Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:56

KWB Holzvergaser Scheitholz

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

KWB Holzvergaser Scheitholz

Beitragvon Sauerländer75 » Mi Okt 15, 2008 21:09

Welche Erfahrungen habt Ihr mit KWB Classicfire gemacht?
Gibts irgendwelche Ratschläge bei der Benutzung?
Wir bekommen anfang nächster Woche einen KWB Classicfire 40KW mit 3000l Pufferspeicher installiert. Die Anlage ist für 2 Häuser die über Erdleitung verbunden sind und zusammen 350qm haben.
Was für Kessel habt Ihr? Wie groß ist euer Holzverbrauch?
Mit welchem Holz heizt Ihr? Wir werden zu 90% mit Fichte Heizen.
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SPECIFIER » Sa Okt 18, 2008 8:58

Moin moin
Wir haben 2 Haüser.direkt nebeneinnander.
ca. 450 qm Wohnfläche. 50 KW Künzel / 3000 l Puffer.
Kombiniert mit Solarzellen für Warmwasser.
Brauchen ca. 70-80 RM Holz ( meist Kiefer)

Wenn es sehr kalt ist (unter -10°) muß man schon 3mal anheizen.

MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer75 » Sa Okt 18, 2008 14:33

Hallo,
und seid Ihr mit dem Künzel zufrieden, ist es ein BT2050? Wie sind die Häuser verbunden?
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzjackl » So Okt 19, 2008 20:06

Servus,

Heize mit einem Unical SZG 43KW mit 4000l Puffer ca. 450qm (Bauernhaus+2-Fam Haus) mit Erdleitung verbunden.
Brauche so im Schnitt 65-75 Ster Fichte und Kiefer. An deiner Stelle würd ich den Puffer noch um mind. 1000l erhöhen, wenn du Platz hast, hält länger her, bei mir ist 4000l schon unterste Grenze um im Winter 12 Std. auszuhalten von 80° auf ca.55°.
Mach die Anlage ebenerdig, vll. sogar befahrbar, Anlagen dieser grösse gehören nicht in den Keller!

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kramerfahrer » Di Nov 11, 2008 16:34

Hallo
ich heize seit einem Winter mit dem SHV 20. Dazu hab ich einen Speicher mit 4000lt und Brauchwasseraufbereitung.
Funktioniert ganz gut. An einem Tag 2 Füllungen verbrennen, dann ist für rund 2 weitere Tage Ruhe(bei -5° Aussentemperatur).
Mein Fazit: Der Speicher kann kaum gross genug sein, die Heizleistung war mir weniger wichtig, deshalb habe ich den SHV 20 anstelle des SHV 30 gewählt, weil der "Kleine" einen höheren Wirkungsgrad hat.
Einzig einen grösseren Füllraum würd ich mir noch wünschen.
Grüsse aus der Schweiz!
Kramerfahrer
kramerfahrer
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 16:17
Wohnort: Emmental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer75 » Mi Nov 12, 2008 11:42

Hallo, und sonst mit dem KWB zufrieden? Steuerung Haltbarkeit .....?
Haben unseren gestern angefeuert.
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kramerfahrer » Do Nov 13, 2008 10:29

Ja prinzipiell bin ich sehr zu frieden. Hab bisher ca 650 Stunden geheizt.
Die Bedienung und Menuführung ist sehr einfach und übersichtlich.
Anfeuern:
Deckel auf, Anfeuer- und Fülltüre öffnen. Asche und Kohlereste ein weing rühren und den Feuerschlitz freimachen. Etwas Zeitung, ev ein wenig Karton drauf, dann mit Holz füllen. Papier anzünden und nach einigen Sekunden die Fülltüre schliessen. Nach 2 bis 3 Minuten beträgt die Rauchgastemperatur über 130°, alle Deckel zumachen und vergessen.
Die Gluterhaltung ist gut, mindestens 24 Stunden.
Reinigen tue ich den Kessel nach ca 1.5 Ster Holz. Dauert jeweils etwa 10 Minuten, das Anfeuern nach der Reinigung dauert dann meist etwas länger als sonst, so 5 - 6 Minuten.
Einziger Defekt vor ca 1 Monat: Das Display hat die Hälfte seiner Pixels verloren und war nur noch schwer ablesbar. Der Kundendienst hat es dann ausgewechselt und einige Parameter verändert(Garantie).
Fazit: War teuer, würd ich aber wieder kaufen.
kramerfahrer
 
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 11, 2008 16:17
Wohnort: Emmental
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer75 » So Nov 30, 2008 11:41

Hallo wieviel qm beheitzt Du denn? Kommst Du wirklich mit 3 Füllungen aus? Wir brauchen bei unserem SHV40 im moment 2 Füllungen am Tag!
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Di Dez 16, 2008 22:22

hallo zusammen!
ich interessiere mich auch für das thema da wir auch eine neue Heizung brauchen und vor der überlegung stehen: Hackschnitzel oder Feststoffkessel?
Darf ich fragen was eure anlagen so gekostet haben?
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer75 » Mi Dez 17, 2008 7:13

Also unsere Heizung das heisst KWB Classicfire mit 3000l Pufferspeicher 2x200l Warmwasser incl aller Pumpen und Installationsmaterialien komplett neue Heizkörper und Verrohrung im 2. Haus + Arbeitslöhne haben zusammen ca 25000 Euro gekostet. Wobei wir uns bewusst bei allen Marterialien Kessel, Puffe,r Pumpen(Klasse A) für hochwertige Materialien entschieden haben.
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt GT Fan » Do Dez 18, 2008 21:18

ETA, 40 KW Leistung. 3000l Puffer (ist zu wenig) und 300l WW Speicher. Solarunterstützung für WW.
Ca. 40 RM pro Jahr.
Haus hat ca. 320 m² - alter Bauernhaus. Schlecht isoliert.
2x heizen bei -2°C oder kälter, sonst 1x.
Kosten Heizung, Puffer, Installation, Steuerung etc. - ca. 16.000 Euro.
_________________________
Der Kampf gegen die Dummheit hat gerade erst begonnen. Unsere wirksamste Waffe gegen die Dummheit ist der Verstand. Gut, wenn er scharf bleibt.
Benutzeravatar
Fendt GT Fan
 
Beiträge: 83
Registriert: Mi Nov 22, 2006 16:03
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richy06 » So Dez 21, 2008 17:49

Lopper Drummer 50 (für Meterscheiter) 50kw 12.000€, der Rest ist Altbestand (Boiler) oder sehr günstiger Eigenbau (Gut wenn der Vater geprüfter Schweisser ist ;-)). Beim Heizungsverteiler (2 Eingänge, 6 Heizkreise max.) hat mir ein Freund geholfen, den 3000 lt Pufferspeicher haben wir aus einem alten Gastank geschweisst. Die Heizungssteuerung ist von der Technischen Alternative (www.ta.co.at) und kostet (UVR 1611)in der Grundversion ab ca. 420€, hat 16 Fühlereingänge, 4 drehzahlgeregelte und 7 Relais(Schalt)ausgänge und ist beliebig erweiterbar. Ist selbst zu programmieren, geht sehr einfach und funktioniert perfekt.
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzjackl » So Dez 21, 2008 19:56

Servus richy,
wie bist du mit dem Lopper Meterscheit zufrieden?
habe ich mir 2004 auch angeschaut als Alternative, aber der muss ja innen vergoldet sein.....

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richy06 » Di Dez 23, 2008 20:30

Heiz jetzt die 1. Saison damit, bin sehr zufrieden. Ein paar Blatt Zeitung unten rein, kleinere gespaltene Meterstücke und etwas Grobhackgut drauf, mit Scheiter (Hauptsächlich Weichholz) oder Grobhackgut anfüllen, ein Streichholz unten rein und er brennt zwischen 4 und 6 Stunden und heizt damit unser Haus (300 qm isoliert+neue Fenster & Rolläden) + den Pufferspeicher von 30 auf oben 90 unten 65-70 Grad auf. Nachdem er abgebrannt ist nutzt er noch die Restwärme aus (der Ofen ist 1360 kg schwer), mit der heiz ich noch mal leicht 3-4 Stunden bei Temperaturen um die 0 Grad. Wir haben auch lange überlegt da der Preis doch sehr stolz ist, aber wir haben keinen gefunden der mit einer Klappe die nach oben öffnet so schön zu befüllen ist (Grobhackgut zu 2. mit der Scheibtruhe). Er raucht auch nicht beim nachlegen wenn man sich an die Betriebsanleitung hält. Wir sind froh das wir uns für den Lopper entschieden haben.
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KWB Holzvergaser Scheitholz

Beitragvon keinlandwirt » Di Nov 29, 2011 23:22

Hallo Holzgemeinde,
könnte ihr hier noch Erfahrungen von den Letzten Jahren posten?
Es steht eine neue Heizung an und nächste Woche kommt eine Firma die KWB vertritt.

Interessant sind die Holzmengen im Verhältnis zur Wohnfläche und ob diese Isoliert ist.
Wie die Steuerung zu händeln ist.
Wieviel Puffer ihr habt.
Wie oft im tiefsten Winter(0 bis -8C°) am Tag nachgelegt wird.

Danke für Eure Bemühungen

Grüße aus Aachen
Wo wir sind, da ist vorne. Ihre Feuerwehr!
keinlandwirt
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Apr 21, 2005 18:48
Wohnort: Aachen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Gronachtaler, Pegasus_o, sv65nt30, TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki