Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 19, 2025 7:28

Landschaftspflege

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Landschaftspflege

Beitragvon Trakto » Fr Nov 09, 2018 1:21

Hallo zusammen,
habe ein paar Wiesen Angebot bekommen zum abgrasen.
Jetzt hat sich rausgestellt, das die Wiesen größer sind als gesagt wurde.
Vor mir hätte ein Pferdehalter die Wiesen. Er hat sie leider nicht sauber gehalten. Da wo er mit dem Traktor hinkam ist sie sauber und wo er nicht hinkam hat er einfach den Zaun zur Wiese hochgerückt.

Da ich dieses Jahr meine Burenziegen bekomme, wollte ich für Anfang nächstes Jahr mir noch Schafe zulegen.
Jetzt bin ich am überlegen welche am besten geeignet wären.
Dachte zu erst an Merinoschafe. Der Züchter meinte die Merinoschafe Fleischrasse die er hat, wären ungeeignet. Ich soll Moorschnucken, Fuchsschaf oder Skudden nehmen.
Was könnt ihr mir empfehlen?
Die Schafe sollen die Ziegen in der Landschaftspflege unterstützen und gute Schlachtkörper haben.
Trakto
 
Beiträge: 367
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Verdampfer » Fr Nov 09, 2018 6:50

Ausschließlich Haarschafe!
Nolana oder die britischen Vertreter.
Verdampfer
 
Beiträge: 148
Registriert: Mo Aug 20, 2018 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Fassi » Fr Nov 09, 2018 9:33

Landschaftspflege und gute Schlachtkörper (im Sinne von Händlervermarktung) schließen sich aus.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7939
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Verdampfer » Fr Nov 09, 2018 13:49

Warum?
Verdampfer
 
Beiträge: 148
Registriert: Mo Aug 20, 2018 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon T5060 » Fr Nov 09, 2018 14:04

Schafe und Ziegen sind viel zu leicht zur Landschaftsschutzbeweidung. Denen fehlt die Höhe und der Huftritt um holzige Strukturen zu zerstören.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 33875
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Verdampfer » Fr Nov 09, 2018 14:09

Ziegen schälen. Sie sind zur Entholzung deutlich besser als Rinder geeignet.

Am besten wäre aber eine gemischte Beweidung. Gerade durch das Gewicht der Rinder und die damit verbundene Zerstörung der geschlossenen Grasnarbe entstehen neue Lebensräume.
Verdampfer
 
Beiträge: 148
Registriert: Mo Aug 20, 2018 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon T5060 » Fr Nov 09, 2018 14:24

Verdampfer hat geschrieben:Ziegen schälen. Sie sind zur Entholzung deutlich besser als Rinder geeignet.

Am besten wäre aber eine gemischte Beweidung. Gerade durch das Gewicht der Rinder und die damit verbundene Zerstörung der geschlossenen Grasnarbe entstehen neue Lebensräume.


Jetzt wird es kompliziert. Durch den Rindertritt auf der Grasnarbe, kommt erst mal das trittfeste "Deutsche Weidelgras" als Pionierpflanze, dem fehlt allerdings dann der Stickstoff und das Weidelgras stirbt ab.
Dann kommt alles andere ....nach unter besseren Bedingungen. Ich nehme aber immer gern Pop-Roggen mit etwas einjährigen und mehrjährigem Weidelgras als Pionierpflanzen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 33875
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Fassi » Fr Nov 09, 2018 14:26

Verdampfer hat geschrieben:Warum?


Weil du mit klassischen Landschaftspflegeflächen kein Lamm in höchstens 5 Monaten auf 40-45kg lebend hast. Entweder die brauchen länger oder werden anderweitig fertig gefüttert.

Was Buschwerk angeht sind Rinder nicht zu verachten, was Rosen oder Schwarzdornhecken angeht sogar überlegen. Zumindest Dexter.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7939
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Verdampfer » Fr Nov 09, 2018 18:37

dann werden die halt anderweitig fertig gefüttert. Du kannst die Lämmer nach spätestens drei Monaten absetzen und auf besseres Futter stellen und bis dahin in einem Futterautomaten gut was zufüttern.
Bis dahin musst du die Muttern auf die etwas besseren Flächen stellen und kannst danach ein halbes Jahr landschaftspflegen.
Verdampfer
 
Beiträge: 148
Registriert: Mo Aug 20, 2018 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Trakto » Fr Nov 09, 2018 19:01

Ich wollte eigentlich Rinder mit den Ziegen und Schafen mitlaufen lassen.
Habe an Galloway und Glanrinder gedacht.
Habe gehört, das man die nicht zusammen laufen lassen kann. Die würden sich gegenseitig anstecken.
Deshalb habe ich die aus der Planung rausgeholt.
Wisst ihr was dazu, wegen dem anstecken?
Trakto
 
Beiträge: 367
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon T5060 » Fr Nov 09, 2018 19:22

Du lässt erst Ziegen laufen, dann Schafe nach. Dann lässt du das 4 Wochen nachwachsen und die Rinder drüber, aber die sollten nicht zu klein sein.
Den Viehbestand solltest von der Größe her so anpassen, dass du entsprechend die Flächenrotation hinbekommst.

2 - 4 Wochen dann hygienisiert das Grünland durch die Sonne von selbst.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 33875
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Fassi » Fr Nov 09, 2018 20:12

@ Verdampfer: Das ist aber der Punkt, denn man halt vielen Anfängern klar machen muss. Die meisten denken, Hauptsache Gras und dann läuft das. Und sind enttäuscht, wenn die Lämmer auf den letzten Schrottbrocken nicht wachsen. Das für Wachstum auch entsprechender Input nötig ist, wird gerne ignoriert oder ist manchem auch unbekannt. Kannst in der Nähe zu ner Ökouni immer wieder schön beobachten, wenn die Studenten nach zwei drei Semestern meinen, Praxiserfahrung zu sammeln und Schafe sind ja einfach zu halten.

Ich würde ja erstmal überlegen, was hab ich vor? Soll die Fläche erhalten werden oder in irgendeinen anderen Zustand entwickelt werden? Reicht mir der Erlös aus der Landschaftspflege oder brauche ich noch Gelder aus Tierverkäufen?

Ist ersteres der Punkt, dann braucht man sich über Ausmast keine Gedanken machen, da gehen fast alle Rassen. Die Remonte käuft man, ist uU günstiger wie selbst erzeugen.

Ist letzteres der Fall, dann geht's weiter. Wie will ich vermarkten? Hab ich zusätzliche Flächen mit hochwertigen Futter für die Tiere mit Leistung, also säugende und wachsende Tiere. Aus diesem Punkten ergeben sich die Anforderungen, die die gehaltene Rasse erfüllen muss. Und nen Stück weit beeinflussen sie sich untereinander auch.

Und nicht zu viel gleichzeitig anfangen. Schafe und Ziegen geht bedingt zusammen, ist ne Platz bzw. Haltungsfrage. Die Ziegen unterdrücken immer die Schafe, also müssen sie sich aus dem Weg gehen können. Rinder würde ich nicht mit kleinen Wiederkäuern zusammen halten, sofern nicht große Flächen vorhanden sind.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7939
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Skuddenfee » Sa Nov 10, 2018 18:17

Gute Fresser mit entspr. Härte und Fleich sind Juraschafe. Die sind echt gute Fresser. Sind auch genauso gross wie Merinos, eben nur braun/elb/schwarz. Die Lämmer sind aber meist nur schwer zu bekommen und auch preisintensiv. Durch die Grösse können sie den Ziegen Paroli bieten, aber bei Weidegang ist das eh kein Problem. Nur beim Zufüttern mit Kraftfutter sind die Ziegen die ungeschlagenen Könige, keine Chance für ein Schaf.... Rinder würde ich auch nicht dsazunehmen. Die brauchen langes Gras, Schaf kurzes und Ziegen Gestrüpp
Benutzeravatar
Skuddenfee
 
Beiträge: 22
Registriert: So Jul 22, 2018 19:44
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Fassi » Sa Nov 10, 2018 21:04

Man sollte dann aber auch erwähnen, dass die Wolle für die Tonne ist. Schwarze Wolle nimmt kein Wollhändler an, bzw. max. für lau. Gut, es gibt noch die Spinner, ist aber je nach Region kein wirklich sicherer Absatzweg und Mengen nehmen die auch nicht. Gilt übrigens für alle farbigen Wollen, für die Fuchswolle gab's in guten Jahren 20Cent/kg und wenn sich mal nen Spinner gemeldet hatte, wollte der max. 5kg. Die letzten beiden Schuren ('16 und '17) hab ich noch rumliegen, die wollte nicht mal der Wollhändler.

Gruß
PS: Keine Schafrasse kann sich gegen Ziegen durchsetzen, dafür sind Ziegen von Natur aus aggressiver.
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7939
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landschaftspflege

Beitragvon Cybister » So Nov 11, 2018 9:58

Meinen TWZ-Altbock hatte ich ausserhalb der Deckperiode bei den Dextern mitlaufen lassen, der war Chef im Ring :-)
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Estomil, Google [Bot], nitroklaus, Obervogtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki