Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon strokes » Mi Okt 16, 2024 20:35

Hallo zusammen,
für das KULAP 2025 wurden nun sämtliche Fruchtfolge Programme gestrichen, mit Ausnahme K32 Blühende Kulturen.
Ist das nur ein Schnellschuss oder wird das nochmal anders? Wollten eigentlich eines der Fruchtfolge Humusprogramme 2025 beantragen
strokes
 
Beiträge: 889
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon difra » Do Okt 17, 2024 7:49

woher weißt du das??
Im Sommer kam mal eine Pressemitteilung vom Ministerium, dass von einem unveränderten Angebot wie im Jahr 2024 auszugehen ist.

Edit:
Tatsächlich, selber gefunden.
Bereits abgeschlossene Programme laufen weiter bis Laufzeitende, neu gibt es nur die FF mit blühenden Kulturen.
Quelle:https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2024/erfolgsgeschichte-bayerisches/index.html

Nett wie die Ministerin das damit einhergehende Einsparpotential als Wunsch der Praktiker und mit Bürokratieabbau verkauft.
difra
 
Beiträge: 241
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon jan187 » Do Okt 17, 2024 9:27

die besagte Pressemitteilung von gestern habe ich auch gelesen.
Schön begründet von der Ministerin, ich aber glaube, dass einfach das Geld fehlt, wenn die Mittel schon "übererfüllt" sind. Da kommt der Praktikerrat schon gelegen.
jan187
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Jun 13, 2019 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon 4911 » Do Okt 17, 2024 20:36

Wenn allein für die Security in bayerischen Ankerzentren mehr als 100 Millionen Euro/Jahr ausgegeben werden, muss man halt irgendwo sparen.

Trifft mich übrigens auch; mein Ackerkulap läuft heuer aus.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon Wini » Do Okt 17, 2024 20:53

Die gestrichene vielfältige Fruchtfolge mit großkörnigen Leguminosen brauchte kein Mensch !
Wer will den die ganzen Bohnen- und Linsen-Suppen auslöffeln ?
Die damit verbundene Planteary Health Diet mit Fleischverzicht kommt auch nicht gut bei uns an.
Einmal die Woche ist einfach Currywurst mit Pommes und Steak und Schnitzel angesagt.
Da ist mir die vielfältige Fruchtfolge mit blühenden Kulturen viel lieber.

Ringelblumen lassen sich viel einfacher einsäen und ernten.

Noch besser wäre es gewesen, die Bio-Förderung über KULAP ganz zu streichen.
Hier wird immer noch zu viel Geld einfach zum Fenster hinaus geschmissen.
Die sinnlose Bio-Förderung hat auch die EU-Komission kürzlich festgestellt.

Bin mal gespannt, wann Kaniber hier endlich die Bio-Reisleine zieht.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon strokes » Fr Okt 18, 2024 20:50

Die Bio Reißleine wird wohl nicht gezogen, das wäre ja politisch undenkbar.
Ja die Ministerin hat das sehr scheinheilig hintenrum mit "zuviel Angebot" umschrieben, deshalb gibt es keine große Auswahl an FF Programmen mehr.
Ziemlich absurd, wen die Fruchtfolge Programme nicht interessieren, braucht sich ja nicht damit zu befassen. Es fehlt einfach das Geld!
strokes
 
Beiträge: 889
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon Wini » Mo Okt 21, 2024 19:59

Ich denke schon, dass bspw. die gestrichene Maßnahme K33 Humuserhalt 340€/ha bisher gerade für
Bio-Betriebe eine lohnende Sache war. Da wurden ja tonnenweise Kleegras per Cut&Carry sinnfrei
durch die Gegend gefahren. Die Streichung ist da schon ein Schlag ins Gesicht der Bio-Betriebe.

Andererseits benötigt die Welt bei fast einer Milliarde hungernder Menschen keinen Humus und
auch kein Bio, sondern billige Nahrungsmittel aus professionellen, konventionellen Anbau.

Schließlich werden in Bayern noch täglich mehr als 10 ha Ackerland versiegelt.
Da brauchts auch keinen Humus mehr.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Okt 22, 2024 19:48

Wenn Biobetriebe einen Haufen Geld bekommen indem sie nichts säen und ernten sprich ihren Aufwuchs auf 100% ihrer Fläche nur mulchen, dann braucht man sich nicht wundern.
Das hat nichts mit Bio zu tun sondern ist schlicht weg einfach nur Brache bzw aus der Produktion genommen.

Erklär das mal einem Städter wie sinnvoll da seine Steuergelder verballert werden. :regen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon fedorow » Mi Okt 23, 2024 1:15

Öko oder Bioprämien mit Steuergelder sollte man eigentlich streichen. Das ist Flächenverschwendung und verschenkter Ertrag.
Aber so eine stillgelegte Fläche die jährlich erst im Herbst oder Winter abgemulcht wird, würde ich sogar als sinnvolle Steuergelder einstufen wenn ich das mit unseren bezahlten Genderhäuser in Nigeria oder Radwege in Peru vergleiche.
Das würde ich als Steuerzahler befürworten.

Ich bin sicher kein grüner Öko oder Biofreund aber wenn eine geeignete Fläche in passender Lage mit Steuergeld bis zum Herbst stillgelegt wird und sich darin Wiesenbrüter, Fasan, Feldhamster, Feldhasen oder ähnliches Getier aufhalten, die sonst auf den intensiven Flächen permanent " unter die Räder oder unters Messer kommen ", würde ich so ein Rückzugsgebiet sogar als sinnvolle Steuergelder einstufen und unterstützen.
Besonders wenn ich das mit unseren anderen sinnlosen Steuerverschleuderungen in alle Welt so vergleiche.

Von unseren Steuergeschenken in alle Welt kommt sowieso ein Großteil nicht dort an, wo sie ankommen sollen. Das verschwindet in korrupten Kanälen.
https://www.merkur.de/politik/preis-kos ... 95424.html
fedorow
 
Beiträge: 6066
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon bauer hans » Do Okt 24, 2024 8:42

fedorow hat geschrieben:Öko oder Bioprämien mit Steuergelder sollte man eigentlich streichen.

viele Bios leben davon,weil auf deren Äcker nur "Kraut" wächst :mrgreen:
hatte zwei hier,der eine ist pleite,der kerl gestorben,der andere hatte nen haufen GELD versenkt und war dann zurück in seinen Beruf.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon strokes » Do Okt 24, 2024 21:49

K33 mag für Biobetriebe passend sein, aber nicht nur. Wir als konventioneller Betrieb haben bereits Kleegras auf schlechten Standorten zur Fütterung, und wären in das Programm eingestiegen, da wir auch mit 20% Hackfrucht (Mais) zurecht kommen, und den Kleegrasanbau etwas ausgeweitet hätten. Das Programm wäre als konventioneller Betrieb ein wenig ein Schritt in die (politisch gewünschte) extensivere Ackerbaunutzung (weniger Intensivfrüchte), ohne gleich auf die Bio Schiene gehen zu müssen.
Der finanzielle Ausgleich hierfür macht es auch uninteressant, auf schlechteren Standorten Weizen oder sonstige Marktfrüchte anzubauen. (Was ja ebenso politisch gewünscht ist). Warum das dann gestrichen wird, man sieht wohl den Kampf um die Agrargelder...
Aber Anfang November soll angeblich das Thema K33 nochmal aufgegriffen werden
strokes
 
Beiträge: 889
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon Otto Mohl » Fr Okt 25, 2024 6:30

Stoapfälzer hat geschrieben:Wenn Biobetriebe einen Haufen Geld bekommen indem sie nichts säen und ernten sprich ihren Aufwuchs auf 100% ihrer Fläche nur mulchen, dann braucht man sich nicht wundern.
Das hat nichts mit Bio zu tun sondern ist schlicht weg einfach nur Brache bzw aus der Produktion genommen.

Erklär das mal einem Städter wie sinnvoll da seine Steuergelder verballert werden. :regen:


Es stimmt nicht, dass Bios Geld fürs Mulchen bekommen. Die Fläche muss genutzt werden. Bei DGL also Tiere rauf oder mähen+abfahren.

Geld fürs (fast) nichts tun gibt es bei den Konvis (und Bios) nur für ÖR.
Otto Mohl
 
Beiträge: 548
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon ChrisB » Fr Okt 25, 2024 9:47

Ich bin seit Jahren Bio,
bei mir: mindestens 0,3 GV, je Ha Futterfläche,
mindestens einmalige Nutzung, wird durch KI geprüft,
was bei der KI auffällig ist???????
Wird durch die Mitarbeiter/in, beim Ldw Amt überprüft!
Hatte ich schon mehrmals, obwohl ich wesentlich mehr GV halte, als erforderlich!
Hatte vor kurzem, eine kurzfristig angesagte Prüfung, Telef. Info um15 Uhr, Prüfung am nächsten Vormittag,
Ich hatte einen Termin in Würzburg, musste die Tochter, bei der Prüfung antreten.
Unser Konvi Milchviehhalter, kommt je Ha, auf eine höhere Förderung als ich?
Aber ich werde nicht fragen, wie das funktioniert :wink:
Auch pflege ich auch meine Flächen, mindestens 2-3 x , um Ampfer, Disteln usw. einzudämmen :klug:
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Okt 25, 2024 19:25

Ich habe hier einen Biokollegen der hat 50%DG und auf dem Ackerland überall Kleegras. Bisher musste das einmal im Jahr abgefahren werden da habe ich immer den ersten Schnitt geholt. Dieses Jahr hieß es er hat ein Programm was noch mal (90€??) mehr bringt Bedingung es muss aller Aufwuchs auf der Fläche bleiben.
Das erste mal hat er dann schon gemulcht bevor die Rehe gesetzt haben und das ganze Jahr über waren die Flächen kurz wie ein Rasen also mindestens 5 mal gemulcht heuer.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KULAP 2025 Fruchtfolge gestrichen

Beitragvon difra » Mi Jan 29, 2025 10:35

strokes hat geschrieben:K33 mag für Biobetriebe passend sein, aber nicht nur. Wir als konventioneller Betrieb haben bereits Kleegras auf schlechten Standorten zur Fütterung, und wären in das Programm eingestiegen, da wir auch mit 20% Hackfrucht (Mais) zurecht kommen, und den Kleegrasanbau etwas ausgeweitet hätten. Das Programm wäre als konventioneller Betrieb ein wenig ein Schritt in die (politisch gewünschte) extensivere Ackerbaunutzung (weniger Intensivfrüchte), ohne gleich auf die Bio Schiene gehen zu müssen.
Der finanzielle Ausgleich hierfür macht es auch uninteressant, auf schlechteren Standorten Weizen oder sonstige Marktfrüchte anzubauen. (Was ja ebenso politisch gewünscht ist). Warum das dann gestrichen wird, man sieht wohl den Kampf um die Agrargelder...
Aber Anfang November soll angeblich das Thema K33 nochmal aufgegriffen werden


Hallo strokes,
musst mal schauen, ob das Fruchtfolgeprogramm mit den mind. 30 % blühenden Kulturen für dich passt, denn seit heuer zählt der Nutzungscode 422 (Kleegras) zu den blühenden Kulturen. Mag dann vielleicht für den einen oder anderen schon reichen.
Trotzdem: bisschen in die Zukunft planen, ob der Kleegrasanteil auch noch in 5 Jahren sinnvoll ist.
difra
 
Beiträge: 241
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki