Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Lanz Kartoffelroder

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Lanz Kartoffelroder

Beitragvon Daniel Setz » Mo Apr 28, 2008 11:23

Hallo!

Weil gestern so schönes Wetter war, bin ich ein Stück mit dem Hund gelaufen. Ich schlenderte so durch den Wald, plötzlich sah ich hinter ein paar Holundersträuchen eine Art Zugdeichsel. Ich bin gleich hingegangen, und was sah ich? Einen original Lanz Kartoffelroder! Zwar verrostet, aber anscheinend komplett und sogar noch leichtgängig.
Ich hab' gleich den Waldbesitzer angerufen und nach dem Roder gefragt. Der sagte mir, dass er ihn schon ewig dort stehen hat und ihn nicht mehr braucht. Für ein kleines Trinkgeld könnte ich ihn haben. Da hab' ich natürlich gleich zugeschlagen!

Im Laufe der Woche will ich das gute Stück heim holen und ein bisschen flott machen.
Wisst ihr, wo ich die nötigen Informationen herbekommen kann? Wichtig wäre die Einordnung des Typs, originale Bilder (um eventuelle Veränderungen zu erkennen), Angaben zur Lackierung etc.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Mo Apr 28, 2008 12:05

wir haben auch ein kartoffel vorrats roder ist bestimmt 40jahre alt. von johndeere-lanz hatten wir auch noch in gebrauch. frag mal bei dein john deere händler nach ob die dir weiter helfen können
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schlepperfan » Mo Apr 28, 2008 12:52

Hallo Daniel.
Um welchen Typ Handelt es sich denn? Ist es schon ein sog. VR1 oder VR2 (Siebketten- oder Vorratsroder)? Oder ist es ein alter Schleuderroder (LK20 oder LK30)? Bei den Schleuderrodern steht die Typenbezeichnung auf dem Getriebedeckel. Entweder LANZ LK 20 bzw. LK 30 quer zur Fahrtrichtung oder John-Deere-Lanz LK 20 bzw. LK 30 in der Fahrtrichtung. Falls die Bezeichnung nicht mehr zu erkennen ist. Wenn das Schleuderrad 8 Zinkensätze hat ist es ein LK 20, wenn es 10 Zinkensätze hat, dann ist es ein LK 30. Beim LK 30 ist das linke Rad auf der Achse in der Spurbreite verstellbar. Damit konnte man dann auch Rüben ernten.

schlepperfan :D
schlepperfan
 
Beiträge: 256
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Mo Apr 28, 2008 14:51

Tach zusammen.Guck auf Oldtimertfreffen.Da gibts auch die ein oder anderen alten Maschinen oder Leute die sie noch von Früher kennen.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Mo Apr 28, 2008 15:40

Wir haben daheim auch noch so ein Ding. Danke für die Beiträge, jetz weiß ich wenigstens, mal wie das Ding heißt.

---> Lanz LK20 *schwärm* :D

@ Daniel Setz: Hab schon gedacht, das wär unsrer, als ich anfing, den Beitrag zu lesen. Der Roder steht nämlich auch schon das ganze Jahr am Wladrand...
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1660
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Mo Apr 28, 2008 16:15

Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten!

Es handelt sich noch um einen alten, einfachen Schleuderroder.

Ich tippe mal auf LK 30, denn bei einem Rad hab' ich so was wie Distanzringe auf der Achse gesehen, die zur Spurverbreiterung dienen könnten.
Wenn ich am Wochenende nach Hause komme, dann nehm' ich den Frontladerschlepper vom Kumpel und befreie das gute Stück aus dem Holunder.
Dann kann ich nach der Bezeichnung schauen und hier auch Fotos einstellen. Werde euch bestimmt noch brauchen, wenn ich den alten Veteranen wieder flott mache...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lanz Kartoffelroder

Beitragvon ubenthin » Mo Sep 13, 2010 14:39

Hallo zusammen,
wir haben einen Kartoffelroder Lanz Lk20 in den Farben Grün und die Räder altweiss, haben aber ein anderes Problem:

Der Roder dreht beim Vorwärtsfahren gegen den Uhrzeigersinn, die Kartoffeln werden also nicht ausgegraben sondern festgedrückt.

Ich hatte auch schon das Getriebe auf, man kann aber nicht umstellen oder baulich verändern.

Gibt es auch Modelle die gegen den Uhrzeigersinn drehen, muß ich das Rad zum Roden umdrehen ?

Werden dann die Kartoffeln nicht nach links sondern nach rechts geworfen.

Ich hoffe auf Antworten die mir weiterhelfen

:D Vielen Dank Gruß Uli :D
ubenthin
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Sep 13, 2010 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lanz Kartoffelroder

Beitragvon ackerschiene » Mo Sep 13, 2010 19:52

Wie sieht denn das Getriebe aus, ein Kegelrad und ein Tellerrad, richtig ?
Man kann meistens das Tellerrad einfach auf die andere Seite setzen, dann passt Deine Drehrichtung wieder.
Oder steht vielleicht das ganze Getriebe Kopf - sitzen Einfüll- und Ablassschraube an der richtigen Stelle ?
Wenn das alles negativ ist,
ist es doch eigentlich egal, ob er nach links oder rechts wirft, Du musst eben Deine Arbeitsrichtung anpassen.....dann drehst Du eben das Schleuderrad........
Geht nicht gibt's nicht.
ackerschiene
 
Beiträge: 684
Registriert: Mi Dez 10, 2008 18:33
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lanz Kartoffelroder

Beitragvon Frankenbauer » Mo Sep 13, 2010 20:47

Warte mal bis Daniel seine Bilder drin hat, wenn ich mich richtig erinnere, hat der einen flachen Hebel am Getriebe mit dem reversiert werden kann. Kann aber morgen auch mal meinen Vater fragen, das Teil hatten wir ewig und unserer läuft sogar noch. Wurde von einer Behinderteneinrichtung wieder auf Pferdezug zurückgebaut und schleudert so noch mehrere ha Bio- Kartoffeln pro Jahr.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3223
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki