Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Landmaschinen im Freihen stehen lassen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Di Okt 31, 2006 16:49

besser werden sie sicher nicht, aber wenn du sie immer gut schmierst sollten die lager das überleben - eventuell mit lkw plane abdecken, damit sie nicht direkt den regen abkriegen.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Okt 31, 2006 18:22

Ich kann meine Gerätschaften mangels geeigneter Gebäude leider auch nicht unterstellen. Deshalb stehen Mulcher und Co. hoch auf Hölzern (wegen der Belüftung) und haben eine Plane drüber. Besser wie nix.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Okt 31, 2006 19:23

Ich muss auch wegen fehlender Gebäude teils mit Planen arbeiten. Am beschissensten ist das Kondenswasser was sich unter den Planen bildet und wie eine feuchte Haut auch die Geräte belästigt. Zum Kotzen.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Di Okt 31, 2006 21:17

Also nen Grubber oder ne Egge kann man glaube ich schon mal draußen stehen lasses,da sie mechanik besitzen.
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Di Okt 31, 2006 21:23

Ich habe für die Maschinen extra eine eigene Überdachung die an 3 Seiten mit Bretter verschlossen ist und eine Seite ist offen ist zwar nicht opimal aber besser als die Maschinen im Freien zu lassen.
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Okt 31, 2006 21:47

Wie wärs denn mit ner Rundbogenhalle für die Maschinen?

http://www.agrotel.at/Bogenhallen.14.0.html

Die Firma hat übrigens ein ganzes Betriebsgebäude in Form einer Bogenhalle (ca 40 m breit)

http://www.agrotel.at/Newsanzeigen.18+M ... 9e5.0.html
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Di Okt 31, 2006 22:01

Wie wärs denn mit Hallen nach dem Weihenstephaner System im Selbstbau ?

Die sind top und geschissen preisgünstig
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Okt 31, 2006 22:03

@ Lauschi


Meinst du die Rundholzhallen?
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Okt 31, 2006 22:12

Wie wär's mit genug Platz auf dem Hof?
Wie wär's mit der Erlaubnis, auf Pachtweiden Hallen errichten zu dürfen?
Manchmal geht es eben nicht anders.
Die Frage war ja eigentlich, ob es den Gerätschaften etwas ausmacht, nicht welche Gebäude man erstellen sollte.
Zuletzt geändert von Malte am Di Okt 31, 2006 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Di Okt 31, 2006 22:14

Ne, ich meinte keinen speziellen Hallentyp. Die haben ein kpl. Programm. Leider finde ich die Seite nimmer im netz. Die haben auch die Statik und die Zeichnung dazu. Rundholz ist ok, wer es mag. Sind aber auch einige in Leimbinderkonstruktion dabei. Da schafft man den qm für weniger als 100 €. Interessant vor allen Dingen bei hallen die kleiner wie 500 qm sind.

wer die Seite kennt, kann ja gerne mal den Link veröffentlichen. Ich will ne Halle für getreide und schüttgüter bauen.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Okt 31, 2006 22:25

Noch mal zu den eigentlichen Maschinen. Lager etc. abfetten ist eh ein Muß, besonders zum Winter hin. Einölen und draußen stehen lassen..., na ja, muß jeder selbst wissen, wieviel Öl er der Erde zurückgeben will, bis der Rost doch wieder kommt. Für neuralgische Stellen nehme ich lieber ein Korrosionsschutzfett auf Wollwachsbasis, das hält den ganzen Winter über, kriecht, wenn es wärmer ist und stoppt Rost ad hoc. Was in Ballasttanks auf See funktioniert, funktioniert erst recht an Land. Und ökologischer ist es obendrein.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wilder » Mi Nov 01, 2006 0:07

Ich glaube das die meisten Geräte draussen stehen......Weltweit.
Für uns ist das ungewohnt, aber ich schätze das in Canada ca. 60-70% der Mähdrescher noch nie eine Halle von innen gesehen haben.
In Kleinanzeigen liest man dann schon mal "shedded", was bedeutet das der Drescher wenigstens unter einem Dach gestanden hat darauf bilden die sich schon was ein. :D
Wilder
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Okt 25, 2006 14:22
Wohnort: Köln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mi Nov 01, 2006 7:46

wenn man unter dem Mulcher Holzbalken legt und unter der Plane zum abdecken eine leichte Holzkonstruktion erstellt kann das Kondenswasser ablaufen und sammelt sich nicht auf oder an der Maschine. Hierfür reichen ein paar Dachlatten vollkommen aus, ist ja nur daß ein leichtes Gefälle drin ist und sich keine Säcke bilden auf denen das Wasser stehen bleibt. Ich hab das Glück und hab alle Geräte in der trockenen Halle stehen.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mi Nov 01, 2006 8:44

Bei uns gibt es ein Landwirt bei dem stehen ALLE Maschinen bis auf den Mähdrescher draußen ohne abgedeckt zu sein.

Auf dauer geht das nicht gut. Das Wasser zieht in die Lager ein.
Selbst wenn sie anfangs abgeschmiert wurden.
Rost, Rost...
Wenn ich überleg wie bei dem die Rundballen und Hochdruckpresse in Zukunft aussehen wird, oh je! :?

Zum Glück hab ich genug Platz.

MFG Eddi
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt 308ls » Do Nov 02, 2006 20:52

zumindest ladewagen würd ich irgendwo unterstellen. sonst hast du in ein paar jahren das glück nen neu boden machen zu dürfen oder machen lassen
fendt 308ls
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 22, 2006 20:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki