Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

König Winde für Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

König Winde für Holzspalter

Beitragvon Rhönschaf » Mo Mär 11, 2013 19:08

Hallo, ich habe heute meine Königseilwinde (Kw 500 DPF) für meinen 13t Woodline Spalter bekommen :D nun habe ich ein paar Fragen wegen dem Anbau: wie hoch muß die winde angeschraubt werden, wenn ich sie direkt an den spalter montiere komm ich auf ca. 1,75m höhe der Umlenkrolle, dann hängt ja noch der Hacken und die Holzzange raus, reicht das von der Höhe? Kann mir auch jemand was wegen dem Hydraulik anschließen sagen oder Bilder zeigen? Schon mal Danke im voraus
Mfg Rhönschaf
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 11, 2013 19:54

Rhönschaf hat geschrieben:Hallo, ich habe heute meine Königseilwinde (Kw 500 DPF) für meinen 13t Woodline Spalter bekommen :D nun habe ich ein paar Fragen wegen dem Anbau: wie hoch muß die winde angeschraubt werden, wenn ich sie direkt an den spalter montiere komm ich auf ca. 1,75m höhe der Umlenkrolle, dann hängt ja noch der Hacken und die Holzzange raus, reicht das von der Höhe? Kann mir auch jemand was wegen dem Hydraulik anschließen sagen oder Bilder zeigen? Schon mal Danke im voraus
Mfg Rhönschaf



ich hab an der Winde keine Holzzange, sondern eine Würgekette - ich finde das viel praktischer
und dann reicht die Höhe auch locker aus,
Anschließen kommt drauf an welches Ventil die Druckweiterleitung hat, und wie du den Tankanschluss für das 2. Ventil herstellen willst,
auch ein sinnvolles Update ist so ein Einlaufmaul :-)
Dateianhänge
Ixus60_3391a.jpg
Ixus60_3391a.jpg (45.56 KiB) 3345-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon Rhönschaf » Mo Mär 11, 2013 20:20

das mit der Würgekette ist auch nicht schlecht, aber ich habe die Zange schon daheim. Würde denn eine höhe vom boden bis mitte Umlenkrolle der winde von 175cm ausreichen um mit der zange arbeiten zu können? dann könnte ich nämlich die winde direkt an den spalter anschrauben, es ist eine 12mm stahlplatte um den spalter oben rum verbaut wäre halt am einfachsten ohne anbauplatte :?:

Rhönschaf
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 11, 2013 20:45

Rhönschaf hat geschrieben:das mit der Würgekette ist auch nicht schlecht, aber ich habe die Zange schon daheim. Würde denn eine höhe vom boden bis mitte Umlenkrolle der winde von 175cm ausreichen um mit der zange arbeiten zu können? dann könnte ich nämlich die winde direkt an den spalter anschrauben, es ist eine 12mm stahlplatte um den spalter oben rum verbaut wäre halt am einfachsten ohne anbauplatte :?:

Rhönschaf



gib die Zange zurück, oder probiers aus...
ich kenne 3 Leute die mit der Zange auch nicht klar gekommen sind und nun mit Kette arbeiten,
zumal die Kette auch noch günstiger ist ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon Rhönschaf » Mo Mär 11, 2013 21:10

Ok, ich werd es erst mit der zange probieren, wenns nix ist nehm ich auch ketten.dachte halt wenn ich einmal bestelle nehm ich au gleich die zange.Aber von der höhe 175 cm vom Boden würde es klappen oder? Beim anschließen der schläuche hab ich dann au noch fragen,weil ich noch kein Plan hab was wie angeschlossen wird :oops: Was brauch ich noch für schläuche und T Stücke oder ist es besser bei König noch mal nachzufragen ob die irgend ne Zeichnung haben :?:

Rhönschaf
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon Hellraiser » Mo Mär 11, 2013 21:15

Hallo,
Hast du keinen Meterstab?
Mess doch einfach mal nach oder halt es hin, dan weißt du es.
Ich habe das auch noch vor mit der Winde, wollte ich eigentlich schon gemacht haben, aber es kommt immer irgend was dazwischen.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon fliegenmax » Di Mär 12, 2013 8:34

Hallo,

wenn ihr zuhause eine hohe Einfahrt habt sage ich Euch: So hoch wie möglich.
Weil wenn es frisch aufgefroren und nass ist, bringt jeder Roller eine Schaufel voll Dreck/ Laub etc mit auf den Spalttisch. Das ist nicht schön.
Ich habe dashalb 2008 das alte Modell von Ballario Forestello A16 VCA gekauft.
Vorhr hatte ich mir einen mit niedrigem und später einen Spalter mit hohem Seileinlauf geliehen.
Heute gibt es glaube ich kaum einen mit Seileinlauf über dem Spaltzylinder.
Ist die Kette wirklich praktischer wie eine Zange?Ich kann es mir nicht vorstellen.

Gruß
fliegenmax
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Jan 28, 2005 15:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon Rhönschaf » Di Mär 12, 2013 8:45

Ich denke beides kette oder zange hat seine vor - nachteile, also meint ihr auch es würde gehn mit den 1,75m h von Boden bis Umlenkrolle der Winde, habs grad mal drangehalten Zange ist knapp 60 cm und der hacken 10 cm
hätte ich noch ca 1,00m müsste doch gehen oder :?: Ich wollte sie heute nämlich noch anschrauben, wenn mir jemand noch was wegen dem Hydraulik anschließen sagen kann wäre ich auch noch dankbar :!:

Rhönschaf
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Mär 12, 2013 8:55

Rhönschaf hat geschrieben:wenn mir jemand noch was wegen dem Hydraulik anschließen sagen kann wäre ich auch noch dankbar :!:



auch wenn ich mich wiederhole: anschließen kommt drauf an welches Ventil die Druckweiterleitung (DWL) hat, und wie du den Tankanschluss für das 2. Ventil herstellen willst, das solltest du mal angeben.

Grundsätzlich gehts von der Pumpe zum P-Anschluss des Ventil MIT DWL
dort gehts vom DWL-Anschluss zum P-Anschluss des Ventil OHNE DWL
von beiden Ventilen gehts vom T-Anschluss zum Tank (meist über ein T-Stück oder Doppelhohlschraube)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon kiesele » Di Mär 12, 2013 10:51

Guten Morgen Rhönschaf.
ich habe meine König-Spalterwinde so hoch angebaut, daß ich mit meinen 1,72 m mir nicht jedesmal
die Birne anhaue, wenn ich mit dem Holzrugel rumhantiere.Ich habe mir seinerzeit von den König-Leuten einen Plan machen lassen, um die Leitungen richtig zu montieren. Natürlich vorher ein Foto mit der
Einbausituation am Spalter geschickt. Die Leute waren sehr geduldig-

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon Rhönschaf » Di Mär 12, 2013 20:24

So, die Winde ist angeschraubt direkt an den Spalter dran auf eine höhe von ca.1,80m passt auch von meiner größe her, jetzt noch die Anschlüsse :evil: mein Gedanke ist folgender der einzelne anschluss bei der winde wird mit der hydr. pumpe vom spalter verbunden(T-Stück), die beiden anderen ansschlüsse der winde die übereinander sind werden mit einem T- Stück mit Spalter verbunden muß ich halt prob. das ich vor und rücklauf richtig zusammenschraube oder wie kann man das erkennen,ist das so richtig wie ichs beschrieben habe :?:

Rhönschaf
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Mär 12, 2013 21:04

Rhönschaf hat geschrieben:So, die Winde ist angeschraubt direkt an den Spalter dran auf eine höhe von ca.1,80m passt auch von meiner größe her, jetzt noch die Anschlüsse :evil: mein Gedanke ist folgender der einzelne anschluss bei der winde wird mit der hydr. pumpe vom spalter verbunden(T-Stück), die beiden anderen ansschlüsse der winde die übereinander sind werden mit einem T- Stück mit Spalter verbunden muß ich halt prob. das ich vor und rücklauf richtig zusammenschraube oder wie kann man das erkennen,ist das so richtig wie ichs beschrieben habe :?:

Rhönschaf



ja mach mal, ich wiederhole mich nicht nochmal ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon Falke » Di Mär 12, 2013 22:47

So wie du das beschreibst, kann ich mir das nicht vorstellen .... :|

Es sollte in etwa so aussehen (abgesehen davon, dass du nur zwei einreihige Ventile hast) :
http://www.oekoprofi.com/media/meldunge ... oblock.pdf

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon Rhönschaf » Mi Mär 13, 2013 8:49

Werde den König mal anrufen, sind alles böhmische Dörfer für mich wenn net lass ich es machen .
Rhönschaf
Rhönschaf
 
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 21, 2012 20:38
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: König Winde für Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mär 13, 2013 9:05

abu_Moritz hat geschrieben:
Rhönschaf hat geschrieben:Grundsätzlich gehts von der Pumpe zum P-Anschluss des Ventil MIT DWL
dort gehts vom DWL-Anschluss zum P-Anschluss des Ventil OHNE DWL
von beiden Ventilen gehts vom T-Anschluss zum Tank (meist über ein T-Stück oder Doppelhohlschraube)



wenn du diese Anleitung nicht verstehst solltest du es wirklich Jemanden machen lassen,
sicherlich brauchst du ja eh Schläuche usw, die helfen dir dann auch gleich mit anschliessen usw,
HANSAFLEX kann ich zb empfehlen...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki