Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 20:17

"Kopo" Häcksler PH 10

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

"Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon winni406 » Mi Mär 12, 2014 21:33

Hallo,

ich habe einen "Kopo" Häcksler PH 10 erworben. Es ist ein Schneckenhacker und ich will damit Astmaterial zu groben Hackschnitzeln für meinen Holzvergaser verarbeiten.
Das Teil besteht im wesentlichen aus einer "überdimensionierten Holzschraube" in einem Gehäuse mit zwei Gegenschneiden,an deren Ende sich ein Flügelrad befindet welches die Schnitzel in den Auswurfturm fördert.

Der Turm verstopft relativ häufig weil einer der Vorbesitzer diesen - warum auch immer - umgebaut hat, dabei hat er eine verengung konstruiert an der sich extra grobe Schnitzel einklemmen können.
Deshalb werden ich den Turm wieder umbauen.

Der Einzug macht auch Probleme für die ich aber noch keine Lösung gefunden habe, und hier auf Radschläge von euch hoffe.
Für einen Probelauf beim Vorbesitzer hatte ich einge Dachlatten mitgenommen. Diese hat der Häcksler auch problemlos geschluckt und einem schon fast aus den Händen gerissen ( und Dank demoniertem Auswurfturm auch artig ausgespuckt ).
Ich habe bei mir schon einige trockene Fichtenäste und Dachlatten verarbeitet, aber jetzt hat das Teil Schluckbeschwerden entwickelt. Ich kann mir das nur damit erklären das die Schnecke vorher - vom Rost - rau und damit griffig war und sich jetzt "Blank" und damit glatt gearbeitet hat.

Aber wie kann ich das Teil wieder "Schluckfreudig" machen ohne auf die nächste Rostschicht zu hoffen?
Hat einer von euch zufällig so ein ähnliches Teil und kann mir dazu ein paar Tips geben?

Im Vorab besten Dank
Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon MikeW » Mi Mär 12, 2014 22:25

Hallo Winni,

stell mal ein Foto ein. Wir haben seit letztem Jahr auch nen Kopo Schneckenhacker ... ob es der gleiche ist ?

Grüße Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3148
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon winni406 » Fr Mär 14, 2014 5:23

Hallo Mike,

mit dem Bilder einstellen - das ist bei mir erfolglos. Ich bekomm noch nichtmal ein Bild vom "neuen" Handy auf den PC. Auf dem relativ bescheidenen Typenschild ist halt die Typenbezeichnung PH 10 angegeben, was steht den auf deinem Typenschild?

Wie funktioniert den bei deinem Häcksler der Einzug?
Ist der Selbsteinziehend oder muss dem auch "geholfen" werden?
Hast du schon etwas am Häcksler verändern müssen damit er vernünftig arbeitet?

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon steyrer188 » Mo Jul 14, 2014 8:38

Hallo winni. Habe auch einen KOPO PH 10 bin sehr zufrieden, hatte die selben Probleme, würde mich interessieren,welche Steigung deine Schnecke hat, Grösse von deinem hackgut.Meiner Erfahrung nach ist ÄUSSERST WICHTIG die Einhaltung der Vorgaben der Betriebsanletung u.Ersatzliste.Der richtige Winkel der Schneide,die Schärfe(verzeit keinen Grat)die Einstellung der Gegenschneiden.Die Art des Astmaterials(Nadeln/grüne Blätter,Nässe) in der Beschickung.Meinen Hacker schleife ich mit dem kleinen Trennnschleifer(Schrupp oder Fächerscheibe)von Hand.Eine Schleiferhalterung wäre von grossem Vorteil (Kosten ca.900.-)habe die Auskunft von Jemanden mit einem HP 25hat. Deine Bedenken wegen dem Rost haben keine Auswirkung.Deine Probleme mit dem Einzug sind sofort weg, nach der Umsetung der angeführten Massnahmen.Das Auswurf Problem hat mit dem Hackmaterial,Drehzahl und Leistung des Traktors zu tun.Die Leistung des Gebläse erscheint mir bei feinem Material zu gering.Viel Vergnügen nach der Umsetzung der Massnahmen,
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon winni406 » Mo Jul 14, 2014 20:48

Hallo Steyrer,

hast du denn eine Bedienungsanleitung ( die sich evtl. Kopieren lässt )?

Ich habe den PH 10 gebraucht von Privat erworben. Der Verkäufer hat auf Nachfrage erklärt den Häcksler abzugeben weil sein Schlepper mit 1000er Zapfwelle zuwenig Moptorleistung ( 52 PS ) hat und sein 6 Zylinder Unimog über keine 1000er Zapfwelle verfügt.

Bisher habe ich eigentlich nur Latten ( 2 mal 3 oder 3 mal 4) geschreddert, das Hackgut ist nicht besonders Homogen. Es sind auch schon mal Stücke von ca 25 cm Länge dabei, die dann aber deutlich angerauht sind.
Der Rest ist von 3 bis 6 Zentimeter. Bei größerem Latenmaterial ist natürlich auch das Hackgut gröber.
Aber für meinem HV ist das geschredderte Material gut.

Wo kommst du denn her?
Es würde mich schon Reizen eine funktionierenden PH 10 zu besichtigen.

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon steyrer188 » Di Jul 15, 2014 7:28

Hallo winni 406
Zu deinen Fragen: Ich habe eine komplette Bedienungs u. Ersatzteilliste.Hätte ich deine Postadresse würde ich dir eine Kopie schicken.Zu den Traktoren, als ich ihn gekauft habe,trieb ich ihn mit 28 PS an,bei 80% Gas, 540 oder 1000 ZW.Heute nehm ich 48 PS bei 1800 Touren.Wir haben zum Versuch einen TR mit 80 PS genommen,und brauchten 30% Gas.(Dieselverbrauch,Belastung,Lärm) Zum Material Holz bis 10cm Durchmesser sind kein Problem in grünen Zustand bei 28 bzw 48 PS.Über 10cm mache ich Scheitholz.ZB.Fi Äste mit dürren Nadeln 5m lang 8cm stark,in einem Stück, sind kein Problem.Zum Hackgut; Feinäste in grünem Zustand können schon mal die äussersten Spitzen 50cm lang sein,(Dies hat aber nur mit der ungleichen Abnutzung meiner Schraube zu tun) dies ist aber weder bei der Trocknung noch Heizung ein Nachteil.
Ich komme aus Österreich-Bodenseekreis-nähe Lichtenstein.Bilder meiner Maschine sind genau gleich wie die von Marko u. Janine.
Die Steigung meiner Schnecke beträgt 165mm.Dieser Maschinen-Typ ist äusserst selten in Mitteleuropa,ich freue mich über einen Erfahrungsaustausch.
Mfg Steyrer 188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon Marco + Janine » Di Jul 15, 2014 12:21

Drehzahl an der Welle um die 750 ist am besten.
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon winni406 » Di Jul 15, 2014 19:46

Hallo Steyrer,

Danke für deine Antwort und deine Beiträge.
Ein Erfahrungsaustausch mit mir dürfte allerdings relativ Einseitig werden, weil ich eigentlich nicht viel Erfahrung mit dem Häcksler habe. Mit Ausnahme dem Schreddern von dünnen Latten ( Schreinereiabfällen ) was gut funktioniert.
Die gelgentlichen Versuche mit Ästen ( bis 8 cm Durchmesser ) sind eher bescheiden verlaufen was den Einzug anbelangt. Das Häckselgut ist eigentlich so wie ich es erhofft habe, die Überlängen bei dünnen Ästen sind kein Problem. Weder beim Heizen noch beim Trocknen weil sie durch den Häcksler ziemlich angerauht werden.

Du schreibst von einer Schneckensteigung von 165mm. Wie wird die Steigung gemessen? Wie die Gewindegänge einer Schraube? Das werde ich morgen mal versuchen.


Eine Kopie der Bedienungsanleitung würde mir mit Sicherheit weiterhelfen, hoffe ich zumindest. Ich habe dir meine Adresse per PN geschickt.

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Kopo" Häcksler PH 10

Beitragvon winni406 » Di Jul 29, 2014 18:48

Hallo,

ich muss hier mal meinen besonderen Dank an den User "Steyrer188" zum ausdruck bringen. Mit der heutigen Post ist mir eine Bedinungsanleitung, Ersatzteilliste und noch einiges mehr an sinnvoller Lektüre zugestellt worden.
Der Gedanke das Teil evtl. als Fehlkauf einzustufen ist jetzt aus meinem Hinterkopf verdrängt worden.

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, Muku-Halter 2.0, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki