Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 20:23

Kulap 2023 K44 u K32

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon Unterlenker » Do Dez 29, 2022 17:07

Hallo Gemeinde,
hätte wieder mal eine Frage zum neuen Kulap (Bayern)

K44 Verzicht auf Intensivkulturen ist das einjährig oder mehrjährig?
K32 Vielfältige Fruchtfolge mit blühenden Kuluren gem. Kulturartenliste
Versuche schon verzweifelt die "Kulturartenliste blühende Kulturen" zu finden
Vieleicht weiß ja jemand von euch wo man die findet habe schon im Internet
vegeblich gesucht

Vielen Dank schonmal für euere Tipps
und schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr

Gruß
Unterlenker
Unterlenker
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Mär 04, 2021 20:31
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon Wini » Fr Dez 30, 2022 18:29

Särs Unterlenker,

hier die gewünschte Liste aus dem alten KULAP-B43
„Vielfältige Fruchtfolge“ mit mind. 30 % blühenden Kulturen

Guten Beschluss
Wini

Liste insektenförderlicher, blühender Kulturarten

Anbau von mind. fünf verschiedenen Hauptfruchtarten im Betrieb in jedem Verpflichtungsjahr.

Der jährliche Anbauumfang einer Hauptfruchtart muss mind. 10 % der Ackerfläche betragen und darf 30 % der Ackerfläche nicht überschreiten.

Bei mehr als fünf Hauptfruchtarten können mehrere zu 10 % zusammengefasst werden.

Blühende Kulturarten aus unten folgender Liste müssen in Summe 30 % der Ackerfläche belegen.

Ackerflächen, die aus der ldw. Produktion genommen sind als blühende Kultur und Hauptfrucht ohne Zuwendung bei B43 anrechenbar, wenn es sich um eine Brache mit Einsaat von einjährigen Blühmischungen (NC 590), eine Brache mit Honigpflanzen – einjährig/mehrjährig (ÖVF) (NC 065, 066) sowie Flächen, die in die Maßnahmen B47, B48 oder B61 mit den NCs 054, 058, 062, 560 einbezogen sind, handelt.

Kulturen im Gemengeanbau und Mischkulturen in Reihenanbau sind nur dann auf das Blühkriterium anrechenbar, wenn sämtliche Bestandteile des Gemenges bzw. alle Kulturen der Mischkulturen in Reihenanbau in dieser Positivliste enthalten sind.
NC
Kultur
Getreide
182
Buchweizen
186
Amaranth
Eiweißpflanzen
210
Erbsen (ÖVF, GPS)
220
Ackerbohnen (ÖVF, GPS)
221
Wicken (ÖVF)
230
Lupinen (ÖVF, GPS)
240
Gemenge Erbsen/Bohnen (ÖVF)
292
Linsen (ÖVF)
330
Sojabohnen (ÖVF, GPS)
Ölsaaten
311
Winterraps (GPS)
312
Sommerraps (GPS)
315
Winterrübsen (GPS)
316
Sommerrübsen (GPS)
320
Sonnenblumen (GPS)
341
Öllein, Faserflachs
392
Crambe, Echter Meerkohl
393
Leindotter
Ackerfutter als Hauptfutterfläche
421
Klee
423
Luzerne
430
Esparsette, Serradella kleinkörnig
Stilllegung (560, 590, 065, 066 auf 30 % Blühflächen anrechenbar, aber Fläche selbst nicht förderfähig)
054
Beihilfefähige Ackerstreifen an Waldrändern (ÖVF)
058
Pufferstreifen und Feldrand auf Ackerland (ÖVF)
062
Brachliegende Flächen (ÖVF)
064
Silphium (D. Silphie) (ÖVF)
065
Brache mit Honigpflanzen (einjährig)
066
Brache mit Honigpflanzen (mehrjährig)
560
Stillgelegte Ackerflächen i. R. von AUM
590
Brache mit Einsaat von einjährigen Blühmischungen
Hackfrüchte
604
Topinambur
Seite 2 von 2
Energiepflanzen
802
Silphium (D. Silphie)
804
Sida (Virginiamalve)
871
Energieblühpflanzen im Mischanbau
Sonstige Flächen
921
Samenvermehrung für Klee … (ÖVF)
922
Samenvermehrung für Luzerne … (ÖVF)
Gemüse-Kreuzblütler
614
Brauner Senf
617
Gartenkresse
619
Weißer Senf; Gelber Senf
626
Sammelcode Gemüse Kürbisgewächse
627
Salatgurke (Gurke, Salatgurke, Einlegegurke)
628
Zuckermelone (Cucumis melo)
629
Riesenkürbis (Riesenkürbis, Hokkaidokürbis)
630
Gartenkürbis (Cucurbita pepo) (Gartenkürbis, Steierischer Kürbis, Zucchini, Spaghettikürbis, Zierkürbis)
631
Melone (Citrullus, Wassermelone)
Sammelcode andere Gemüsearten
635
Gartenbohne (Garten-, Busch-, Stangen-, Feuer-, Prunkbohne) (ÖVF)
648
Fenchel (Gemüsefenchel/Körnerfenchel)
Sammelcode Küchenkräuter, Heil- und Gewürzpflanzen
653
Bibernellen (Anis)
654
Kümmel
655
Kreuzkümmel
656
Schwarzkümmel (auch Jungfer im Grünen)
657
Koriander
663
Borretsch
664
Oregano
665
Bohnenkräuter
666
Hyssopus (Ysop)
668
Lavendel
669
Thymiane
674
Ringelblumen
675
Sonnenhut
677
Kamillen
678
Schafgarben
680
Johanniskräuter
681
Frauenmantel
682
Mariendistel
684
Löwenzahn
686
Malven
Handelsgewächse
701
Hanf
705
Virginischer Tabak
706
Mohn
707
Erdbeere
708
Färberdisteln (Saflor)
777
Phacelia als Hauptkultur (zur Samenvermehrung)
Sammelcode Zierpflanzen
740
Wucherblumen (Mutterkraut)
762
Nachtkerzen (Diptam)
763
Oenothera/Nachtkerzen (Gewöhnliche Nachtkerze)
764
Königskerzen (Großblütige Königskerze)
765
Kapuzinerkressen (Große Kapuzinerkresse)
767
Schwertlilien (Deutsche Schwertlilie)
775
Kornblumen

Link zur Quelle?
Den Text hast du ja irgendwoher kopiert - und nicht selbst getippt!
eine mögliche Quelle: https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/ ... 0_2024.pdf
Falke
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon Unterlenker » Sa Dez 31, 2022 18:06

Vielen Dank Wini
für Deine ausführliche Erklährung und Darstellung
Wie schön das es Dich gibt

Gruß Unterlenker
Unterlenker
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Mär 04, 2021 20:31
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon difra » Sa Dez 31, 2022 23:09

Hallo, Vorsicht mit den alten Richtlinien!

Im neuen Kulap klingt zwar vieles gleich, aber in der Detailausgestaltung sind sehr markante Änderungen zum alten Kulap drin.
Beispielsweise zählen bei der Fruchtfolge mit den 30 % blühenden Kulturen die Kulap-Blühwiesen zum einen nicht als z. B. 5. Hauptfrucht und auch nicht zu den geforderten 30 % blühende Kulturen/Ackerfläche. Nicht so schön, ist wahrscheinlich der GAP geschuldet, das "nicht produktive Flächen" nicht über Kulap-FF gefördert werden dürfen.
Ich hab für mich die K32 schon abgehakt,
gleiches gilt auch für die FF mit den 10 % Leguminosen: Auch hier zählen die Blühflächen (und auch ab 2024 die notwendigen Stilllegung) nicht als eigene Hauptfrucht wie bisher
Aufpassen muss man auch mit der Kombination der Kulap FF Legumiosen mit der jährlich neu abzuschließenden ÖR 2- Anbau vielfältiger Kulturen. Klingt ähnlich, aber bei ÖR 2 zählt Mais z. B. zu Getreide, beim Kulap nicht. Die Begrenzung auf 66 % Getreide zu AF wird bei ÖR 2 deswegen viel eher erreicht und kann deswegen vielleicht nicht in jedem Jahr beantragt werden.

Zur Frage mit K44 Verzicht auf Intensivkulturen: alle Kulap Programme sind fünfjährig, deswegen ist auch dieses Programm nur für sehr wenige lukrativ. Im Frühjahr 2022 konnte es für ein Jahr abgeschlossen werden, da hat es für viele gepasst.


Auszug vom Programm K32 (natürlich ohne Gewähr wg. möglicher Änderung, Merkblatt soll die nächsten Tage veröffentlicht werden, Antragstellung beginnt ja schon am 11.01.

K32 – Vielfältige Fruchtfolge mit blühenden Kulturen
Fördervoraussetzungen für das erste Verpflichtungsjahr:
----
Fördervoraussetzungen:
----
Förderverpflichtungen:
• Anbau von mind. fünf verschiedenen Hauptfruchtarten
im Betrieb in jedem Verpflichtungsjahr.
• Der jährliche Anbauumfang einer Hauptfruchtart muss
mind. 10,00 % der Ackerfläche betragen und darf 30,00 %
der Ackerfläche nicht überschreiten.
• Der Getreideanteil (NC 112 – 157 auch als Hauptnutzung
GPS) darf insgesamt 66,00 % der Ackerfläche nicht
überschreiten.
• Blühende Kulturen müssen jährlich auf mind. 30,00 %
der Ackerfläche angebaut werden.
Sonstige Auflagen:
----
Hinweise:
• Basis der Fruchtfolge Bewirtschaftung der gesamten
Ackerfläche - ohne nichtproduktive Ackernutzungen (Hin-
weis auf BDB „Ackerfläche KULAP/VNP“) - des Betriebes
entsprechend den Auflagen. Das gilt auch für Flächen mit
„AUM-Förderausschluss“ bzw. für Flächen, die außerhalb
Bayerns liegen und somit nicht förderfähig sind.
• Nur wenn mehr als 5 Hauptfruchtarten angebaut werden,
können Hauptfruchtarten zusammengefasst werden, damit
bei 5 Hauptfruchtarten der notwendige Mindestanteil von
jeweils 10,00 % an der Ackerfläche erreicht wird.
• Eine Hauptfruchtart im Sinne dieser Maßnahme stellt
grundsätzlich jede einzelne Nutzungsart (NC) entspre-
chend der jährlich gültigen NC-Liste zum Mehrfachantrag
dar.
• Jedoch werden die einzelnen Nutzungsarten bei Mais (NC
171, 411, 412) bzw. bei Kartoffeln (NC 601, 602) jeweils zu
einer Hauptfruchtart im Sinne dieser Maßnahme zusam-
mengefasst.
• Ackerflächen, die aus der ldw. Produktion genommen wer-
den (NC 545, 560, 564, 590, 591, 996), zählen nicht als
Hauptfrucht im Sinne dieser Maßnahme und sind daher
von der Zuwendung ausgeschlossen.

• Betriebszweigbezogene Maßnahme.
• Blühende Kulturen sind:
– Getreide: Buchweizen (NC 182), Amaranth (NC 186)
– Eiweißpflanzen: Erbsen (GPS) (NC 210), Ackerbohnen
(GPS) (NC 220), Wicken (NC 221), Lupinen (GPS) (NC
230), Gemenge Erbsen/Bohnen (NC 240), Linsen (NC
292), Sojabohnen (GPS) (NC 330), Klee (NC 421), Lu-
zerne (NC 423), Klee-/Luzerne-Gemisch (NC 425)
Esparsette, Seradella kleinkörnig (NC 430)
– Ölsaaten: Winterraps (GPS) (NC 311), Sommerraps
(GPS) (NC 312), Winterrübsen (GPS) (NC 315), Son-
nenblumen (GPS) (NC 320), Öllein, Faserflachs (NC
341), Krambe, Echter Meerkohl (NC 392), Leindotter
(NC 393)
– Hackfrüchte: Topinambur (NC 604)
– Energiepflanzen: Silphium (Durchwachsene Silphie) (NC
802), Sida (Virginiamalve) (NC 804), Pflanzenmischung
mit Hanf (NC 866), Energieblühmischungen (NC 871)
– Sonstige Flächen: Samenvermehrung für Klee, Samen-
vermehrung für Luzerne (NC 921, 922)
– Gemüse Kreuzblütler: Schwarzer Senf (NC 612), Brau-
ner Senf (NC 614), Gartenkresse (NC 617), Weißer
Senf; Gelber Senf (NC 619)
– Gemüse Kürbisgewächse: Salatgurke (Gurke, Salat-
gurke, Einlegegurke (NC 627); Zuckermelone (Cucumis
melo) (NC 628), Riesenkürbis (Riesen-, Hokkaidokürbis)
(NC 629), Gartenkürbis (NC 630), Melone (Citrullus,
Wassermelone) (NC 631)
– Andere Gemüsearten: Buschbohnen (NC 635), Kicher-
erbsen (NC 645), Fenchel (Gemüsefenchel/Körnerfen-
chel) (NC 648)
– Küchenkräuter, Heil- und Gewürzpflanzen: Bibernellen
(Anis) (NC 653), Kümmel (NC 654), Kreuzkümmel (NC
655), Schwarzkümmel (auch Jungfer im Grünen) (NC
656), Koriander (NC 657), Borretsch (NC 663), Oregano
(NC 664), Bohnenkräuter (NC 665), Hyssopus (Ysop)
(NC 666), Lavendel (NC 668), Thymiane (NC 669),
Enziane (NC 671), Ringelblumen (NC 674), Sonnenhut
(NC 675), Kamillen (NC 677), Schafgarben (NC 678),
Johanniskräuter (NC 680), Frauenmantel (NC 681), Ma-
riendistel (NC 682), Löwenzahn (NC 684), Malven (NC
686), Echte Arnika (NC 687)
– Handelsgewächse: Hanf (NC 701), Virginischer Tabak
(NC 705), Mohn (NC 706), Erdbeere (NC 707); Färber-
disteln (NC 708), Phacelia zur Samenvermehrung (NC
777)
– Zierpflanzen: Wucherblume (Mutterkraut) (NC 740),
Nachtkerzen (Diptam) (NC 762), Oenothera/Nachtkerzen
(Gewöhnliche Nachtkerze) (NC 763), Königskerzen
(Großblütige Königskerze) (NC 764), Kapuzinerkressen
(Große Kapuzinerkresse) (NC 765), Schwertlilien (Deut-
sche Schwertlilie) (NC 767), Kornblumen (NC 775)
– Mischungen (auch in getrennten Reihen), sofern sie aus-
schließlich aus den zulässigen blühenden Kulturen
(keine anderen Kulturen) bestehen
Höhe der Zuwendung: 115 €/ha

So, jetzt reichts aber mit Landtreff für dieses Jahr :wink: ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023
Zuletzt geändert von difra am Mo Jan 02, 2023 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
difra
 
Beiträge: 241
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon Wini » So Jan 01, 2023 17:53

Das KULAP in Bayern ist meines Erachtens mittlerweile zu komplex
geworden und sicher ohne Beteiligung der Landwirte entstanden.

Da ist viel Schwachsinn dabei.
Feldvogel-Inseln mit 0,5ha !!!

Wenn man sich alleine die Kombinationstabellen
ansieht, kann man nur mit dem Kopf schütteln.

Das zugehörige Merkblatt ist mittlerweil so angewachsen, dass
sich wohl viele Landwirte nicht damit belasten wollen.
Die Experten sind sich wohl noch uneinig über die Vorgaben zum
Humuserhalt und zur Verbesserung der Bodenstruktur.

Ich vermisse die Förderung des Pflugeinsatzes für einen sauberen
Tisch angesichts der hohen Dieselpreise !!

Prost Neujahr
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon difra » So Jan 01, 2023 17:56

Hallo zusammen,

das Merkblatt zum Kulap 2023 findet man aktuell etwas versteckt im Ibalis:
    im Ibalis Anmelden
    auf der Startseite "Hier gehts zum Grundantrag AUM klicken"
    im mittleren Bereich auf "Maßnahmenübersicht und Kombinationstabellen" klicken
    die oberste pdf ist dann das "Merkblatt Kulap"
Viel Erfolg beim Durcharbeiten und aufpassen - Wini hat schon recht mit der sehr komplexen Materie

Schönen restlichen Sonntag wünscht
Franz
difra
 
Beiträge: 241
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon Roman1984 » So Jan 01, 2023 22:04

Servus Difra,
wo ist das zu finden, dass der Getreideanteil von 66% auch den Maisanteil in der Fruchtfolge beinhaltet?

Code: Alles auswählen
Aufpassen muss man auch mit der Kombination der Kulap FF Legumiosen mit der jährlich neu abzuschließenden ÖR 2- Anbau vielfältiger Kulturen. Klingt ähnlich, aber bei ÖR 2 zählt Mais z. B. zu Getreide, beim Kulap nicht. Die Begrenzung auf 66 % Getreide zu AF wird bei ÖR 2 deswegen viel eher erreicht und kann deswegen vielleicht nicht in jedem Jahr beantragt werden.
Roman1984
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kulap 2023 K44 u K32

Beitragvon difra » Mo Jan 02, 2023 10:08

Hallo Roman,
ich habs von einer Info-Veranstaltung des LwA Bayreuth zum Thema Kulap. Dort wurde erwähnt, dass dies ab 08.12.22 bei ÖR 2 so gilt.
Lässt sich auch im Script zum Vortrag nachlesen, zu finden unter:

Vortrag Amt Bayreuth 21.12.22
das geforderte Passwort lautet: Vortrag!2022

Ich hab selten einen so informativen Online-Vortrag erlebt, der Herr Purucker und die Frau Fischer haben nicht wie andere Ämter nur die bereits bekannten Ministeriums-Folien vorgelesen, sondern auch um neu auftretende Probleme ergänzt und auch Lösungen aufgezeigt. Ganz große Klasse!!
Auch die Fragen wurden z. B. in ein Word-Dokument rüberkopiert und parallel zur mündlichen Beantwortung schriftlich zusammengefasst. Toll!!

Beim Kulap Beantragen wirklich dran denken, dass man ab 2024 die mind. 4% Stilllegung braucht, häufig sind aber die schlechten Felder in 2024 noch in Kulap-Blühflächen festgelegt!!
difra
 
Beiträge: 241
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Frankenbauer, Gerár, Google Adsense [Bot], michael2005, Nick, SCA, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki