Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Kegelspalter am Minibagger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon stefan185 » Mo Sep 16, 2013 10:20

Hallo,

habe vor mir einen Kegelspalter an meinen Minibagger zu bauen.

Einige anbieter bauen diese mit einem Rotator ander mit Hydraulikmotoren. Wo liegt da der unterschied, zumal der Rotator um einiges Billiger ist in der gleichen Leistungsgröße wie ein Hydraulikmotor.

Vielleicht hat sich ja jemand sowas schon gebaut und auch damit beschäftigt.

Danke für Euere Antworten.

Gruß

Stefan
stefan185
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 20, 2012 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon Daniel Setz » Mo Sep 16, 2013 21:17

Hallo!

Mit Rotatoren habe ich mich in diesem Zusammenhang noch nicht befasst, aber hier im Forum wurde schon öfters geschrieben, dass die für so etwas nicht ausgelegt sind und schnell den Geist aufgeben.

Ich habe für einen befreundeten Baggerunternehmer mal so etwas gebaut- damals haben wir einen dicken Danfoss- Motor (OMS 400 oder so) bei Ebay gekauft und diesen in ein kleines Gehäuse eingebaut. Vorne auf die kegelrollengelagerte Welle kam direkt der Kegel.

Das funktioniert ganz gut und ist stabil. Dem Motor passiert auch beim Heben von Stämmen oder beim Drücken und Hebeln nichts- die Welle ist 40 mm stark so weit ich mich erinnere und kann das ab.

Allerdings sind dem Drehmoment natürlich Grenzen gesetzt- die Physik sagt ja schon, dass die Hydraulikleistung geteilt durch die Drehzahl das Drehmoment ergibt :D

Die guten Geräte (Lasco) usw. brauchen halt richtig Hydraulikleistung vom Bagger und verteilen diese auf mehrere Motoren, die ein zentrales Zahnrad antreiben. Ich kenne das Innenleben nicht genau, aber so läuft es wohl.

So ein Ding ist schon hilfreich, aber bei der Ölleistung eines Minibaggers gibt es nur zwei Varianten- entweder langsame Kegeldrehzahl oder begrenztes Drehmoment. Wir haben versucht einen Kompromiss zu finden, und der ist eigentlich ganz gut. Wenn der Kegel im knotigen Holz stehen bleibt, schraubt man ihn halt rückwärts wieder raus und probiert an einer anderen Stelle.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon stefan185 » Do Sep 19, 2013 19:06

danke für deine ausführliche Antwort.

Habe noch ein Problem mit der auswahl des Hydraulikmotors, und zwar haben diese eine Leckölanschluss. Habt ihr diesen damals zugemacht? Habe gelesen dass wenn man den Motor Links- und Rechtsrum laufen lassen will den Leckölanschluss anschliessen muss um die Dichtungen im Motor nicht zu "sprengen". Und diese anzuschließen wäre ganz schön schei... da ich ja dann nen drittenSchlauch direkt zum Tank legen müsste....

Vielleicht hab ich ja auch nur nen denkfehler....


Danke

Gruß
stefan185
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 20, 2012 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon Daniel Setz » Fr Sep 20, 2013 8:57

Hallo!

Mit der Lecköl- Geschichte tue ich mich auch immer schwer und bin unsicher. Bei dem OMS- Motor damals habe ich mich nicht um Lecköl gekümmert- wenn da ein Anschluss gewesen sein sollte, war ab Werk ein Stopfen drauf...

Aber bis jetzt keine Probleme- die Wellendichtung ist trocken trotz permanentem Rechts- Linkslauf.

Es gibt auch Motoren mit einer Art eingebautem Wechselventil, die führen das Lecköl immer mit in den Rücklaufanschluss, egal wie rum man dreht. Vielleicht hat er diesen Luxus :D

Mit dem Lecköl ist aber nicht zu spaßen- bei meiner kleinen Spalterwinde (ebenfalls ohne Leckölleitung) kommt es vorne bei der Welle richtig rausgelaufen im Betrieb.

Da hätte ich mal lieber was vorsehen sollen- anscheinend entwickelt das Motörchen viel Lecköl...

Aber vielleicht kann ja einer von den Hydraulik- Experten mal Licht ins Dunkel bringen
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon Flozi » Fr Sep 20, 2013 9:58

Hy
Frag mal bei einem Landtreff User namens "Kugelblitz" an der baut die Dinger selber und verkauft Dir einen, und zum Eigenbau kann er Dir bestimmt auch Tipps geben :D
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Sep 20, 2013 10:11

Das Lecköl ist bei oft geschlossenen Systemen, wie Fahrantrieben zum Kühlen und Austauschen von Kreislauföl. Es kommt aber natürlich auf den Motor an, ob es kann oder muss. Bei Motoren die Werkseitig eine Verschlussschraube haben kann man verzichten bei Plastikstopfen nicht.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon stefan185 » Fr Sep 20, 2013 10:18

Hallo,


müsste der Lekölanshluss bei diesem hier angeschlossen werden?

http://www.hess-hydraulik.de/Gerotormot ... ss-OMP-400

Gruß
stefan185
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 20, 2012 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon Florian1980 » Fr Sep 20, 2013 10:32

Leckölanschluss hinten im Boden (Verwendung auch ohne möglich,
jedoch muss hierbei der Rücklaufdruck bzw. die Drehzahl deutlich niedriger sein)




Steht doch dabei...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon Kugelblitz » Fr Sep 20, 2013 10:37

Flozi hat geschrieben:Hy
Frag mal bei einem Landtreff User namens "Kugelblitz" an der baut die Dinger selber und verkauft Dir einen, und zum Eigenbau kann er Dir bestimmt auch Tipps geben :D


Nein, schon lange nicht mehr! Ich hab mit dem Mißtdingern abgeschlossen!!!
Problem: die Motore (315ccm und 400ccm) habe das nicht mitgemacht, da sind öffters mal die Wellen abgerissen. Trotz Vorsatzlager.
Das blöde war auch immer: wenn Du den festgerammelt hast, bei knurrigen Holz....war auch nichts mehr mit zurück drehen!
Da konntest dann die Säge ansetzen.
Zweites Problem: die Motore laufen mit 120-160 Bar, da kommt nicht wirklich Leistung raus. Betreibste den mit 200 gehts besser
aber dann musste die Leckölleitung anschließen, um überflüssiges Öl los zu werden.
Ansonsten sprengste den Simmerring an der Welle.
Wenn musste ein von nem renumierten Hersteller nehmen, die haben bis zu 3 Motore verbaut und ein Planetengetriebe.
Kann man im Eigenbau natürlich auch machen aber dann rechtet es sich nimmer :!:
Je größer der Motor vom Schluckvolumen wird, desto langsamer läuft er auch!
Am Trägergerät müssten wenigsten 70L/min kommen (bei nem 315ccm Motor) da kommste dann auf etwa 150U/min am Kegel.

Fazit: nur Spielerei, nichts halbes und nichts ganzes!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon stefan185 » Sa Sep 21, 2013 19:03

danke für die vielen antworten. Würde die "Spielerei" trotzdem gerne mal ausprobieren....

Suche einen Hadraulikmotor der Dauerhaft 200bar abkann und bezahltbar ist....

Von der größe wäre ein OMP400 oder OMS400 optimal.
stefan185
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 20, 2012 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon brennholz jürgen » Sa Sep 21, 2013 19:20

Hallo Stefan
Ich habe im Netz schon mal einen Kegelspalter für größere Minibagger ab 4T gesehen. Der hatte nur einen kleinen Kegel ~ 100x80mm und danach eine Kreutz aus 4 Schürfkanten. Der Kegel reißt das Holz an und der Rest wird einfach vom Bagger durchgedrückt bis es spaltet. Das sah auf dem Video super aus. Leider finde ich es nicht mehr.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon Daniel Setz » Sa Sep 21, 2013 21:59

Hallo!

Ich muss Kugelblitz teilweise widersprechen.

In unserem Fall war es wie gesagt ein Danfoss Motor in der schweren Ausführung (OMS 400 oder so) mit einer kegelrollengelagerten 40er Welle. In Kombination mit dem 1,5 Tonnen Schaeff Minibagger passt das und hält auch.

Wir haben damals den Motor bei Ebay günstig ersteigert, und einen kleinen Kegel mit 100 mm Durchmesser aus polnischer Produktion ebenfalls über Ebay gekauft. Also insgesamt wenig Aufwand und wenig Kosten- dafür ist das Ding absolut ok und oft eine Hilfe.

Man darf natürlich keine Wunderwaffe erwarten, und an die Komponenten sollte man auch günstig dran kommen. Dann lohnt sich so etwas schon. Aber eine serienreife Lösung, die alle Erwartungen erfüllt und mit neu gekauften Markenkomponenten immer noch ein gutes Preis- Leistungsverhältnis hat, ist es nicht unbedingt- in sofern hast du Recht.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon stefan185 » So Sep 22, 2013 12:04

was haltet Ihr von folgendem Motor?

http://www.hydromot.lu/Hydraulikmotoren ... S200C.html
stefan185
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 20, 2012 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon mfracer » So Sep 22, 2013 19:53

Hallo informier dich mal über den walk kegelspalter ich hab meinen diese woche in betrieb genommen am frontlader und bin zu frieden man ist ja mit den schlepper nicht so beweglich wie mit den bagger.aber ich bin zu frieden.braucht auch keine leckölleitung. :D
mfracer
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Sep 07, 2013 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Minibagger

Beitragvon stefan185 » Mo Sep 23, 2013 19:06

was kostet denn so einer? Gerne auch per PN.

Im grunde würde ich mir aus Spaß an der Freude lieber einen selber bauen....
stefan185
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 20, 2012 9:29
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki