Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Klasseneinteilung Buche

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Hanghuhn » Sa Aug 31, 2013 4:10

Eine Frage an die Profis hier im Forum!
Ich war gestern mit dem Förster im Wald und habe mich beraten lassen wegen Nutzholzeinschlag.Dabei handelt es sich um Buche.Er sagte das sortieren in die einzelnen Wertholzklassen könne man als Laie nicht zuverlässig machen.Mich würde eigentlich nur mal interessieren was giebt es da für Klassen und wie unterscheidet man die?Wenn einer dabei ist der die Preise dazu noch kennt dann könnte ich mir ein etwas genaueres Bild machen.Der Hit bei der ganzen Begehung war das der Förster als er meinen besten Baum gesehen hat voll begeistert war und zu mir sagte in ein paar Jahren kann ich mit dem Stamm auf eine Submissiom gehen ,der würde richtig Geld bringen-das hört man doch gerne :) Er sagte nur ein ähnlicher Baum hat bei der letzten Submission der Meter 1000 Euro gebracht!! :klug:

Grüße ausm Erzgebirge

L.Simon
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon bwwid » Sa Aug 31, 2013 6:29

Hallo Hanghuhn,

schau mal da:
http://www6.fh-eberswalde.de/forst/fors ... 2.3.1.html

oder hier im Kapitel 3:
http://www.weissenburg.de/images/bgi/dl ... r-Holz.pdf

Gruß
bwwid
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Ugruza » Sa Aug 31, 2013 6:46

Buche 1000 Euro der Meter kann ich mir zwar nicht ganz vorstellen, aber auch ein paar Hundert sind natürlich schön!

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon buntspecht » Sa Aug 31, 2013 7:09

Hallo Ugruza,

schau mal da
http://www.baysf.de/de/home/unternehmen ... tholz.html
oder hier
http://www.hessen-forst.de/holz-jagd-ho ... -1693.html

Sind dann oft Stämme, die in die Furnierwerke wandern und aus denen in dem Fall wirklich viele m² Holz :wink: produziert werden.

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Ugruza » Sa Aug 31, 2013 9:15

Hallo Specht, das stimmt schon, aber wieviele solcher wertvoller Stämme hat man wohl im Wald stehen - ich für meinen Teil wahrscheinlich gar keinen. Aber grundsätzlich wird Buche von den ganzen Laubhölzern wahrscheinlich am billigsten gehandelt.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Robiwahn » Sa Aug 31, 2013 9:54

Ugruza hat geschrieben:... Aber grundsätzlich wird Buche von den ganzen Laubhölzern wahrscheinlich am billigsten gehandelt.

Lg Ugruza


Hmmh, ich hatte vor einigen Jahren mal ne Übersicht über die Ergebnisse von Submissionen gemacht, da ging hochwertige Buche immer so um 150-170/fm weg. Und es geht auch bei Laubholz noch billiger ;-)

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Ugruza » Sa Aug 31, 2013 14:35

Robiwahn hat geschrieben:
Ugruza hat geschrieben:... Aber grundsätzlich wird Buche von den ganzen Laubhölzern wahrscheinlich am billigsten gehandelt.

Lg Ugruza


Hmmh, ich hatte vor einigen Jahren mal ne Übersicht über die Ergebnisse von Submissionen gemacht, da ging hochwertige Buche immer so um 150-170/fm weg. Und es geht auch bei Laubholz noch billiger ;-)

Grüße, Robert


Natürlich geht es billiger, die Qualität ist ja das Hauptmerkmal. Aber bei uns werden mit Eichen, Eschen oder Ahornen deutlich höhere Preise erzielt als mit Buchen. Buchenfurnier ist wohl auch eher günstiger als andere Hölzer, aber das mag auch mit den momentanen "Farbmodetrends" zu tun haben.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon buntspecht » Sa Aug 31, 2013 15:46

Ugruza hat geschrieben:Hallo Specht, das stimmt schon, aber wieviele solcher wertvoller Stämme hat man wohl im Wald stehen - ich für meinen Teil wahrscheinlich gar keinen. Aber grundsätzlich wird Buche von den ganzen Laubhölzern wahrscheinlich am billigsten gehandelt.

Lg Ugruza

Und da hast Du wiederum recht. Viele Bäume werden es kaum sein, wenn überhaupt. Ich habe eine Buche, deren unterster Schnitt wäre äußerst interessant für die Eberauer Säger und für mich deren Gebot. Und das war's dann auch. Beim Onkel steht eine Schwarznuss, die ist aber mindestens die nächsten 30 Jahre nicht zu verkaufen, geschweige denn zu fällen :wink:

Ich hatte mir spaßeshalber vor ein paar Jahren mal eine Wertholzsubmission bei Schmerb angesehen, das sind zum größten Teil schon ausgesuchte Stämme und Qualitäten. Glücklich, wessen Wald ehemals der Park eines Fürsten mit "exotischen Anwandlungen" ist - schlecht aber für's Brennholz :lol:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Falke » Sa Aug 31, 2013 18:17

Auch ein Baum, dessen (Erd-)Stamm in die Submission geht bringt noch eine Menge Brennholz ! :klug:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Hanghuhn » Sa Aug 31, 2013 18:50

@ all sorry das ich jetzt erst schreib ich war heut mit dem motorrad unterwegs...........ich hab mich falsch ausgedrückt heut früh- der Baum der evtl zur submission gehen soll ist eine Esche das andere ist Buche Nutzholz-Danke für die Antworten ich werd morgen unter die Links mal schauen-heut bin einfach nur kaputt :prost:

Mfg ausm Gebirg

L.Simon
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Ugruza » Sa Aug 31, 2013 22:43

Hanghuhn hat geschrieben:@ all sorry das ich jetzt erst schreib ich war heut mit dem motorrad unterwegs...........ich hab mich falsch ausgedrückt heut früh- der Baum der evtl zur submission gehen soll ist eine Esche das andere ist Buche Nutzholz-Danke für die Antworten ich werd morgen unter die Links mal schauen-heut bin einfach nur kaputt :prost:

Mfg ausm Gebirg

L.Simon


Hab ich's mir ja fast gedacht :mrgreen:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Hanghuhn » So Sep 01, 2013 4:40

@ bwwd........Danke für die sehr guten links !!!

@ Robiwahn deine Tabelle ist ja spitze-danke auch von mir für die Arbeit,nur noch eine Frage beziehen sich die Preise auf fm oder länge Stamm?

Grüße ausm Gebirg

L.Simon
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Robiwahn » So Sep 01, 2013 14:20

@Hanghuhn

Ja, das sind fm-Preise, aber seit 2008 hatte ich keinen Elan mehr, die Übersicht zu pflegen ;-). In DD gibts aber immer auch ne Submission und vorher und nachher gibts da auch Angebote von der Forstverwaltung, die Stämme bei einer Führung zu begutachten, ich glaube auch über den Waldbesitzerverband, vielleicht kannst du da oder über Sachsenforst mal nachfragen. Da hatte ich auch mal einige Ergebnisse hier eingestellt, da war auch Buche dabei, wenn auch wenig.

Und wie Ugruza schon anmerkt, der Schnittholz/Furniermarkt ist Schwankungen und Modetrends unterworfen, manche Baumrten sind gesuchter, andere weniger, dann ist mal wieder eine bestimmte Farbe im Trend bzw. mal wieder out usw.usw.usw.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon Holz-Scout » So Sep 01, 2013 16:56

Hallo,

in der RVR (Rahmenvereinbarung Rohholz) unter http://www.rvr-deutschland.de/rvr-im-ueberblick.html kannst Du nachsehen wie Dein Holz auszusehen hat.
Auf Submissionen wirst Du Buchenstammholz nur selten antreffen. Der Preis für richtig gute Buche, d.h. astfrei, weiß, furnierfähig liegt bei ca. 120€-160€. Das normale Stammholz für den Asienexport liegt zwischen 70€-90€. Natürlich ist das immer regional etwas unterschiedlich! Diese Preise beziehen sich auf Norddeutschland.
Einzelne sehr gute Stämme gehen meist zum normalen Durchschnittspreis mit weg, denn der Aufwand lohnt sich meist nicht. Häufig sind die Buchen sehr alt und haben Spritzkern oder einen riesengroßen Rotkern. Am häufigsten ist aber der sogenannte Flaschenkern vertreten, d.h. oben und unten weiß und wenn dann die Furnierlänge von 9m abgeschnitten wird ist dort der Monsterkern...

Die Buche ist generell, auch die sehr gute, zu einer Massenware geworden!

Gruß vom Holzscout, der mehrere 1000fm davon jedes Jahr einkauft und in Container packt.
Holz-Scout
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2008 20:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klasseneinteilung Buche

Beitragvon racker » So Sep 01, 2013 17:37

Hallo,

und meine Frau lässt "ihre" neue Küche extra aus Kernbuche machen ... :( :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki