Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:27

Knicklenker

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Knicklenker

Beitragvon 251at » Do Aug 10, 2006 10:30

Was ist eigentlich der Grund warum sehr starke Schlepper oft als Knicklenker gebaut werden, Schlepper in "normalen" PS-regionen normalerweise aber nicht, bzw. umgekehrt warum es Standartschlepper nicht mit so hohen Motorleistungen gibt wie Knicklenker?

Anders gefragt, wo liegen die vor und Nachteile von Knicklenkern?
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Do Aug 10, 2006 10:34

Sehr starke Schlepper haben oft gleich große Bereifung. Bei einem Standardschlepper könnte der Wendekreis damit sehr groß werden. Außerdem werden große Schlepper mitunter mit Zwillingen auf der Vorderachse gefahren (Hinterachse sowieso), in Amiland sogar mit Drillingen. Dann hätte man bei einem Standardschlepper ja kaum Lenkeinschlag mehr. Darum baut der Ami gerne Knicklenker. :wink:
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Do Aug 10, 2006 18:05

großer schlepper = großer motor = geringer lenkeinschlag bei achsschenkellenkung möglich, daher knicklenkung (allradlenkung wie z. b. bei schlüter, knudson oder auch alten case ist aufwändiger). weiterhin gleichgroße räder auf vorder- und hinterachse möglich + erwünscht, da reiner ackerschlepper mit dynamischer achslastverteilung von 50:50
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Do Aug 10, 2006 19:12

Gut, das wären schon mal vorteil von Knicklenker... warum werden dann nicht nur Knicklenker gebaut, sprich wo sind die Nachteile?
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Aug 10, 2006 19:38

es gibt auch knicklenker mit geringer motorleistung (obst/weinbau). hatte selber einen holdder A30.

nachteil: gelenkverschleiss, wenn nicht verstärkt ist es mit frontlader oder schweren frontgeräten schnell kaputt.
in der anschaffung teuer.
bei strassen ist der verschleiss der reifen teilweise höher. war zumindest beim holder so.
und dann ist da noch der preis.
einige dieser nachteile sind bei den grossen brummern bedeutungslos, da:
kaum FL, fast nur auf dem acker, preislich fällt das nicht mehr so ins gewicht.

heutzutage gibt es, gerade bei schmalspurschleppern, möglichkeiten bei "normaler" lenkung enge radien zu ermöglichen. z.b. bei der firma krieger (unter dem motor drehbare räder).
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Aug 11, 2006 5:56

Weinbauer hat geschrieben:nachteil: gelenkverschleiss, wenn nicht verstärkt ist es mit frontlader oder schweren frontgeräten schnell kaputt.
in der anschaffung teuer.
bei strassen ist der verschleiss der reifen teilweise höher. war zumindest beim holder so.
und dann ist da noch der preis.
einige dieser nachteile sind bei den grossen brummern bedeutungslos, da:
kaum FL, fast nur auf dem acker, preislich fällt das nicht mehr so ins gewicht.

Ich weiß nicht, fast jeder Radlader hat Knicklenkung. Ich habe ein älteres Baujahr von Atlas noch in Betrieb, keine Probs an der Knicklenkung und kein erhöhter Reifenverschleiß. Bei Radladern ist die FL-Arbeit ja nun extrem, muß also nicht unbedingt an Knick-Technologie liegen.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Fr Aug 11, 2006 10:57

mit den knickgelenken haben die knicklenker eigentlich keine großen probleme.

nachteile: unflexibel (reiner ackerschlepper), schwer, auf der straße langsam, kaum high-tech (dafür aber robust), schlechte sicht des fahrers nach vorne, hinten und zu den seiten, schlechte hangtauglichkeit, für arbeiten in reihenkulturen ungeeignet, lenkverhalten lässt keine genaue seitliche geräteführung zu
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Aug 11, 2006 14:00

Ist es vielleicht auch möglich, daß knickgelenkte Traktoren als Zugmaschinen auf der Straße nicht so sehr geignet sind? Einige Knicklenker mit relativ kurzem Radstand (auch Radlader) fahren sich etwas unpräzise, was bei höheren Geschwindigkeiten (über 20 km/h) problematisch werden könnte.
So ein Zettelmeier ZL 5002 z.B. mit 5m³ - Schaufel läuft zwar relativ ruhig, ist aber auch wesentlich länger als ein großer Knick-Schlepper. Und unser großer Teleskopstapler muß auf der Straße die Allradlenkung ausgeschaltet haben, der würde bei Höchsttempo auch schnell von der Fahrbahn abkommen. Aber die allermeisten Trecker sind ja recht viel auf der Straße unterwegs, vielleicht deswegen die bevorzugte Standardbauweise.
Wie Questenberg schon andeutete, sind die großen Knicklenker dank Mehrfachbereifung wohl eher als leistungsfähige Ackerschlepper konzipiert.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Fr Aug 11, 2006 16:08

Matze hat geschrieben:lenkverhalten lässt keine genaue seitliche geräteführung zu


Bei angehängten Geräten ist das nicht von Bedeutung. Und bei der üblichen Knicklenker-Schleppergröße sind die Geräte in der Regel angehängt.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Mi Aug 16, 2006 13:03

Ist das richtig das Knicklenkerschlepper richtig billig sind? Der John Deere Knfigurator spuckt mir für die grösten Knicklenkerschlepper Grundpreise die günstger sind als die für einen kleinen 5620 mit nur 72PS. Der Konfigurator funktioniert bei mir aber nicht so wirklich. 43819 EUR kommt mir füe einen Schlepper mit 450PS aber definitv etwas billig vor selbst wenn man einrechnet das man noch für 17000 EUR Reifen kaufen muß und man keinen Heckhydraulik hat..
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Aug 16, 2006 17:50

Die Preise sind dann definitv falsch, ein Knicklenker kostet eine Ecke mehr als ein 8530!
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » So Sep 03, 2006 20:05

Gestern konnte ich mal beim LU am Tag d. off. Tür einen großen Knicklenker entern. War ein alter John Deere 8430 mit Doppelbereifung, der auf dem Feld nebenan auch etwas Showackern gemacht hat. Ich muß sagen, das Teil hat mich trotz seines Alters mehr beeindruckt als die anderen nagelneuen Großschlepper der zwei grünen Marken. Macht auch ein klein wenig neidisch, wenn man eine ganze Halle voller alter Deeres und Schlüter sieht.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hallo

Beitragvon Fendt 312 Vario fahrer » Di Sep 05, 2006 19:05

Malte warst du Samstag auch bei Heinrich Hauchild beim Tag der offennen Tür.
Dateianhänge
Bild041.jpg
Benutzeravatar
Fendt 312 Vario fahrer
 
Beiträge: 128
Registriert: Di Aug 29, 2006 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Sep 06, 2006 19:22

Yep !!
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Mo Jan 08, 2007 22:51

Kann jemand Identifizieren was das auf dem Video für zwei Schlepper sind die versuchen den anderen Schlepper herauszuziehen? Mich würde der Gewichts und Leistungsunterschied interessieren, der Knicklenker hat ja schon extrem viel mehr Traktion.

http://www.youtube.com/watch?v=-E8NzEJf9ec
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki