Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:11

Kran auf MB-Trac

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kran auf MB-Trac

Beitragvon U 406 » Sa Mär 22, 2008 20:58

Würde mir dieses Jahr gerne einen 1000 MB-Trac kaufen mit aufgebauten Kran auf dem Heck.
Würde gerne mit dem Kran einen Rückewagen beladen und den Kran in unserer Zimmerei in der Familie zb beim aufstellen von Carports und kleineren Anbauten nutzen.Was würde eine Kran mit um die 8m Ausladung und einer Leistung von 400kg an der Spitze kosten :?: Wie wird der Kran auf dem Heck befestigt ?
Falls einer so einen Gerät fährt wäre es schön ein paar Bilder zusehen.

Besten Dank :lol:
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Blackforest » So Mär 23, 2008 11:58

habe gerade die produkt/preisliste von den maschinen der firma ritter neben mir liegen...preise von 07/08. dort kostet ein stammholz-rückekran mit 6.20 ausladung 25.500 eier.....
dazu kommen noch 5.500 euro für den greifer 3.900 für den rotator/kreuzgelenk/pendelbremse/schlauchsatz
kransteuerblock, can-bus und 1Joystick/ferngeber 6.000 euro
Montage Rückekran inkl. Hydraulikanschluss preis auf anfrage

falls du die preise von einem dreipunkt kran willst schreibst einfach kurz.....

gruß blacky
Blackforest
 
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 13, 2007 1:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wow

Beitragvon U 406 » So Mär 23, 2008 19:45

Wow das sind ja mal Preise, gehe eigentlich davon aus das es für 7000 bis 10000 Euro eine guten gebrauchten irgendwo geben würde.Hast du Fotos?
Die Montage möchte ich selbst vornehmen,vielleicht kann mir einer Tips zur Montage geben.Soll ja alles stabil sein und halten.
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Mär 23, 2008 19:57

Hallo,

gebraucht ist in diesem Bereich kaum etwas am Markt, da die Rückekräne sehr gesucht sind und unter der Hand im Bekanntenkreis weggehen.

Die Frage ist: Suchst Du einen relativ teueren Rückekran (für professionelles Stammholz rücken) oder reicht Dir auch ein billiger Verladekran (für 4-5 m Abschnitte), so wie Sie auf den Rückewagen montiert sind?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kran

Beitragvon U 406 » So Mär 23, 2008 20:14

Dachte eigentlich an einen etwas größeren Kran als auf den Rückewagen verbaut werden.Da er ja,neben dem Stämme laden auch für kleine Kranarbeiten im Zimmereibetrieb genutzt werden soll.Dachte das es für die Preiskategorie etwas von Atlas oder so gibt. :roll: Wie gesagt so um die 400kg Tragkraft bei 8m Ausladung
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Mär 23, 2008 20:47

Hallo,

google mal "Auer Timberlift" oder gugg bei "Einsiedler".

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d320 » So Mär 23, 2008 20:50

Hallo
Meinst du Sowas?
http://www.landtreff.de/album_pic.php?pic_id=5691&full=true&user_id=5808
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kran

Beitragvon U 406 » So Mär 23, 2008 20:57

Jo das kommt dem ganzen schon was näher,sollte halt nur irgendwie auf der Heckladefläche zwischen den Kotflügeln am MB Trac montiert werden.Mit Teleskop ideal
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Mär 23, 2008 21:09

das ganze dann für 7-10000 Euro, mit 4fach Abstützung, Heckkraftheber weiterhin ohne Einschränkungen nutzbar, volle Anhängelast???? Sowas wird es wohl nicht geben, beim MB trac sind wie beim Unimog auch alle An- und Aufbaugeräte dreipunktgelagert wegen der Verwindungsfähigkeit des Rahmens. Einen solchen Kran selber aufzubauen und gewerblich zu nutzen, d.h. mit UVV und KranTÜV, halte ich für nicht praktikabel.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon d320 » So Mär 23, 2008 21:17

Hallo
Must mal auf der seite kucken da ist einer auf einem MB Trac aufgebaut
http://www.forumromanum.de/member/gallery/gallery.php?action=gallery_view&galerie_id=12385&USER=user_334647&page=8#
Auch auf den seiten davor und dahinter.
MFG kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kran

Beitragvon U 406 » So Mär 23, 2008 21:46

Jepp so wie da auf den Bilder,besser wäre noch ein Faltkran.Damit die Sicht uneingeschränkt bleibt.Die Heckhydraulik soll weiterhin verwendbar sein für meinen Spaltautomat.Weiß nicht ob eine 4 fach abstützung unbedingt sein muss ? Mb trac mit Kran wäre für mich aufjedenfall die beste Lösung kann mit einem Schlepper alle meine arbeiten erledigen Kran,Spalten mit Automat evrntl. genutzt über Fronthydraulick mit ZW und Transport fahrten mit Rückewagen bzw. Anhängern.
Ein Schlepper für alle Aufgaben, dachte da auch an meine Betriebskosten. :roll:
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vettl » So Mär 23, 2008 22:12

Hallo U 406
Habe einen 700er by 86 und will meinen 5.1m Kran auch direkt auf die Plattform montieren.Natürlich mit einer Motageplatte aus starken Stahl die auch auf der Achse abgestützt ist.Bei www.Trac-technik.de unter Bilder ,Seite 5 und Frank Becker findest du eine gute Vorlage;jedoch denke ich das 8m Ausladung sehr gewagt ist.Was du auf jedenfall brauchst ist ein Ladekran und kein Rückekran und die Preise beginnen bei 5000€ für 5.1m.Hoffe dir geholfen zu haben.
mfg.Vettl
Vettl
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Dez 26, 2006 20:54
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon U 406 » So Mär 23, 2008 22:40

Danke super Seite mit klasse Fotos,hab ich direkt mal inm eine Favoriten geschmissen :lol:
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Mär 24, 2008 12:32

Hallo,

ich meinte so etwas (bitte etwas runterscrollen bis Timberlift):

http://www.einsiedler-forsttechnik.de/r ... t_168.html

Da bist Du als Neugerät mit ca. 10 - 15.000 € dabei.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Mär 24, 2008 12:35

So, hier noch der richtige Link zu Auer:

http://www.auerlmb.at/

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], flocko1, Geisi, Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki