Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:38

Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon Merlin82 » Sa Feb 09, 2019 8:30

Hallo miteinander,

ich möchte mir in naher Zukunft einen neuen Kobianhänger (vermutlich Lochmann) zulegen, mit dem hauptsächlich 1 RM Bündel verladen werden sollen. Derzeit mache ich nur 0,5 RM.

Das ganze geländebedingt an einer Schräge. Könnt ihr einen vernünftigen Kran so um die 6,5m Auslage empfehlen, der dort noch sicher ein Bündel mit frischer Buche/Eiche hebt?

Brauche reale Erfahrungen, die Herstellerangaben sind mir alle viel zu wage und wen mach sich machen Kran ansieht, schwindet das Vertrauen ganz schnell.

Wenn man die Kranreichweite nicht voll ausreizt, müssten es was um die 60 kNm sein.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon dappschaaf » Sa Feb 09, 2019 12:06

Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen, dass mein Kran zu damaligen Bündelzeiten zu schwach war :mrgreen: War ein KTS mit knapp an die 4mto rum.

Der User Holzklotz hat sich mal ein Palfinger Kran auf seinen Mengele Kipper aufgebaut. Unter anderem auch wegen Bündel Transport:
epsilon-forstkran-mengele-kipper-t46566.html

Lochmann verbaut doch auch Stepa Krane. Mit dem größeren der beiden Z-Krane bist du bestimmt auf der sicheren Seite würde ich sagen.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon harley2001 » Sa Feb 09, 2019 12:53

Unser Loglift F 51F mit 49 knm Lastmoment, 830 kg Hubkraft, bei 6,50m, hebt keinen frischen Buchenholz Bündel bei voller Ausladung.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon GT 225 » So Feb 10, 2019 9:45

Ich glaube aber, dass Holzklotz trotzdem 0,5rm Bündel gemacht hat. So sieht es zumindest in den Videos aus.

Gruß GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon Obelix » So Feb 10, 2019 13:39

Merlin82 hat geschrieben: … neuen Kobianhänger (vermutlich Lochmann) zulegen, mit dem hauptsächlich 1 RM Bündel verladen …
geländebedingt an einer Schräge. … vernünftigen Kran so um die 6,5m Auslage … Bündel mit frischer Buche/Eiche hebt? …

Nebenbei vorab: Lochmann find ich gut und pfiffig, wenn es kein Standartprodukt von der Stange sein soll.

Geben tut's ja alles. Aber in welchem Rahmen soll/darf das kosten, was Du Dir vorstellst?

Wenn der Kran bei 6,5 m Auslage so ein Bündel (1 rm. frische Buche ca. 700 kg?) heben und den Kran gegen den Hang drehen soll,
brauchst Du m.E. ein ziemlich fettes Teil (d.h. einen 16to.-Rückewagen oder -Kombianhänger der "40.000 €-aufwärts-Klasse").

Oder Du machst irgendwo Abstriche, z.B. bei der Auslage.

Warum machst Du bei Vorhandensein eines Krans überhaupt Bündel? Geht das auf- und abladen von losen 1m-Scheiten mit der
Zange nicht? Ich frage, da ich selbst derzeit dabei bin einen Rückewagen zu kaufen und als Nebennutzung lose 1m-Brennholz-
scheite in Längsrichtung transportiert werden sollen.
Der Aufwand mit dem Bündeln (also 1 rm. in die Bündeleinrichtung, Kunststoffband drum, 5 m wegfahren, ablegen, zurückfahren
zum Spalter) erscheint mir zu hoch, in Anbetracht, da es nur 1 rm. Brennholz ist und ich in der Stunde 3-5 rm. spalten möchte.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon Obelix » So Feb 10, 2019 13:42

Ich hatte mir das so vorgestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=pJJQbLmrqsc
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon rottweilerfan » So Feb 10, 2019 16:27

die drei grössten kräne vom beha schaffen das,auch vom schwenkmoment her.
ein fm fast frische fichte auf 7 meter kein problem.
Zuletzt geändert von rottweilerfan am So Feb 10, 2019 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon gasgas » So Feb 10, 2019 17:22

Schönen Abend
Hartholzbündel auf 6,5- 7m , da wird der Beha gerade erst warm :lol:
Aber es stimmt schon , das gerade bei der Hubleitung und auch dem EG große Abweichungen zum Prospekt die Realität sind.
Dateianhänge
P1000259.JPG
Frische 5 m lange Lerche, musste Kanten einschneiden , das die Zange greifen konnte !!
Zuletzt geändert von gasgas am So Feb 10, 2019 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon Jm010265 » So Feb 10, 2019 17:37

Der Kantn wird ne tonne Wiegen oder?
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon Taucher2207 » So Feb 10, 2019 17:48

Dazu kommt aber noch, dass man bei der Hubleistung auch einen schweren Wagen haben muss, sonst liegt der Wagen beim ersten Bündel sehr schnell auf der Seite.
Wir haben einen Palfinger PK 7000 auf einem Müller Mitteltal 11 to Tandemanhänger. Der kran hev´bt 1 to bei 7 Meter. Da müssen aber die Stützen ausgezogen und gut stehen, sonst hebt der Wagen durch die Hebelwirkung das Beinchen.
Gruß
Taucher
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon gasgas » So Feb 10, 2019 18:26

Jm010265 hat geschrieben:Der Kantn wird ne tonne Wiegen oder?


Bei einer Tonne hätte ich die Rungen nicht entfernt zum Abladen !!!!!! Es gibt sicher viele Holzexperten die das Gewicht genau sagen können . :wink:
Das war damals mein Vorführer , mein jetziger Kran (8060) hebt knapp 1,5 t auf 4 m in Serie . :mrgreen:
Dateianhänge
20180808_093809.jpg
Was die Zange greift (TG 37/ 175cm) hebt er auch !!
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon rottweilerfan » So Feb 10, 2019 19:52

da gibt´s noch mehr beispiele..zwei ster bündel mit leerem wagen bergab in der höhe seitwärts ablegen...
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon Redriver » So Feb 10, 2019 20:39

Hallo,
das sind alles sehr schöne Bilder aber neben dem Wagen also bei ca 2,5- 3m Ausladung heben sehr viele Kräne 1t. Der TE will aber bei ca 6,5m einen RM Hartholz heben und da wird es dann schon sehr sportlich. Ich denke da braucht es einen 6m/t Kran und den gibt es nicht für lau bzw der passende Wagen kostet auch gutes Geld. Mein Bruder hat einen Perzl 14t und 7,8m Kran, ich würde bei leeren Wagen nicht das maximal mögliche bei voller Ausladung heben wollen und dann noch gegen den Berg arbeiten. Bin mir ziemlich sicher das hier der Wagen flach liegt. Habe einmal einen Pack Schnittholz abgeladen den er gerade noch so gehoben hat und dann mit Teleskop zum Punkt geschoben da war dann ganz schnell das Füßchen ca 1m vom Boden.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon Jörg73 » So Feb 10, 2019 23:43

Hallo, ich mache auch 1rm Bündel, habe einen Palfinger C60F86, der Kran hebt frische Bündel (Buche/Eiche) noch bei max. 7m. Bei voller Ausladung schafft er das nicht mehr. Absetzen bei voller Ausladung schafft man noch, wenn man weiß wie. Aber der Wagen braucht schon ne breite Abstützung und Gewicht vom Schlepper, damit er dabei noch gut steht. Der Kran ist auf einem 16ton Stepa montiert.
Was ich nicht verstehe, warum sollte man mit einem Bündel in der Zange bei voller Ausladung gegen den Hang schwenken wollen? Ich würde immer die Ausladung reduzieren wenn ich gegen nen entsprechenden Hang schwenken wollte. Obwohl mein Kran ein Schwenkmoment von 20 KNm hat.
Ich hatte vorher nen 4m/ton Kran, damit habe ich auch 1rm Bündel verladen aber eben nur so bis ca. 4m Reichweite, geht aber auch.

Fazit: Wenn du bequem und mit Reserven arbeiten möchtest, dann sollte es ein 6m/ton Kran sein, bis 4m/ton funktioniert auch aber mit weniger Reichweite und Komfort. Und die Zange sollte groß genung sein, am Besten so ca. 1,40m.

Grüße aus der West-Pfalz Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kranempfehlung 1 RM Scheitholz Bündelhandling

Beitragvon gasgas » Mo Feb 11, 2019 8:14

Hab damals (2012) den Vorführer richtig ausgetestet , bin mit dem frischen Bloch ins Schotterwerk gefahren und hab diesen gewogen , der hatte tatsächlich 1 t der Brügel . Wie ihr seht bei leerem Wagen auf 5,5 m , was halt ging von der Hubleistung , der steht wie einbetoniert . Wenn man alles richtig macht ,gibt es eigentlich kein Umschmeißen des Wagens , dieser muss halt schön angespannt sein . Nach vorne fahren darf man halt nicht , dann hüpft der Wagen hinten hoch ,oder wenn die Stütze einsinkt ,ist es halt auch passiert , und wie Jörg schon beschrieben, ist es halt immer besser etwas Reserve zu haben , um nicht immer an die Grenze gehen zu müssen .
Dateianhänge
P1000173.JPG
P1000175.JPG
Hier hab ich gewogen , 1 t der schirche Brügel
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki