Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Kappsäge für Brennholz bauen ....

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kappsäge für Brennholz bauen ....

Beitragvon spool » Mo Dez 29, 2008 18:29

Frage an die Techniker:
Kann man mit einem Hydraulikmotor eine Art Kappsäge für Brennholz bauen?
Ihr kennt die Kappsägen, die abgesenkt und dann zusätzlich noch ausgezogen werden können (Kapp- Zugsägen) um die Schnittbreite zu maximieren, z. B. [url]http://www.scheppach.com/produkte/einzelansicht.html?tx_ttproducts_pi1[cat]=17%2C67%2C68%2C69&tx_ttproducts_pi1[backPID]=57&tx_ttproducts_pi1[product]=944&cHash=3996f5b908[/url] .
Sie soll nicht zum Absenken gebaut sein, sondern nur zum Ausziehen.
Das Gegenteil einer Rolltischsäge, das Material soll nicht bewegt werden, sondern das Sägeblatt.
Antrieb über eine Hydraulikpumpe / Hydraulikmotor.
Sägeblatt 700 mm.

Wäre sowas machbar, was für einen Motor, bzw. Pumpe mit welcher Literleistung würde man brauchen.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 29, 2008 19:12

vom Prinzip her sollte das schon gehen, der Wirkungsgrad vom hydraulischen Antrieb ist aber nicht so toll. Zahnradmotoren sind hochtouriger und billiger, schlechter Wirkungsgrad. Bessere Wahl sind Kolbenmotoren. Antrieb auf jeden Fall über Keilriemen.
Ich hatte auch schon mal drüber nachgedacht, eine hydr. Wippsäge zu bauen, hab den Gedanken dann wieder verworfen. Aus welchen Grund möchtest du eine Kappsäge und keine Wippsäge? Hast du ne Zimmerei, das du auch Balken damit ablängen willst?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mo Dez 29, 2008 19:18

mit was willst du die Pumpe antreiben ? Sicherlich mit dem Traktor hoffe ich denn mit einem Elektromotor wäre es herzlich sinnlos. Wenn ich richtig überlege ist es auch mit dem Traktor sinnlos. Es herrscht ein verdammt schlechter Wirkungsgrad weil du eine Zapfwellenpumpe brauchst und die Drehbewegung wandelst du erst in Hydraulik und dann wieder in die Drehbewegung = 2 mal Verlust. Bei Elektromotor das selbe.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 29, 2008 19:20

mein reden....

deshalb hab ich´s ja wieder verworfen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Dez 29, 2008 19:26

Das könnte schon funktionieren, so schlecht ist der Hydraulik-Wirkungsgrad auch nicht, die ganzen Sägespaltautomaten haben auch nen hydraulischen Antrieb der Kettenschwerter, ich denke aber das die Keilriemen wegfallen könnten, die Hydraulik ist ja auch ne Überlastsicherung, die Frage ist nur ob die Motorwelle radiale Belastungen aushält.
Wegen der benötigten Leistungen schau doch mal da: http://www.zapfwellengetriebe.de/ , da ist nen kleines Tool.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mo Dez 29, 2008 19:34

ja aber beim Spaltautomat brauchst du sowieso Hydraulik. Ist doch mit einer Solosäge nicht vergleichbar.

Ich will mir eine Kappsäge für Rundholz bauen. Es soll ein Schwert mit nem guten meter dran. Dieses werde ich mit einem Elektromotor direkt betreiben da es stationär betrieben wird. Da wär ich doch blöde nen Ölmotor zu nehmen.

Ich denke das der Wirkungsgrad von 80% mindesten auf unter 50% absackt ohne groß mit rechnen anzufangen.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Dez 29, 2008 19:37

der Wirkungsgrad sollte aber nicht das Problem sein, wenn der Schlepper läuft dann läuft er 8)
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Mo Dez 29, 2008 19:39

@spool

Vergiss den Ölkühler nicht, den wirste bestimmt brauchen!
Mfg.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mo Dez 29, 2008 19:59

naja das einzigste was passiert ist das er sinnlos mal angenommen 1 oder 2 Liter Diesel mehr säuft. Der ist ja im Tank und kostet ja nix.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Mo Dez 29, 2008 20:45

Die Kappsäge wäre die Vorstufe zum Säge- Spaltautomat.
Da ich für den Zylinder des Spalters e Hydraulik brauche, kam mir der Antrieb in den Sinn.
Antrieb soll über eine Zapfwellenpumpe laufen.

Es gibt ja sowas fertig (Säge- Spaltautomat mit Kreissäge anstatt Schwert), nur wird dabei der Stamm zum Blatt bewegt, was ich für Blödsinn halte, wenn ich ein 2 oder 3 m langes Stammstück habe.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Dez 29, 2008 20:50

http://de.youtube.com/watch?v=p68Pe_h1CIM
das ist das was du suchst?!
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Mo Dez 29, 2008 21:46

So in etwa hatte ich es mir gedacht.
Nur halt ein bischen kleiner für hinter den Schlepper.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flozi » Mo Dez 29, 2008 21:51

Hy

Weiß eigentlich jemand was über diesen Sägespalter Eigenbau sieht sehr gut aus wie ich finde, läuft schön automatisch da hat man Zeit neben zu Holz nachzulegen oder volle Boxen zu wechseln.

http://de.youtube.com/watch?v=8MlrCNAxD7M
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Dez 29, 2008 22:38

ja also würde sagen da hatte einer die Taktzeiten nicht ganz im Griff...
aber was solls, funktioniert vollautomatisch und das ist die Hauptsache...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon südwind » Di Dez 30, 2008 18:32

Hallo
@spool
Hab mir so eine Kreissäge selbst gebaut aber mit einen elektromotor wenn ich morgen zeit hab stell ich ein paar Fotos hier ein.
südwind
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Dez 13, 2008 18:50
Wohnort: Klam
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki