Hallo zusammen,
ich besitze einen "Kraft" Doppelzylinder-Druckluftkompressor (baugleich mit dem Scheppach HC53DC). Vor Kurzem hat sich die Verschraubung am Rückschlagventil gelöst, wodurch die Feder und andere Teile in der Garage verstreut waren. Ich habe daraufhin ein neues Rückschlagventil eingebaut.
Beim ersten Probelauf habe ich den Kessel entleert und dabei etwa 0,1 bis 0,2 Liter eines bräunlichen Öl-Wasser-Gemischs abgelassen. Nun bin ich unsicher, ob der Kompressor defekt ist oder ob es bei diesen günstigeren Geräten normal ist, dass sich eine solche Menge an Öl und Wasser im Luftkessel sammelt.
Ich muss zugeben, dass ich das Entwässern über das kleine Ventil unten am Kessel in der Vergangenheit nicht regelmäßig durchgeführt habe. Was meint ihr, kann ich den Kompressor weiter betreiben? Ich nutze ihn überwiegend für Reifendruck und den Schlagschrauber beim jährlichen Reifenwechsel.
Ich überlege, einen Öl-Wasser-Abscheider anzubringen. Was haltet ihr davon? Kann ich den Kompressor mit einem solchen Abscheider bedenkenlos weiternutzen?
Danke für eure Meinungen und Ratschläge!
