Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 16:40

Leistungsverlust beim Fendt 309c mit 1012er Deutz-Turbomotor

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust beim Fendt 309c mit 1012er Deutz-Turbomotor

Beitragvon joni3088 » Fr Dez 06, 2013 18:07

Also,

so schlecht sind die Deutz Motoren nicht.
Unser 309c hat jetzt 8200h ohne das am Motor was gemacht wurde.
Einziges Problem war bisher der besagte Leistungsverlust aufgrund einer gerissenen Membran.

Zum Vergleich unser Steyr mit MWM 226 B (3Zyl.) hat seit ca. 5500h Öl im Kühlwasser.


Gruß
joni3088
joni3088
 
Beiträge: 89
Registriert: Di Feb 20, 2007 13:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust beim Fendt 309c mit 1012er Deutz-Turbomotor

Beitragvon dr,deutz » Fr Dez 06, 2013 18:32

Daniel Setz hat geschrieben:...Mein Nachbar (früher Baumschinenmonteur) hat mir total abgeraten- seiner Aussage nach wären die Motoren der letzte Schrott und würden nur Probleme machen.

Kann ich mir aber gar nicht vorstellen, dass es so schlimm sein soll...

Was habt ihr für Erfahrungen?...Gruß Daniel


Hallo, so ein Grampf!
Pauschal kann man soetwas (vorallem) als "Baumaschinenmonteur" nicht sagen.
Der Motor ist sehrweit verbreitet und tausendfach bewährt.

Ichselbst hatte zwar auch ein Problem mit dem Motor - allerdings mit dem 6 Zylinder (BF 6M 1012 E).
Letztendlich war es ein Nockenwellenlager, welches auf fehlende/keine Wartung (Olwechsel) zurückzuführen war.

Der Motor (egal ob 4 oder 6 Zylinder) ist relativ unproblematisch und ausgereift und in sehrvielen Baumaschinen (Bagger, Walzen, Stapler...) zu finden.

Habe Hauptberuflich unter anderem mit Staplermontoeren zu tun, da wird der Motor durchweg gelobt.
Auch beim Motoreninstandsetzer habe ich mitbekommen, dass der Motor sehr wenig instandgesetztwerden muss.

Ausreisser gibt es immer, ganz klar - bei jedem Hersteller!

Von daher nicht verrückt machen lassen.
Negatives redet sich immer sehr schnell herum.

MfG und nix für Ungut, Th.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust beim Fendt 309c mit 1012er Deutz-Turbomotor

Beitragvon Epxylon » Sa Dez 07, 2013 10:23

deer1376 hat geschrieben:Tja hatte eine 511C, bei 3900std Wasser im Oel Motorrevision Teile ca 650Euro Arbeit ca 4800 Euro.Und glaube mir ich war nicht alleine mit diesem Problem :(


Der hat aber keinen Deutz-Motor sondern einen MWM.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust beim Fendt 309c mit 1012er Deutz-Turbomotor

Beitragvon deutz450 » Sa Dez 07, 2013 13:06

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Ich will mir morgen vielleicht einen 309er Fendt anschauen, Baujahr 1998 mit 6000 Betriebsstunden und wassergekühltem 95 PS Deutzmotor.

Mein Nachbar (früher Baumschinenmonteur) hat mir total abgeraten- seiner Aussage nach wären die Motoren der letzte Schrott und würden nur Probleme machen.



Handelt es sich um einen 309C ? Ich hatte auch Interesse an so einem, eben weil er den Deutz Motor hat, laut Aussagen hier aus dem Forum und später auch von einem BayWa Mechaniker sind die Probleme mit der Kupplung aber nach wie vor nicht behoben.

Die früheren 300er mag ich wegen dem MWM eigtl. nicht, beim B Motor gibts das schon angesprochene Problem mit Wasser im Öl durch sich senkende Laufbuchsen was eine äusserst schmerzhafte, weil teure, Reparatur nach sich zieht, ausserdem bräuchte ich den Schlepper auch um zu füttern und die MWM springen nicht so wahnsinnig toll an.
Der Grund warum ich dass noch schreibe, 1998 gab es auch noch den 309 electronic, dieser hatte einen reinrassigen MWM an dem aber bereits Deutz drauf stand (weil MWM von Deutz gefressen wurde), viele die einen solchen Schlepper besitzen sind der Meinung einen Deutz Motor zu haben was defintiv nicht der Fall ist.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki