Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:40

kraftstoffverbrauch

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

kraftstoffverbrauch

Beitragvon peter wenssen » Di Nov 20, 2012 16:50

was braucht den euer traktor (10-25 ps-klasse)denn so pro std oder km? will mir einen alten, robusten zulegen um einen bauwagen (etwa 2to) zu ziehen.
peter wenssen
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Nov 20, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon albfarmer » Di Nov 20, 2012 17:03

Laut der Seite im Link: 13l/100km ohne Last :D

Ehrlich gesagt hab ich mich noch nicht damit beschäftigt was unser Dieselross verbraucht. Gefühlt relativ wenig :) und für nen Gnadenbrotschlepper in Ordnung.

Ist aber ein nettes Fahrzeug zur Feldrundfahrt...

http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Fendt_Dieselross_F24

Wobei ich dir unter 20 PS nicht empfehlen würde für dein Vorhaben. Ansonsten würde mir das im Berg zu langsam werden...


Grüße!

Albfarmer
albfarmer
 
Beiträge: 243
Registriert: Fr Okt 16, 2009 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon Falke » Di Nov 20, 2012 19:00

So gut wie jeder Nachkriegs-Traktor braucht etwa 250g +/- 50 Diesel pro kWh.
https://www.google.at/search?q=kraftsto ... e&ie=UTF-8

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25680
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon berndisame » Di Nov 20, 2012 19:11

Servus!

@Falke
Die Abgsanormen steigern auch dein Kraftstoffverbrauch ein wenig.
Wenn man die Tests so ansieht, dann liegen die Werte Zw. 280- 320 g/KWh

Auf größeren Betrieben wird es auch immer wichtiger, was ein Traktor auf 100 km braucht.
Weil halt Transportstrecken von Erntegut, Gülle etc. gestiegen sind :prost:

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon Falke » Mi Nov 21, 2012 18:08

@Hobbit Hunter

Ich denke, du siehst das einigermaßen richtig !
Die jeweils abgerufene Leistung multipliziert mit der jeweiligen Dauer multipliziert mit dem spezifischen Verbrauch
ergibt in etwa den Verbrauch in Litern.
Grob gesagt 100 kW (Vollast) * eine Stunde * 300 g/kWh ergibt einen Verbrauch von 30 kg (~ 36 l)
genauso wie 50 kW (Halbgas) * zwei Stunden * 300 g/kWh ...

@8360
berndi hat sicher nicht 100 km am Stück gemeint, aber auch 10 Fahrten á 10 km ergeben 100 km


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25680
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon berndisame » Mi Nov 21, 2012 18:19

Servus!

Ja ich habs so gemeinst wie Falke vermutet! :wink:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon Altmeister » Mi Nov 21, 2012 18:39

peter wenssen hat geschrieben:was braucht den euer traktor (10-25 ps-klasse)denn so pro std oder km? will mir einen alten, robusten zulegen um einen bauwagen (etwa 2to) zu ziehen.



Hallo,

Du hast viele Antworten auf Deine Frage bekommen, aber die Wahrheit hast Du nicht
erfahren. Keine Berechnung führt zum richtigen Ergebnis, und Du wirst Dich auch nach
längerer Fahrzeit (Jahre) mit Schätzungen zu frieden geben müssen.

Meine Reisezeit begann 2001 als Langzeitreisender und endete im Sommer 2012 weil ich aus gesundheitlichen
Gründen das Trecker-Reisen aufgeben muß.

Vergiß die Berechnungen, fahre einfach los und genieße das Leben.
"Lebe Deinen Traum und träume nicht Dein Leben"

Mit einem freundlichen Gruß
Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon moneymaker » Do Nov 22, 2012 15:52

So ein 25PS-Schlepper sollte eigentlich maximal 10L durchhauen. Denn noch ein bisschen Öl. Aber eigentlich sind die Verbräuche dieser Leistungsklasse verschwindend gering. Sonst wären die Tanks ja viel zu klein, um einen halben oder ganzen Tag auf dem acker zu sein.
moneymaker
 
Beiträge: 1183
Registriert: Mi Apr 18, 2012 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon Falke » Do Nov 22, 2012 17:49

moneymaker hat geschrieben:So ein 25PS-Schlepper sollte eigentlich maximal 10L durchhauen.

Pro Stunde oder pro Kilometer :?: :shock: :roll:

Mein alter Steyr T80 (15 PS Einzylinder) hat bei schwacher Teillast tatsächlich nur 1 l Diesel pro Stunde gebraucht -
beim Pflügen mit annähernd Vollgas und Volllast waren es dann an die 3 Liter pro Stunde.
Bei 15 km/h Maximalgeschwindigkeit wären das dann hochgerechnet auf 100 km etwa 7 l bei Schwachlast (ohne oder
nur mit sehr leichtem Anhänger in der Ebene) bis 20 l bei Vollast (schwerer Anhänger oder Steigungen, die der Schlepper
gerade noch im höchsten Gang schafft, ohne dass die Motordrehzahl allzu sehr abfällt). Sobald in einem niedrigeren Gang
gefahren werden muss, steigt der Verbrauch pro km proportional zur Untersetzung ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25680
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon mich_deere » Do Nov 22, 2012 18:24

Faustformel:
1PSh ~ 0,2l Diesel
< << <<<Bild>>> >> >
Benutzeravatar
mich_deere
 
Beiträge: 723
Registriert: Fr Feb 09, 2007 23:16
Wohnort: Schönwalde (Altmark)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 23, 2012 0:32

Eigene Erfahrung nach 25 Jahren im Mittelgebirge:
Im Durchschnitt ca.1l DK pro 10Ps in der Stunde bei normaler Auslastung über alle Arbeiten.
Was modernere Schlepper durch Technik( Abgasvorschriften, Klima, Drulu, Hydr:-Anlagen...) mehr verbrauchen wird zum großen Teil wieder über effizientere Gangabstufungen und höhere Geschwindigkeiten ausgeglichen.
Mit normaler Auslastung meine ich der Motor soll arbeiten , nicht "plerren" oder "stöhnen".( angepasste Drehzahlen und Belastungen)
n8
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12447
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon Altmeister » Fr Nov 23, 2012 9:46

Hallo,

der Threadeinsteller fragt nach dem Verbrauch seiner zukünftigen
Reisen.


Beispiel:
Hinreise 100 km Verbrauch 15l.
Rückreise selbe Strecke 100 km Verbrauch 8l
So nun fang man schön an zu rechnen.


Es ist nicht vergleichbar mit Erfahrungswerten von zu
bearbeitenden Ackerflächen.


Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon Favorit » Fr Nov 23, 2012 17:31

Hi,

also die alten 2-Zyl. kannst Du noch mit der Kanne aufgießen, so wenig brauchen Die. Kommt aber natürlich auf Motordichtigkeit an, weil einige der Alten lassen auch ganz schön den Rauch raus...
Von 1-Zyl. rate ich ab - von Oldis wie dem F15 sind zwar Mengen produziert worden, aber die laufen "rund" wie eine Rüttlerplatte auf dem Bau, ein einizges Gehopse fürn Kartoffelacker, aber nicht für Straße...
F24&Co mit Schnellgang (6/2-Getriebe) sind richtig. Marke bei den 50s ist nicht so wichtig (weitestgehend Einheitstechnik), aber manche Marken werden rel. teurer gehandelt, z.B. Güldner.
Sofern es sich um 3-Zyl.-Technik mit rel. kleinem Hubraum handelt (um 2l +-10%), z.B. bei X.F. der Farmer 2 oder der legendäre F231GT - die sind auch sehr sparsam und laufen noch runder, als ein 2Zyl.-Bolide. Die waren dann auch schon häufiger mit 30km/h verfügbar (8/4-Getriebe).
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kraftstoffverbrauch

Beitragvon Rako » Fr Nov 23, 2012 21:00

Hallo zusammen,

der Kraffstoffverbrauch eines Motor wird am Motorenprüfstand ermittelt und in einem Verbrauchskennfeld dargestellt. Das Kennfeld ist eine Ebene, welche über Drehzahl und Last aufgespannt wird. Auf dem Prüfstand werden einzelne Last - und Drehzahlpunkte zwischen den minimal und maximal Werten, angefahren und der Kraftstoffverbrauch in diesen Punkten ermittelt. Je mehr Punkte angefahren werden, desto genauer ist diese Ebene. Funktion von Drehzahl und Last ( func(Drehzahl, Last) ).
Mittels 3 dimensionaler Interpolation kann dann für jede Drehzahl und Last von Nmin - Nmax, Torque min - Torque max der Kraftstoffverbrauch berechnet werden.

Grundsätzlich gilt: Je höher die Drehzahl, desto höher der Kraftstoffverbrauch.

Es ist aber auch durchaus möglich, dass ein Motor mit niedriger Drehzahl und sehr hoher Last mehr Kraftstoff verbraucht, als mit gleicher Last und etwas höherer Drehzahl. Dabei spielen dann höhere Reibungsverluste des Motors eine Rolle oder aber der Kraftstoff verbrennt nicht mehr optimal.

Bei hoher Last würde ich ohnehin jeden Motor auf höherer Drehzahl halten, insbesondere die älteren luftgekühlten Exemplare

gruss
rako
Rako
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 13, 2005 20:55
Nach oben


Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], MiQ, Pole, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki