Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:21

Keilriemen allg.

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Keilriemen allg.

Beitragvon Eizo » So Dez 01, 2024 10:50

Hallo an alle,
entspannt ihr die Keilriemen vom Mulcher, Mähdrescher usw. im Winter?
Hab das im landw. Wochenblatt gerade gelesen, die schlagen das vor zum Einwintern.
Wie macht ihr das.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon allgaier81 » So Dez 01, 2024 10:55

Nein
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon deutz450 » So Dez 01, 2024 11:08

Nein
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon Schnortz » So Dez 01, 2024 11:21

Nein!
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon Homer S » So Dez 01, 2024 11:49

Bei Wini könnte ich es mir vorstellen....

Spaß beiseite, hier hat offensichtlich kein Praxismensch den Artikel geschrieben.

Nein
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon S 450 » So Dez 01, 2024 13:47

Bei meinem Deutz Mähwerk steht in der BA:
Einwintern: Keilriemen lösen......
Mach ich morgen...
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon GeDe » So Dez 01, 2024 14:39

Nein!
Viel wichtiger wäre oftmals während dem Betrieb einem Riementrieb mehr Beachtung zu schenken.
Falsche Spannung, eingelaufene Riemen und Scheiben, nicht fluchtende Scheiben,...
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon Nick » So Dez 01, 2024 15:22

Das geht am einfachsten wenn er einmal im Herbst entspannt und zu Saisonbeginn wieder gespannt und nach Ersteinsatz nochmal kontrolliert wird. Bei den Mähwerken hab ich das bisher gemacht da es da auch recht einfach geht. Allerdings mittlerweile auch nicht mehr.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon sexzylinder » So Dez 01, 2024 15:37

Nein.
Hab aber auch keine Maschine mit Riemen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon langer711 » So Dez 01, 2024 15:52

Noch nie gemacht

Maschinen werden gereinigt, blanke Stellen eingeölt, Batterie abgeklemmt, Frostschutz kontrolliert, unter Dach damit, fertig.

Ab und zu mal durchlaufen lassen schadet auch nicht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon Eizo » So Dez 01, 2024 18:15

Homer S hat geschrieben:Bei Wini könnte ich es mir vorstellen....

Spaß beiseite, hier hat offensichtlich kein Praxismensch den Artikel geschrieben.

Nein


ich hab auch noch nie die Riemen entspannt, da es z.b. beim Mähdrescher (fahre seit mehr als 40 zig Jahren Drescher) ein großer Aufwand ist.

Ich wollte es nur mal im allgemeinen Abfragen, da es in der neuesten Ausgabe des bay. landw. Wochenblatt. Man lernt ja nie aus.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon countryman » So Dez 01, 2024 22:35

Warum sollten die Riemen durch Stehen unter Spannung Schaden nehmen, wenn sie es im Betrieb nicht tun?
Da hatte wohl ein Redakteur Langeweile...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon langholzbauer » So Dez 01, 2024 22:53

Bei den älteren Maschinen ( spez. Mähdreschern) steht das teilweise so in der BA.
Aber das betrifft dort meist die Keilriemen, welche Funktionen über die Spannung kuppeln.
Da ist es doch eigentlich selbstverständlich, diese ausgekuppelt zu überwintern.
Genau, wie man Variatoren entspannen sollte. :wink:
Mit Sicherheit bringt die richtige Einwinterung inkl. Korrosionsschutz an den Riemenscheiben und die Kontrolle der Keilriemen und ihrer Spannung vor dem Saisonstart mehr, als alles nass zu waschen und dann entspannt bis zum Einsatz zu parken. :wink:
Zuletzt geändert von langholzbauer am Mo Dez 02, 2024 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon lama-bauer » Mo Dez 02, 2024 11:13

countryman hat geschrieben:Warum sollten die Riemen durch Stehen unter Spannung Schaden nehmen, wenn sie es im Betrieb nicht tun?

Weil nicht überall dehnungsfeste Riemen verbaut sind.
Früher mußte die Riemenspannung taglich überprüft und aufwändig von Hand nachgespannt werden.
Erst mit Einführung der automatischen Federspanner wurde die Wartung erheblich verbessert.
Auch macht es einen Unterschied ob der voll gespannte Riemen nur ein paar oder über 11 Monate auf seinen Einsatz wartet.
Ungleich gelängte Riemen kann man bei laufendem Betrieb am Pendeln der gefederten Spannrolle sehen,sofern Welle und Riemenscheibe rund laufen.
Die können Vibration, Verschleiß und somit Ausfälle erzeugen.
Letztendlich ist es auch eine Kostenfrage,wartungsfreie und dehnungsfeste Riemen wie zB. Optibelt Red Power kosten etwa das doppelte gegenüber normalen Riemen.
Je nach Einsatz,Maschine und Bauart der Riemen,kann natürlich jeder Besitzer für sich selbst entscheiden wie er seine Riemen behandelt.
Auch in der BA meines Mähdreschers steht zur Einwinterung,das die Riemen ausgebaut,überprüft,gereinigt und nur leicht gespannt wieder eingebaut werden sollen.
Die volle Spannung erfolgt dann kurz vor dem Einsatz.
Somit ist die Aussage des Redakteurs nicht ganz abwägig. :wink:
Hier gibt es zwei Lohner,
die arbeiten nach dem Prinzip "nach der Saison muß nichts überprüft oder Repariert werden" !
Die stehen "jedes Jahr" im Feld zum Reparieren wegen gerissenen Riemen ,Ketten oder anderen Defekten,die Ausfälle und teuren Sonntagszuschläge der Teile spielen dann plötzlich keine Rolle mehr. :roll:
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemen allg.

Beitragvon 240236 » Mo Dez 02, 2024 11:41

Bei uns ist ein Lohner, bei dem wird der Mähdrescher mit dem Ersteinsatz vom Jahr "ausgewintert". Da bekommt man mit dem ersten Korntankfüllung erst einmal eine Ladung Ratten :cry:
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Patrick1031, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki