Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Königsbronner Anschlag-Technik - Teleskopstange

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Königsbronner Anschlag-Technik - Teleskopstange

Beitragvon Ecoboost » Do Jun 29, 2023 20:33

Servus,

mich würden mal Eure Erfahrungen zu den Teleskopstangen am KAT-Verfahren interessieren.
Ich bin von dieser Teleskopstange mittlerweile sehr angepisst, weil sie einfach nicht herhält und sich RuckZuck verbiegt sobald man das Seil etwas nach oben schiebt.
Immer und immer wieder das gleiche, das ist nur noch Nerven- und Zeitaufreibend.
Für den Praxiseinsatz meiner Meinung nach nicht tauglich, bin daher jetzt am überlegen auf eine Leiter umzusteigen.
Die Kunststoffaufnahmen für die Arretierbolzen musste ich schon mit Loctite sichern, die verrutschen sonst und dann bleibt der Bolzen darin hängen und die Stange wird nicht verriegelt.
Das kann doch nicht sein dass das alles so ein Glump ist.
Es ist von TriSaw, allerdings nicht gelb sondern wohl in der einfachen Ausführung aus Aluminium.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3282
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik - Teleskopstange

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Jun 30, 2023 5:54

Hallo Ecoboost!
Ich hätte bei dem Ärger ein Stecksystem, mit etwas steiferen (Alu) Rohren gemacht u.das System mit der Teleskop-Stange als negative Erfahrung abgehakt!
Es gibt sehr wohl Teleskop-Leitern,nur dort ist bei 3-4m auch Schluss. Wären Steigeisen eine Option für dich?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3449
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik - Teleskopstange

Beitragvon Schloßbauer » Fr Jun 30, 2023 6:19

Hast du ein Dynema-Seil?? zum hochschieben. Welchen Haken hast Du oben dran
Schloßbauer
 
Beiträge: 139
Registriert: Di Sep 04, 2018 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik - Teleskopstange

Beitragvon Starane » Fr Jun 30, 2023 10:29

Servus,

Ich hab die Trisaw Lock 25 Glasfaserstange mit einem Dyneema Seil im Einsatz.Das ist die 5-Fach Stange. Die ist perfekt weil sie zusammen geschoben nur 1,25 m hat.Soweit funktioniert das System sehr gut, keine Probleme.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik - Teleskopstange

Beitragvon str172 » Fr Jun 30, 2023 11:00

Ich hab auch die gelbe Glasfaser Tri-Saw Stange die man bis an die 6m rum ausziehen kann.
Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht das es sich bei vollem Auszug schon ziemlich verwindet und außerdem wird das punktegenaue "steuern" der Spitze dann schon ziemlich schwierig.
Deshalb nehm ich bei höheren Anschlagshöhen lieber den Wurfbeutel (sofern es Baumart bzw. Äste hergeben)
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik - Teleskopstange

Beitragvon Justice » Fr Jun 30, 2023 14:33

Ich habe diese Stange:
https://www.grube.de/p/silky-gestaenges ... mId=70-194

mit diesem Haken:
https://www.grube.de/p/schubhaken-mit-a ... mId=70-190

und dem Seil:
https://www.lamm-seile.de/seile/forstwi ... -racer-xtr

Es wurde die Silky, da ich auch noch eine vernünftige Teleskopsäge wollte. Das Gestänge ist oval. Dadurch stabil und biegt sich nur wenig. Die Länge macht es aber unhandlich. Ist aber Übungssache. Die Dorne am Schubhaken dürften deutlich länger sein und die Schraube vom Sägeblatt passt nicht für den Haken. Der hat auch kein Gewinde. Das will seit 2 Jahren ändern :lol: Das Gestänge lässt sich sehr einfach arretieren und ist auch wirklich fest. Es hat Federbolzen aus Metall und eine Klemmung aus Kunststoff.

Ein günstiges Kunststoffgestänge hatte ich bei einem Händler mal in der Hand. Hat mir überhaupt nicht zugesagt. Das hätte zwar weniger als die Hälfte gekostet war aber windig. Das hat sich beim ausprobieren schon ohne Haken und Seil durchgebogen.

Für mich kam eine Leiter aus einigen Gründen nicht in Frage:
- gehe schon auf festen Untergrund nicht gerne auf Leitern. Weicher Waldboden, Hanglage - NO GO!
- mit dem Gestänge findet man bei astigen Bäumen schon fast kein Durchkommen, wie soll man da eine Leiter stellen?
- Transport. Da ist das Gestänge schon nervig. Wird hinten im Gitter der Seilwinde eingehängt und mit zwei Gummibändern gesichert. Muss deshalb jedes mal abgenommen und wieder dran gemacht werden. Längs an Motor vorbei hab ich noch keinen Platz gefunden. 1,9m ist halt auch ein Brocken.
- Leiter ist schwerer. Die muss man erst mal durch den Wald schleppen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben


Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki