Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

Lakieren eines Traktors - Härter oder nicht...

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lakieren eines Traktors - Härter oder nicht...

Beitragvon Bruce » Mo Jan 15, 2007 21:18

Also wie ich schon sagte, restauriere ich einen Fendt GT. Ich möchte ein paar Teile lakieren.

Frage: Fügt Ihr Härter in die Farbe beim Lakieren oder nicht?

Wenn ja - warum?
Wenn nein - warum?
Bruce
 
Beiträge: 56
Registriert: Do Jan 04, 2007 11:47
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mo Jan 15, 2007 21:27

welche Sorte Farbe willst du verwenden?
Kunstharz-Einkomponentenfarben brauchst du nur spritzfertig verdünnen.
Acryl- oder Epoxy-Zweikomponentenlacke werden mit dem _zugehörigen_ (!!!) Härter streng nach Vorschrift gemischt.
Ganz wichtig, beim Lackieren immer nur zusammenpassende Produkte nacheinander oder zusammen verwenden! Am besten im (Auto-) Lackfachhandel beraten lassen, wenn andere als die üblichen einfachen Kunstharzlacke verwendet werden sollen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Mo Jan 15, 2007 21:40

STIMMT NICHT !!!

ich habe meinen MF auch lackiert und auf anraten meines Händlers
in den "gebrauchsfertigen" Original MF Lack Universalhärter von Dupont
und Verdünnung im Verhältniss 3 : 1 : 1 beigemischt.

Mit guten Erfolgen - der Lack ist eindeutig härter und nicht so empfindlich.

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Datamax » Mo Jan 15, 2007 22:21

Servus
bei einem Kunstharzlack, härtet der Lack durch verdunsten der Lösemittel aus. Bei z.B. Wasserbasislacken trocknet euch der Lack ohne Härter vieleich in 100 Jahren richtig aus. Wenn du den Orinalfarbton beim Händler kaufst, bekommst du meistens ein Kunstharzlack, jedoch bei einem Lackierbetrieb kannst du dir deinen Lack auch ausmischen lassen, am besten mit einem Orginallackteil bei diesem vorbeischauen. Das aushärten ist super, oder hast du schon ein Auto gesehen, bei welchem du mit der Fingernagelmethode den Lack eindrücken kannst? Lack ist beim Lackierfachbetrieb teuer, aber bei einer Restauration kommt es nicht auf 150€ an. Gruß
Datamax
 
Beiträge: 43
Registriert: So Aug 14, 2005 20:29
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1056XL » Di Jan 16, 2007 12:36

Hallo

Ich habe an meinem IHC auch schon ein paar Teile lackiert, ich rate dir wenn du deinen Schlepper schon richtig restaurieren willst dann Greif Zum 2 Komponenten Lack, am besten informierst dich wer das in deiner Nähe vertreibt, dann gibts da so vergleichsstrifen mit 100derten von Farbtönen, suchst den richtigen aus (vergleich mit einem noch gut lackierten Altteil) dann bestellst die ralfarbe, dabei handlt es sich um 1l Dosen, mit der dazugehörigen Menge an Härter, der grosse Vorteil: Die Ral- Farben sind genormt und überall (Europaweit) erhältlich, wenn du mal wieder ne Farbe brauchst, hast ja die Nummer (vierstellig).Ausserdem sind die 2Komponenten Lacke echt gut geeignet für den Schlepper auf jeden Fall würde ichn keinen Kunstharzlack nehmen.
IHC1056XL
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Nov 24, 2006 20:21
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon buhl » Di Jan 16, 2007 21:53

hallo!

ich würde dir empfehlen einen 2-k nutzfahrzeuglack zu verwenden.
ist günstig und hält viel aus, muß man aber mit härter und verdünnung mischen.
du brauchst auch keinen klarlack.
verarbeitung ist auch einfach.
es reicht eine normale lackierpistole.

von wasserbasislacken würde ich dir abraten.
da mußt du zuerst den basislack auftragen, für den benötigst du bei manchen lackherstellern sogar eine extra lackierpistole.
noch dazu mußt du das ganze mit klarlack überziehen. wasserbasislacke um einiges teurer und wie gesagt du benötigst noch einen klarlack.

gruß sigi
buhl
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Dez 09, 2006 20:51
Wohnort: Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Do Jan 18, 2007 1:07

Naja, da kommt jetzt nur ein Problem. Das der Fendt Lack keine Ral nummer besitzt ??????

Was ist denn so schlimm am Kunstharzlack, ich find den völlig o.k.

Mfg,
Tobias
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zoni » Do Jan 18, 2007 6:51

Kunstharz reicht völlig hin. Etwas anderes haben sie vor 40 Jahren auch nicht verwendet.
Benutzeravatar
Zoni
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Jan 08, 2007 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willi2 » Do Jan 18, 2007 13:12

DerMitDemClaasTanzt hat geschrieben:Naja, da kommt jetzt nur ein Problem. Das der Fendt Lack keine Ral nummer besitzt ??????

Was ist denn so schlimm am Kunstharzlack, ich find den völlig o.k.

Mfg,
Tobias


das stimmt so nicht ganz
http://www.km6.de/tw/fendt.html
willi2
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Aug 26, 2006 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lakieren eines Traktors - Härter oder nicht...

Beitragvon Holgi1982 » Fr Dez 25, 2009 19:03

Ich wollt warscheinlich diesen winter unsern 1255 überlackieren da der alte lack schon recht abgeblasst und nicht mehr so toll aussieht.
Aber ich wollt mir nicht sooo die gewaltige mühe machen und alle teile auseinanderbauen sondern lediglich teile abbauen die schnell abzubauen gehen (motorhaube etc) dann anschleifen und dort wo man mit sprühpistole hinkommt lackieren. (nennt man das nich bauernblind oder so? :) )

Nun zum lack, da wollte ich eigentlich normalen kunstharzlack nehmen, aber dacht mir fragst lieber vorher mal wie der unterschied zum 2K Lack ist in sachen Preis und verarbeitung.
Und mit wieviel Lackverbrauch man rechen kann zb beim rot? (Weiss und schwarz schätze ich, komm ich mitm liter hin)

Mfg Holgi
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lakieren eines Traktors - Härter oder nicht...

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Fr Dez 25, 2009 20:39

bei einem IH kannst du guten Gewissens einen Kunstharzlack nehmen nur auf keinen Fall den Orginalen
der bleicht nähmlich nach ein paar Jahren total aus.

Gruß
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon amwald 51 » Fr Dez 25, 2009 20:52

servus mitanand
Zoni hat geschrieben:Kunstharz reicht völlig hin. Etwas anderes haben sie vor 40 Jahren auch nicht verwendet.

die lackierten blechteile wurden aber einbrennlackiert :idea: :idea:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lakieren eines Traktors - Härter oder nicht...

Beitragvon Favorit » Fr Dez 25, 2009 20:59

Hi,

die Lacke vom Jehle sind OK. Die Seite hat sich ziemlich entwickelt. Früher hat der Jehle nur Lacke verkauft. Hier sind auch die Farbtöne ganz original und nach Bj. sortiert. Irritationen zum Mischverhältnis oder Was nehmen -> Fragen ist hier kostenlos...
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lakieren eines Traktors - Härter oder nicht...

Beitragvon peter-rainer » Fr Dez 25, 2009 21:07

Frohe Weihnachten!

Also ich habe meinen GTA auch mit dem original Kunstharzlack der Raiffeisen (in Bayern die Bawa) lackiert, 10% Verdünner beigemischt und dann mit der Pistole los gelegt. Vorher den alten Lack ein wenig angeschliffen, das Ergebnis ist einwandfrei. Das ist das einfachste, brauchte 2 Dosen und die Nummer war durch. Und so hast Du auch immer den richtigen Farbton und kannst bei Bedarf mal nacharbeiten. Es sollten aber mindestens 15 Grad in der Halle sein.

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lakieren eines Traktors - Härter oder nicht...

Beitragvon Holgi1982 » Fr Dez 25, 2009 21:58

hmmmmmm...... HAlle aufheizen auf 15grad geht, muss nur ein paar kartoffeln umlagern, muss ich mal wetterbericht schauen weil ich die dann in einen ungeheizten Hallenbereich bringen muss, wäre mir etwas riskant die ein paar Tage >15° auszusetzen.
Dann werd ich mir da wohl mal nen Plan machen.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki