Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 20:54

Klimaanlage 311 - Wo befüllen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Klimaanlage 311 - Wo befüllen?

Beitragvon Jakob » Mo Jul 11, 2005 18:13

Hallo,

heute wollte ich in einer PKW-Werkstatt die Klimaanlage meines Fendt 311, Baufahr 2000, nachfüllen lassen. Leider haben wir den Befüllanschluss nicht gefunden. Kann jemand weiterhelfen?
Ich weiss, daß die Fendt-Werkstatt etwa den gleichen Stundensatz hat wie die PKW-Werkstatt. Allerdings muß ich dorthin 25 km weit fahren, die PKW-Werkstatt ist vor Ort.

Gruß Jakob
Jakob
 
Beiträge: 34
Registriert: So Jan 30, 2005 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Mo Jul 11, 2005 19:29

Also wir haben auch eine KFZ wekstatt und machen das auch häufig für landwirte, meist sind die anschlüsse an dem klima kühler vorne in der motorhaube
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Mo Jul 11, 2005 19:39

@ Jakob

Einen Fendt 311? Meinst du die fahrgestellnummer? oder Typenbezeichnung?
Ein Typ mit der Bezeichnung 311 ist mir unbekannt zuminst bei dem Baujahr
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jakob » Mo Jul 11, 2005 20:15

@ chill out

Du wirst es kaum glauben, aber es handelt sich trotz des jungen Baujahres um die Typenbezeichnung. Die Serie 300 "Electronic" wurde tatsächlich solange gebaut. Wahrscheinlich nur in geringen Stückzahlen, weil die meisten Vertreter lieber die teure 500 er Serie verkauft haben. Jetzt weiss ich trotzdem noch nicht, wie ich R 134a in die Klimaanlge bekomme. Kann es unter der Metallmutter am Filtertrockner sein? Die Werkstatt meint nein, und auf Verdacht abschrauben will ich diese Mutter nicht, die Anlage ist ja nicht ganz leer.

Gruß Jakob
Jakob
 
Beiträge: 34
Registriert: So Jan 30, 2005 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Mo Jul 11, 2005 20:29

Komisch weil wir haben einen 300 Farmer aber der geht nur von 307-309 und der ist baujahr 99.

Kann dir jetzt aber leider auch nicht sagen wo da die Befüllanschlüsse sind muss ich morgen mal schaun
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

311 Bj. 2000?

Beitragvon 309erwolfi » Mo Jul 11, 2005 20:30

Ein 311 Bj. 2000??? Hat der den guten MWM B Motor oder schon den Deutz?
MWM-Der Powermotor!
309erwolfi
 
Beiträge: 192
Registriert: So Mär 06, 2005 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mo Jul 11, 2005 20:39

Hallo,

vielleicht ist er ja auch nur im Jahr 2000 zugelassen worden ;)

Die Befüllstutzen müssten eigentlich direkt am Kompressor liegen. Schau da mal nach. Meistens ist dort eine Plastikappe drauf, und es müssten auch zwei Anschlüsse sein.

Wenn du Sie nicht unter der Motorhaube findest schau mal unterm Kabinendach nach (kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen)
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lappie » Di Jul 12, 2005 18:48

Hallo.
Beim 512er liegen die Anschlüße hinter der rechten Kabinentreppe, hinter einem kleinen Blech versteckt. Vielleicht hilft dir das weiter. Auf die richtige Füllmenge achten! Bei uns fehlte nach einigen Jahren eine erhebliche Menge.
Benutzeravatar
lappie
 
Beiträge: 287
Registriert: Fr Okt 08, 2004 9:49
Wohnort: 31628
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Di Jul 12, 2005 19:25

Hallo,
wenn man größere Mengen nachfüllen müss sollte man auch nicht vergessen spezielles Kälteöl nachzufüllen.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Di Jul 12, 2005 19:58

@ carsten

Ich bin aber nicht falsch informiert, der 300 was er meint hat dann die Elektrische zapwellenzuschaltung, elektirsche allradzuschaltung,... Also in der ausführung vom 500. Der wird aber schonetwas länger glaub ich net mehr gebaut wie 2000 weil wir haben einen 308C udn der ist baujahr 1999 das wäre ja sonst konkurenz im eigenenen Haus und ich Glaube nicht das Fendt so was nötig hat. Also mussten sie den 300 was Jakob meint eingestellt haben
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jul 12, 2005 20:16

@Jakob

leider weiß ich auch nicht, wo die Anschlüsse sich befinden, aber eines ist sicher, am Filtertrockner kannst Du nicht nachfüllen, da es sich hierbei um die Flüssigkeitsleitung handelt. Da is das R 134a flüssig drin und steht unter hohen Druck. Kältemittel wird in die Saugleitung gefüllt. Ist die dickere der beiden Leitungen.
Da Du nicht weißt, wieviel KM entwichen ist (mit Sicherheit am Wellendichtring des Kompressors), ist es sehr sinnvoll, das restliche Kältemittel abzusaugen und die Anlage neu zu befüllen. Irgendwo muß die Füllmenge stehen.
Wenn Du die Anlage mit zuwenig KM betreibst, schadest Du dem Kompressor, weil er mangels kühlendes Sauggas zu heiss wird und zuwenig Öl transportiert wird. Solltest Du zuviel drin haben, wird das flüssige Kältemittel nicht vollständig im Kühlregister verdampft, es kommt stellenweise noch im flüssigen Zustand beim Verdichter an. Und Flüssigkeiten komprimieren mag der Kompressor überhaupt nicht.
Außerdem ist das wechseln des Trockners bei Eingriffen in den Kreislauf der Klimaanlage sehr empfehlenswert, da das Schmieröl äusserst hygroskopisch (Wasserbindend) reagiert.

Schau mal bei Fendt auf der HP unter Service in den Bildersatzteilkatalog rein, hab grad reingeschaut, Anschluß dürfte rechts sein, wo´s in die Kabine reingeht, kurz vor der Verschraubung.

@Carsten

wenn Du solche Lecks hast, das Du Öl mit nachfüllen mußt, hilft dir das Befüllen der Anlage auch nicht! Ich gehe mal davon aus, das es sich hierbei um das übliche Phänomen einer KFZ-Klimaanlage handelt: früher oder später entweicht das Kältemittel über den WeDi. Wird auch das erste Mal sein. Außerdem ist das Auffüllen von Öl eigentlich nur machbar, wenn der Kompressor ein Ölschauglas hat.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Di Jul 12, 2005 23:27

Hallo,

chill out hat geschrieben:@ carsten

Ich bin aber nicht falsch informiert, der 300 was er meint hat dann die Elektrische zapwellenzuschaltung, elektirsche allradzuschaltung,... Also in der ausführung vom 500. Der wird aber schonetwas länger glaub ich net mehr gebaut wie 2000 weil wir haben einen 308C udn der ist baujahr 1999 das wäre ja sonst konkurenz im eigenenen Haus und ich Glaube nicht das Fendt so was nötig hat. Also mussten sie den 300 was Jakob meint eingestellt haben


Das war nicht ernst gemeint. Ich habe keinen blassen Schimmer von Fendt und deren Serien ;)
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Di Jul 12, 2005 23:35

Markus K hat geschrieben:Da Du nicht weißt, wieviel KM entwichen ist (mit Sicherheit am Wellendichtring des Kompressors), ist es sehr sinnvoll, das restliche Kältemittel abzusaugen und die Anlage neu zu befüllen. Irgendwo muß die Füllmenge stehen.


Dafür gibt es spezielle Druckamaturen mit denen man feststellen kann wann der richtige Druck in der Anlage erreicht ist. Dafür muss man nicht ungedingt wissen wieviel Kältemittel entwichen ist. Hat man solche Amaturen nicht sollte man das lieber den Profis überlassen. Das Schauglas was du meinst ist wohl das für das Kältemittel. Dort sollten bei der richtigen Menge Kältemittel keine Bläschen aufsteigen. Das hat aber nach meiner Kenntnis nichts mit dem Kälteöl zu tun.

Mein Vater hat ca. 20 Jahre in einer Firma gearbeitet die Klimaanlangen hergestellt haben. Deshalb warten wir die Klimaanlagen teilweise auch selbst.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Jul 13, 2005 11:55

genau, dieses Schauglas ist nur für das KM, ein Ölschauglas ist immer am Verdichter zu suchen. Natürlich kann man mit Hilfe eines Manometers (sogenannte Monteurhilfe) die fehlende Menge ergänzen. Ohne dem geht´s sowieso nicht, wegen der Anchlußschläuche. Man füllt dann bis zur Einspritztemperatur (ca 2 Grad) auf. Leider ist aber das R134a ein Gemisch, welches sich bei Leckagen ungleichmässig entmischt. Bei Fehlmengen unter 30% bzw über 70% geht diese Methode. Sollten ca 50% fehlen (Schlechtestenfalls) ändert sich das Gemisch der Einzelgase, was zu einer Druckverschiebung und somit zu einer falschen Einspritztemperatur führt.

Ich persönlich würde zuerst auch die fehlende Menge ergänzen, ein erfahrener Monteur wird es am Druck und der Einspritztemperatur feststellen können, in wie weit das restliche KM noch zu gebrauchen ist.

P.S. Ich mach sowas beruflich.

Gruß
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Mi Jul 13, 2005 21:23

Hab mal geschaut vonre am Kompressor und Kühler ist nichts. Wird dann wohl so wies alle sagen am rechten trittbrett sein. Unter dem dach ist nichts da ist nur der FRischluftfilter
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabian1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], maisprofi, Milchtrinker

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki