Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

kunststoff-/recycling-pfaehle

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

kunststoff-/recycling-pfaehle

Beitragvon l_andy » Mo Okt 23, 2006 19:16

moin...


hat jemand schon laengerfristige erfahrung mit den o.g. pfaehlen ?
ich denke da so an einen zeitraum von 10 jahren +

kann man (wie die hersteller angeben) die elekrolitzen einfach durchbohren... oder empfehlen sich auch dort isolatoren ???
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cord » Di Okt 24, 2006 12:05

:D Hi,

ich habe in einem Teil meines Geflügelauslaufes diese Pfähle seit 8 Jahren stehen. Die sind immernoch top. Das Problem sind Preis und ausreichende Länge.

Meine Pfähle lassen sich behandeln wie Holzpfähle (Hämmern, schrauben, sägen etc.)

Sie vertragen nur keinen seitlichen Zug. Wenn es warm wird, verziehen sie sich leicht. An den Zugpunkten (Weide-Ecken etc) würde ich den Zug
mit Streben oder Draht abfangen.


Allerdings würde ich nie einfach Löcher durch die Pfähle bohren und die Litze durch ziehen. Wenn dann ein Pfahl doch mal ausgetauscht werden muß (oder einfach nur versetzt) hat man ein Problem :?

Ich bin ebenfalls noch am suchen. Denn 11 Euro pro Pfahl kann, und will ich mir nicht leisten.

VG
Cord
http://chestnutfarm.de
Benutzeravatar
Cord
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 25, 2006 12:32
Wohnort: Stuhr bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Di Okt 24, 2006 16:22

moin cord,

8 jahre und noch nicht verwittert ist ja schon mal was....

habe angst, das die dinger nicht vernuenftig uv-bestaendig sind

mit dem durchbohren, waere andererseits schon praktisch, wenn man sich noch 2-3 isolatoren pro pfahl sparen kann, sind sie naemlich nicht mehr so teuer...

klick 1

klick 2

...das eckproblem ist bei mir kein ding... da hab ich schon vor jahren bis zu 30 cm dicke eichenpfaehle versenkt... wenn man den uebergang holz/beton von bewuchs freihaelt, so dass die pfaele dort immer schoen trocknen koennen, halten die vorneweg mal an die 20 jahre...
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Di Okt 24, 2006 16:27

ach so noch `was...
haben wir den gleichen bulldog ???

745 AS mit baas FL

Bild
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Di Okt 24, 2006 18:01

Hallo,

das mit dem Durchbohren kann man machen, solange das Verhältnis Loch zu Durchmesser vernünftig bleibt.
Wie Cord schon schrieb: Seitliche Belastung mögen die Pfahl nicht, da werden sie auf Dauer zur Banane. Ist aber bei dir kein Problem, wenn die Ecken abgefangen sind, und der Zaun sonst gerade ist.

Die UV-Beständigkeit schwankt bei Recyclingmaterial natürlich etwas mit der Materialcharge. Ist aber bei den dicken Pfählen kein Problem, weil die UV-Stahlung ja nur die Oberfläche angreifen kann.
Bei den Rohrpfählen, die teilweise angeboten werden, würde ich mir da eher Gedanken machen.

Welche Stückzahl und Größe würdest du den brauchen?
Ich geb auch gerne ein Angebot ab.

Viele Grüße,
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 13190
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Di Okt 24, 2006 18:39

hi manfred,

prima, vielleicht komm ich darauf zurueck, aber wenn dann erst naechstes jahr.

bin mir eh noch nicht sicher, ob es k-pfaehle werden... im gelben sack kann man die ja auch nicht gerade entsorgen :lol: ... ist halt auch ein thema, was in 10+x jahren damit passiert...
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cord » Mi Okt 25, 2006 8:16

:D Hi!

Ich habe einen 644 AS mit Baas frontlader:

@Manfred
Ich hätte gerne ein Angebot für die Pfähle. Sie müssen 150 cm aus dem Boden gucken, und am besten eckig sein, weil ich auch noch Vollkunststoffbretter daran befestigen möchte. Zunächst möchte ich probehalber unseren Reitplatz damit einzäunen. 20m x 40m.
Was kannst du anbieten?

Hier ein Bild von meinem IHC, beim Sand abkippen im Paddock:
Dateianhänge
15.JPG
http://chestnutfarm.de
Benutzeravatar
Cord
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 25, 2006 12:32
Wohnort: Stuhr bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Mi Okt 25, 2006 10:08

Hallo Cord,

Als Pfahllänge würde ich mind. 2 m, besser 2,25 m nehmen.
Eckige habe ich in 7x7 und 9x9. Wenn du Bretter monitern willst, würde ich eher zu 9x9 raten.
Evtl. wären bei der Belastung Pfähle mit Armierung nicht schlecht. Ich muss mal anfragen, ob es die auch in eckig bekommen kann gibt.
Bretter gibt es in Stärken von 2,5 bis 6cm in verschiedenen Breiten un Längen. Ich versuche mich mal schlau zu machen, was für einen Reitplatz am besten passt.

Ich schick dir eine PM

Viele Grüße,
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 13190
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Metallix40 » Mi Dez 20, 2006 18:35

Salü alle zusammen,

wir haben unsere Koppel vor 6 Jahren mit Recycling Pfosten eingekoppelt 2m lang und 8cm Durchmesser, mit Isolatoren wegen dem auswechseln von E-Seil an den Ecken stehen vorhandene Eichenpfosten 15x25cm, und das ganze ist immer noch Top. Wir haben unsere Pfosten direkt ab WErk gekauft und selbst abgeholt da gab es dann noch einen ganz ordendlichen Rabatt. Und anfangs dieses Jahres haben wir eine neue Sommerweide ebenfalls mit den K-Pfosten eingekoppelt, ging ruckzuckund sieht auch noch sauber aus.
Und seit dem Sommer haben wir einen Longierzirkel mit 15m Durchmesser welcher aussen mit K-Pfosten begrenzt ist, Pfostenlänge 2,25m Durchmesser 8cm, und daran Grubengummi Streifen von 15cm Breite angeschraubt in 3 Reihen und oben umlaufend Verzinktes Stahlrohr, um später das ganze mal zu überdachen. Ist super, da man sich keine Holzsplitter reissen kann und die Pfosten mit den Gummibändern geben im Ernstfall auch mal nach.
Habe mit den K-Pfosten bisher nur gute Erfahrungen gemacht .

viele Grüsse Michael
Metallix40
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Sep 30, 2005 0:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Dez 20, 2006 19:15

Letzte Woche haben wahrscheinlich die Rinder vom Nachbarn unsere Pferde besuchen wollen und haben zwischen dem alten Drahtzaun und dem neuen E-Zaun wohl Platzangst bekommen.
Bei der Aktion sind ganze sechs von den runden, grauen Recyclingpfählen stumpf über der Erde abgebrochen, die Breitbandlitze oben ist nicht gerissen. Ich glaube die Pfähle hatten 6 cm Durchmesser und waren vom Nachbarn gekauft. Das finde ich nun nicht so glorreich, unsere Gallagher Eco-Pfähle sind hoffentlich elastischer und halten mehr aus.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Metallix40 » Mi Dez 20, 2006 19:36

Hallo Malte,
also bei unseren Pfosten sind bisher keine zu Bruch gegangen Toi toi toi,
habe auch immer gut Strom drauf und die Pferde wissen das, denn sie haben es ausprobiert. Aber Kühen würde ich persönlich lieber massive Holz oder Metallpfosten nehmen. Ein Freund vonmit hat Limousin Rinder und wenn die mal abgehen, oh man da hält kein Zaun mehr! Die haben schon einige Zaunausführungen bei ihm auf Stabilität getestet und es gab alles irgendwann nach.
Aber unsere Isländer sind das nicht so wild wenn genügend Futter da ist sind die alles ganz friedlich, selbst wenn mal fremde Pferde an der Koppel vorbeireiten, da wird geschaut gewiehrt und dann wird weiter gefressen.

gruss Michael
Metallix40
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Sep 30, 2005 0:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Dez 20, 2006 20:13

Ich kannte bisher auch nur rausgezogene Sticken und platt liegende Litze. Mich hat nur gewundert, dass die Pfähle weniger aushalten wie die angeschraubten Breitbandisolatoren. Die Charolais sind aber wohl nicht ganz so feinsinnig wie die Pferde, obwohl, ein Pferd in Panik.....??
Meiner hat in jungen Jahren mal 3 Reihen alten Stacheldraht und 2 Eichenpfosten geplättet.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Metallix40 » Do Dez 21, 2006 0:15

Upps!

hoffentlich hat er sich dabei keine ernsthaften Verletzungen zugezogen?
Unsre ISIS haben bisher noch nicht so heftig reagiert. Die spielen schon mal ganz schön wild und es gibt eben immer wieder mal Rangkämpfe aber durch den Zaun ist bisher zum glück noch nie einer! Aber man soll ja nie niemals sagen. Es kann immer ein erstes mal geben.
Aber das die Pfosten so schnell brechen hätte ich nicht gedacht, aber besser sie brechen dann einfach am Boden ab als das sie splittern und kurze Stümpfe aus dem Boden schauen welche ja viel gefährlicher sind.
Denn ein Bekannter von uns hatte mal einen Teil seiner Sommerkoppel mit Rundeisen 12mm stark und Klemmisolatoren abgeteilt , und die Pferde haben den Zaun platt gemacht und eines ist in eine noch stehen gebliebene Stange gesprungen, die stecke im mitten im Hals, das Pferd musste eingeschläfert werden, das sah echt übel aus. Da sind mir dann die K-Pfosten lieber.

viele Grüsse
Michael
Metallix40
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Sep 30, 2005 0:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Do Dez 21, 2006 17:30

Nun ja, an der Brust klaffte ein großer Riss, der vom Doc genäht wurde. War auch die einzige Aktion in meiner Erinnerung, wo ich mich mal kurz setzen musste, weil die Beine plötzlich weich wurden.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Metallix40 » Do Dez 21, 2006 21:48

Nabend Malte,


was hast du denn für Pferde und wie viele denn?
viele Grüsse
Michael
Metallix40
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Sep 30, 2005 0:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki