• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Aug 11, 2022 7:17

Kondenswasser im Bauwagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon wolfib99 » So Jan 01, 2012 9:58

Servus,
zuerst einmal allen hier ein gutes, gesundes neues Jahr mit unfallfreier Waldarbeit!
Ich habe mir mit meinen Nachbarn vor einem halben Jahr einen Bauwagen zugelegt. Der wurde innen schön isoliert und mit Pressspantafeln verschlagen. Dach ebenfalls mit Styropor isoliert und dann eine Holzdecke drauf. Den Boden haben wir mit PVC ausgelegt, damit man auch mal rauswischen kann. Kleinen Gasofen aus dem Baumarkt geholt, damit man sich auch in der kälteren Jahreszeit drin aufhalten kann.
Leider haben wir dabei Probleme mit Kondenswasser. Die untere Hälfte des Wagens inklusive Mobiliar ist beim Betrieb des Ofens klitschnass. Ich vermute, wenn wir noch fünf Mal in dem Wagen heizen, können wir wohl eine Pilzzucht eröffnen. Was können wir dagegen machen?
Danke für eure Tipps!
Servus
Wolfi
wolfib99
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Mai 28, 2011 21:45
Wohnort: Bayreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Schrauber » So Jan 01, 2012 10:02

Neues Gewerbe anmelden :shock: , Pilzzucht :wink:
MfG
Schrauber

Nicht verzagen Schrauber fragen, geht nicht gibt's nicht.
Mobil: 017658993943 & 0157 74747501
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 2951
Registriert: Mo Mai 28, 2007 11:36
Wohnort: 27239 Twistringen Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jan 01, 2012 10:05

Ist das ein Gasofen mit seperatem Kamin?Wenn nicht kommt es einfach daher das bei der Verbrennung von Gas einiges an Wasserdampf anfällt..
Ach ja, in so kleinen geschlossenen Räumen würd ich sowas nicht einsetzen, nicht ungefährlich!(Sollte aber auch in der BA des Ofens stehen...)
Dumme Menschen suchen in der Geschichte nach Rechtfertigungen fuer Krieg, intelligente Menschen sehen in der Geschichte den Grund diese Dummheiten zu verhindern.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9358
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Falke » So Jan 01, 2012 10:20

Ich denke, dass liegt an der fehlenden Dampfbrems/Dampfsperrfolie - ist wohl so ähnlich, wie bei der Innendämmung von Wohnräumen (z.B. beim Dachgeschoßausbau).

Der Aufbau der Schichten sollte sein : Innenverkleidung-Dampfbremse-Wärmeisolation-Außenhaut. Die Dampfbremse sollte so lückenlos dicht wie möglich sein ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 22801
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Stefan74 » So Jan 01, 2012 10:41

Hallo, seht lieber zu das ihr einen kleinen Kanonenofen da rein baut, ist der Gesundheit zuträglicher als mit dem Gasbrenner, ihr bringt euch ja noch selber um.
War bei uns zuletzt noch in den Medien, Jugendliche haben bei Partyvorbereitungen einen Gasstrahler in der Garage betrieben weil es kalt war, 2 Jungs tot.
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jan 01, 2012 10:46

Ich denke, dass liegt an der fehlenden Dampfbrems/Dampfsperrfolie - ist wohl so ähnlich, wie bei der Innendämmung von Wohnräumen (z.B. beim Dachgeschoßausbau).

Der Aufbau der Schichten sollte sein : Innenverkleidung-Dampfbremse-Wärmeisolation-Außenhaut. Die Dampfbremse sollte so lückenlos dicht wie möglich sein ...



Ist schon richtig, Adi, nur liegt es daran ja nicht, die Dampfsperre soll ja nur verhindern das der (immer vorhandene)Wasserdampf in der Isolation kondensiert.Der Taupunkt liegt ja normal irgendwo innerhalb der Isolation.Denke mal das der Bauwagen nicht so extrem gedämmt wurde, also wird der Taupunkt innerhalb liegen,also an der Innenwand/Innenraum.Erklärt auch warum besonders in der untere Hälfte sogar das Mobilliar nass ist..
(Oben warm/unten kalt).
Ich tippe auf den Gasofen, sofern er kein Modell mit seperatem kamin ist,hatte ich auch schon, und selbst in grossen, schon durchlüfteten Räumen merkt man das die Luftfeuchtigkeit ansteigt.(Normal soll soeiner eh nur in durchlüfteten Räumen betrieben werden.. (Co²)..
Dumme Menschen suchen in der Geschichte nach Rechtfertigungen fuer Krieg, intelligente Menschen sehen in der Geschichte den Grund diese Dummheiten zu verhindern.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9358
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Johnny01 » So Jan 01, 2012 10:49

ja, das war in einen nachbar ort von mir(ascheberg)
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1142
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon MikeW » So Jan 01, 2012 11:10

Das sich, wie oben beschrieben, Feuchtigkeit, absetzt liegt "hauptsächlich" daran, daß ein Gasofen betrieben wird. Dabei wird nicht nur ein bischen sondern vergleichsweiße sehr viel Wasser freigesetzt, welches sich an den kühlsten vorhandenen Oberflächgen absetzt. Auch eine Dampfsperre würde daran garnichts ändern, da die Ursache ... freisetzen von Wasser durch Gasverbrennung ... weiterhin vorhanden ist. Die Dampfsperre schützt die verbaute Dämmung davor, daß dort Feutigkeit eindringt. Auf der Oberfläche wird sich das Kondenswasser trotzdem ansammeln und auch in die innere Wandverkleidung eindringen.

Die einzige Lösung des Problems ist ... KEINEN Gasofen betreiben !
Die Lösung wäre sicherlich ein Holzofen, mit Kaminrohr nach außen ... Vorteil: brauchst kein Gas kaufen, aber wohl etwas arbeits- und überwachungsaufwendiger. Aber eben kein durch die Verbrennung freigesetztes Wasser.
Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Dieselheizers kannst Du mit Heizöl betreiben, brauchst aber unbedingt einen mit Abgasfürung nach außen. Die sind relativ teuer in der Anschaffung und haben mMn deutlich zu viel Leistung für nen Bauwagen.

Grüße
Mike
HW : Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Sägewerk / MRW : Skulptur - Objekt - Design
MikeW
 
Beiträge: 1505
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Fadinger » So Jan 01, 2012 11:15

Hallo!
Djup-i-sverige hat geschrieben:Normal soll soeiner eh nur in durchlüfteten Räumen betrieben werden.. (Co²)..

Und CO, wenn O infolge CO²-Bildung bereits Mangelware geworden ist!
Ein weiteres Problem: Der Luftsauerstoff ist der Wärmeträger. Wenn der O-Gehalt infolge CO²-Begasung sinkt, ist der Raum wesentlich schwerer zu heizen.

Gruß F
Prosit 2012!
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Markus K. » So Jan 01, 2012 11:23

Moing,

die stetig steigende Luftfeuchtigkeit, die beim abfackeln von Gas entsteht, ist der Hauptgrund, weshalb es sich schwerer heizen lässt. Denn das Wasser muß mit aufgeheizt werden!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon NinjaFlo » So Jan 01, 2012 11:34

Problem kenne ich,
ich habe mit paar Jungs zusammen auch einen Bauwagen wo wir Partys feriern,
der Gasofen ist der Grund von dem vielen Kondenswasser,
wir habe jetzt einen Holzofen drin und da ist das schon viel besser und man bekommt die Bude auch im Winter so richtig schön auf 20Grad geheizt,
kleiner Tip noch macht an die Decke einen Ventilator der die Warme Luft nach unten drückt sonst habt ihr am Boden 5Grad und an der Decke 30Grad.



Mfg Florian
Dateianhänge
K640_100_0976.JPG
K640_100_0976.JPG (55.04 KiB) 8770-mal betrachtet
K640_100_2266.JPG
K640_100_2266.JPG (40.34 KiB) 8770-mal betrachtet
NinjaFlo
 
Beiträge: 1669
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Merlin82 » So Jan 01, 2012 12:07

C3H8 + 5O2 ---> 3CO2 + 4H2O

oder:

Propan(aus Flasche) + Sauerstoff(aus Luft) => CO2(im Raum, Achtung akute Erstickungsgefahr :!:) + Wasser(Dampf und Kondensat).
Echo 271 WES, Echo 501 SXH, Stihl 034 Super AV, Stihl 361, Husqvarna 288 XP, JD, Kubota, ...
Benutzeravatar
Merlin82
 
Beiträge: 1263
Registriert: Fr Mai 30, 2008 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon luutschguutzje » So Jan 01, 2012 12:51

**offtopic'**
NinjaFlo hat geschrieben:... einen Bauwagen wo wir Partys feriern ...
Mfg Florian


Ein Pälzer, der Karlsberg trinkt! Danke für den Länderfinanzausgleich!

**ontopic**
In so nem kleinen Raum definitiv nur ne geschlossene Verbrennung mit Außenkamin und ausreichend Frischluftzufuhr. Wohnwagenheizung oder Kanonenofen.
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 222
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Fadinger » So Jan 01, 2012 13:28

Hallo!
Merlin82 hat geschrieben:C3H8 + 5O2 ---> 3CO2 + 4H2O

oder:

Propan(aus Flasche)
+ Sauerstoff(aus Luft) => CO2(im Raum, Achtung akute
Erstickungsgefahr :!:
) + Wasser(Dampf und Kondensat).

Gibt noch eine Steigerung: C3H8 + 5O ---> 3CO + 4H²O
Kohlenmonoxid ist ein gefährliches Atemgift!

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kondenswasser im Bauwagen

Beitragvon Holzmacher0815 » So Jan 01, 2012 15:18

luutschguutzje hat geschrieben:**offtopic'**
NinjaFlo hat geschrieben:... einen Bauwagen wo wir Partys feriern ...
Mfg Florian


Ein Pälzer, der Karlsberg trinkt! Danke für den Länderfinanzausgleich!



gibt ja auch genug Saarländer, die Bitburger trinken, also gleicht es sich so wieder aus :wink:
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, 240236, Bing [Bot], ChrisB, Deutz DX 50V, flocko1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki