Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:22

Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon michael1972 » Di Sep 10, 2013 16:09

hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, habe mich aber schon durch viele Beiträge durchgelesen und konnte auch schon einiges für mich gebrauchen
aber jetzt habe ich auch ein Problem:
ich habe mir einen Rückewagen gebaut mit einer Achsen von einem Dechentreiter Ladewagen. diese Achse kann man über ein Bremsseil als Handbremse sichern.
nun , kann ich hier auf eine Einkreisbremsanlage umbauen, da mein Unimog auch eine Einkreisbremsanlage hat?
vielen dank schon mal
gruss
michael
Dateianhänge
CIMG3169.jpg
Zuletzt geändert von michael1972 am Di Sep 10, 2013 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
michael1972
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Sep 10, 2013 15:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon fendt59 » Di Sep 10, 2013 16:17

unter www.agro-center.de kannst Du einen Umbausatz finden.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2357
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon Favorit » Di Sep 10, 2013 17:21

Hi,

das hier wird wohl ein alter Wagen vor ´61 sein - also benötigst Du keine Betriebsbremse nach aktueller Spezifikation...
Das ist gut, denn 1 Zyl. ist gar nicht mehr gestattet (außer bei Bestandsfahrzeugen unter best. Bedingungen glaube ich nur).
Hier könntest Du aber einen Zyl. an dem Geschiebe fixieren. Punkt wäre natürlich dessen Ausgestaltung für richtigen Hub und auch wegen dem Verdreh-Winkel!
Insofern ist eine teure Neuanlage nicht unbedingt erforderlich, da diese sowiso mit 2 Normzyl. für Bremsdirektbetätigung (Minihub) ausgestattet sind...

Ich schalge daher vor, daß Du dich auf Schrottplätzen und bei Hängerumrüstern (HW80...) nach einer gebrauchten 1Kreis für Anhänger umsiehst. Das mit dem Zyl. mußt Du dann halt ausbaldovern. Weiterer Bonus: Du kannst das Bremsseil für den Umsteckhebel dann als Feststellbremse weiterhin dran lassen. Schau halt, daß das Seil immer aufgeräumt ist und bei einer Bremsung nicht gerade aufd em Boden rumschleift! :arrow:
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon michael1972 » Di Sep 10, 2013 17:32

hallo,
und das gibt es: Einkreisbemsanlage mit einem Zylinder?
gruss
michael
michael1972
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Sep 10, 2013 15:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon focogü » Di Sep 10, 2013 17:57

Wie gross ist den dein Wagen?
Und für wieviel Tonnen hast du ihn ausgelegt?
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon Favorit » Di Sep 10, 2013 18:39

Hi,

unter best. Bedingungen, z.B. Nahverkehrszone - bei Bestands-Hängern...!
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon michael1972 » Di Sep 10, 2013 19:24

Anhänger ist für 4t ausgelegt.
bremse sollte ja auch nur sein für selten vorkommende Bergabfahrtrn
gruss
michael
michael1972
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Sep 10, 2013 15:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenachse Druckluftbremse nachrüsten

Beitragvon countryman » Di Sep 10, 2013 20:51

was spricht dagegen eine Einleitungsbremse mit 1 Zylinder zu betreiben?
Einleiter sind bis 25km nach wie vor zulässig. Ob man sich bei so weitgehenden Umbauten noch auf die "Vor 1961" Regel berufen kann sei dahingestellt.
Die Konsole für den Zylinder muss ordentlich an der Achse befestigt werden wobei weniger Schweißen hier mehr ist; wenn überhaupt dann längs schweißen und nicht quer rüber. Stichwort Rißbildung durch Kerbwirkung. Besser Konsole zum Klemmen.
Bei solchen Bremsen nimmt man Kolbenzylinder, bei Membranz. wird es mit dem Hub knapp. Eigentlich brauchst du eine Bremsberechnung, ein Fahrzeugbauer kann das machen, kostet leider. Gefühlsmäßig wird es ein 100mm Zylinder.
Du brauchst das Anhänger-Bremsventil welches in Einleiterausführung bereits etwas exotisch ist. Dafür sind die anderen Komponenten, Hand-Bremskraftregler, Behälter, Leitungen und Kolbenzylinder relativ normal, wenn auch nicht billig! Ach ja nicht erschrecken der schwarze Einleiter-Kuppelkopf ist mit über 30 Euro schon viermal so teuer wie das Pendant für Zweileiterbremse. Aber machbar ist die Aktion allemal. Und bei kritischen Geländefahrt auch sinnvoll.
EDIT hier noch ein Link für Dich:
http://inform.wabco-auto.com/scripts/download.php?from=/intl/de/inform.php&lang=&keywords=8150200843&file=../intl/pdf/815/00/84/8150200843.pdf
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15052
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki