW davon 3 kW raumseitig reichen aus ums Ergeschoss 80m² auf 24 °C zu bringen , und 8kW Wasserseitig für Heitzungswasser und Brauchwasser . Der Ofen hat mich damals 2980 Euronen gekostet und ist eine gute Qualität , er hält mit 11mg/m³ die Feinstaubverordnungen von 2024 ein ( Grenzwert 50mg/m³) .

mfg
LogWin
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » So Okt 12, 2008 23:52

Also das genialste was es gibt ist meiner Ansicht nach der Holzvergaser für´s Wohnzimmer. Den würde ich mir heute kaufen. Als ich meinen Schwedenofen mit dem ich übrigens auch das ganze Haus beheize, gekauft habe gab´s den leider noch nicht... :roll:


http://www.wallnoefer.it/deutsch.php?inc_id=15&art_id=25
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elsaer » Mo Okt 13, 2008 8:23

Hallo und morgen,
wir haben zuhause einen bestimmt 30 Jahre alten Kachelofen.
Dazu habe ich ein paar generelle Fragen was den Einbau in ein Heizsystem betrifft:

- Ist es möglich einen Heizeinsatz einfach in den Heizkreislauf (also z.B. Anschluss an den nächstgelegenen Rücklauf eines Heizkörpers) anzuschließen, oder muss ich eine extra Leitung zur Heizung ziehen?

- Lässt sich ein Wärmetauscher im Abgassystem eines Kachelofens nachrüsten? Wir haben so eine Nachverbrennungskammer verbaut, die nach ca. 1m Rohr sich an den Brennraum anschließt.

Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mo Okt 13, 2008 8:35

Ist es möglich einen Heizeinsatz einfach in den Heizkreislauf (also z.B. Anschluss an den nächstgelegenen Rücklauf eines Heizkörpers) anzuschließen, oder muss ich eine extra Leitung zur Heizung ziehen?


Nein. Es kann ja auch mal vorkommen, daß geheizt wird und die produzierte Wärme nicht abgenommen wird. Feststoffheizungen produzieren sehr viel Wärme in sehr kurzer Zeit, deswegen sollte man da einen Pufferspeicher haben. Den kann man zur Not einfach wie einen weiteren Heizkörper an den Heizkreislauf anschließen. Damit hebt man die Rücklauftemperatur über die Vorlauftemperatur an, und die bestehende Heizanlage heizt nicht mehr weiter sondern sorgt nur noch für die Umwälzung. Ist halt die Einfachvariante, funktioniert aber.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Mo Okt 13, 2008 9:36

Morje ,
Pufferspeicher sollte in jedem Fall montiert werden , und damit der Kessel nicht Kondensiert sollte auch eine Rücklaufhochhaltegruppe montiert werden, die den Kessel auf ca. 60 °C Kesseltemperatur hällt. Zum anschluss an das Heizsystem, sollten auch einige Regeln beachtet werden, habe da schon abendteuerliche Konstrucktionen gesehen , die auch in die Hose gegangen sind ( Dampfschläge , kleine Bombe ) einen korreckten Anschluss an das Heizsystem für die Sicherheit des Betreibers und zur Langlebigkeit des Kaminofen ist daher , oder sollte auf jeden Fall gewährleistet sein.
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Mo Okt 13, 2008 10:01

Hier mal ein Schemata ,
so habe ich meinen Kaminofen an das Heisystem angeschlossen , in dem Schema fehlt noch das Dreiwegeumschaltventiel für Heizbetrieb Öl oder Holz , gesteuert wird das über eine Differnz - Temperaturregelung , und Wasserseitig fehlt die Thermischeablaufsicherung.
mfg
LogWin
Dateianhänge
Scannen0006.pdf
(473.7 KiB) 1413-mal heruntergeladen
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elsaer » Mo Okt 13, 2008 10:43

Hallo,
ok, der Zahn mit "einfach-mal-anschließen" ist gezogen.
Aber die andere interessante Frage ist, ob ich so einen Wärmetauscher an den alten Kachelofen bauen kann, oder ob ich dafür einen neuen Einsatz brauche.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Mo Okt 13, 2008 11:12

Soweit ich invormiert bin ,
gibt es einen Aufsatz der beinhaltet eine Wassertasche , dieses Aufsatzstück hat aber meines wissens keinen besonderen Wirkungsgrad - Notlösung , ich glaube die Firma Brunner baut so etwas !!! aber genaueres
weiß ich darüber auch nicht weil das für mich nicht in frage kam. Bei Heizkassetten gibt es von der Firma Gerco , Brunner usw gute Einsätze mit Wassertasche . Ich baue bei einem Kunden von mir eine Heizkassette mit Wassertasche Puffer usw auf der ofen hat 15 kW pufferung 1500 Liter .
Würde an deiner Stelle mal www.haustechnikdialog.de schauen . Oder bei einem Ofenbauer fragen . Wir Heizungsbauer haben eher nur mit fertigen Kesseln zu tun - da könnte ich weiter helfen .
mfg
LogWin
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Mo Okt 13, 2008 13:24

Ich habe einen 20 kw Kaminofen (Staad) mit Wasserführung. Der speist ( natürlich mit Rücklaufanhebung, thermischer Ablaufsichrung, etc) einen 1000 Liter Pufferspeicher.
Eine Steuerung mißt die Temperatur im Heizungsrücklauf (Ölheizung). Ist die Temperatur im Puffer (Abnahmestelle oben) mindestens 4 Grad höher als die Temperatur des Rücklaufes, schalte ein Ventil im Rücklauf um und nimmt das heisse Wasser aus dem Puffer mit und speist es als Rücklauf in die Heizung.
Die Heizungssteuerung stellt fest, das noch genügend Temperatur vorhanden ist und schaltet die Heizung (Öl) nicht an.

Hat den Heizölverbrauch um ca. 1000 Liter gesenkt.
Kosten mit Steuerungen, Ofen, Pufferspeicher, Rohre ..... ca. 4500 .-€
und einiges an Bier für meinen Kumpel, der mir den Kram verrohrt und angeschlossen hat.


Ein Bekannter hat sich jetzt das gleiche System eingebaut, aber anstatt des Kaminofens einen kleinen Holzvergaser mit 17,5 kw. Der steht jetzt im Anbau und hat ca. die Größe eines Kühlschrankes. Er ist damit seht zufrieden. Kostenpunkt ca. 5500 (Material) wovon derzeit noch 1100 @ von Vatter Staat gesponsert werden.
spool
 
Beiträge: 556
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Mo Okt 13, 2008 16:10

Habe ein bischen gegoogelt,
Abgaswärmetauscher für kaminofen zum nachrüsten für 399 Euronen , bei www.123-energiesparen.de .
mfg
LogWin
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki