Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:45

Lemken Delta Row Erfahrungen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Johnny10 » Do Okt 26, 2023 20:20

Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Lemken Maisdrille ? Meiner Meinung nach hat diese schlechteren Feldaufgang bei ungünstigeren Bodenbedingungen. Ursache dürfte eine geringere Rückverfestigung sein, da pro Doppelreihe nur zwei Anpressrollen eingesetzt werden. Sprich eine anstelle von zwei pro Reihe.
Johnny10
 
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 19, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon allgaier81 » Do Okt 26, 2023 20:37

Kann ich nach zwei Jahren nicht bestätigen, die drückt das sehr ordentlich an.
Mit Sicherheit mit mehr Druck als die alte Becker aus den 90ern.

Von welcher Ausführung sprichst du denn? Zwei V-förmige Rollen oder zwei gerade?
Für leichte Böden wie bei mir funktionieren die v-förmigen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Johnny10 » Do Okt 26, 2023 21:18

Ich selber habe solch eine Maschine nicht. Ich habe nur Feldaufgänge auf schwereren Böden der Maschine beobachtet. Vermute mit der V Anordnung der Andruckrollen. In anderer Ausführung hab ich die noch nicht gesehen. Da waren meiner Meinung nach die Fehlstellen grösser als bei 'normalen' Maschinen.
Johnny10
 
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 19, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon böser wolf » Fr Okt 27, 2023 6:00

So eine Maschine ist immer nur so gut wie der Bediener!
Wir haben hier zwei lohner im Ort, einer, sehr ordentlicher traditionsbetrieb mit einer normalen horsch maistro, der andere, selber bga Betreiber und Landwirt, unterschiedliche Fahrer mit einer lemken deltarow
Ich kann unter den Beständen keine signifikanten Unterschiede feststellen .
Da wir auf einigen Flächen zukünftig ausschließlich mit mechanischer beikrautregulierung auskommen müssen liegt mein Fokus ausschließlich bei der horsch
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Johnny10 » Mo Nov 27, 2023 11:17

Hab da noch was gefunden. Aus Jahrbuch Landtechnik 2021 TU Braunschweig:

'Lemken rüstet die Azurit 10 mit einer schwingungsgedämpften Aufhängung der Vereinzelungseinheit aus, Bild 6 [5]. Die separate Aufhängung umfasst ein zweites Parallelogramm
und ein passives Dämpfungssystem. Das System reduziert dynamische Einflüsse auf die Vereinzelungseinheit aus den bodengeführten Komponenten der Säeinheit und reduziert die Anzahl von Fehl- und Doppelbelegungen.'

Es wurde also optimiert. Die Maschine die bei mir in der Nähe läuft wird noch der Vorgänger sein bzw. müsste so um die 4 Jahre alt sein.
Johnny10
 
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 19, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Marian » Mo Nov 27, 2023 11:42

Ich bin nach dem ersten Jahr DeltaRow absolut begeistert. Feldaufgang auf unseren leichten Böden top. Vorweg lief Lemken KG.
Der Dreiecksverband passte immer exakt.
1/3 der Fläche wurde normal mit 8reiher Amazone Maschine aus '22 gelegt.
Deutlich aufgefallen ist das keine dünneren kümmerer Pflanzen mit Mini Kolben in der DeltaRow standen. Das kam in der normalen Reihe immer mal vor. Bei der Azurit waren die Pflanzen sehr viel homogener.
Ertragsmessung am Häcksler lag bei etwa 5% besser als herkömmlich. Rein meiner Auffassung nach sollte der Vorteil sich in erster Linie bei der Energiedichte der Silage finden. Das ist aber subjektiv.
Mir gefällt es besser als konventionelle Saat, besonders auch weil der Reihenschluss deutlich eher stattfindet.
Nächstes Jahr gibt's nur DeltaRow.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Johnny10 » Mo Nov 27, 2023 12:09

Lemken hat das Prinzip ja nicht erfunden. Ich habe es bei italienischen und französischen Herstellern also Sonderausführung entdeckt. Meine Vermutung war auch eine bessere und gleichmässigere Kolbenausbildung und das in Vermehrungsgebieten das Verfahren eingesetzt wird/wurde.
Was sind die Mehrkosten bei der Aussaat ? Macht der Lohner das gratis ?
Johnny10
 
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 19, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Marian » Di Nov 28, 2023 6:51

Macht der Biogaser der meinen Mist kauft.
Ist nicht teurer als die Lohnunternehmer mit denen ich arbeite. Ist ja vom Prinzip auch nichts anderes. Nur ein anderer Hersteller.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Johnny10 » Di Nov 28, 2023 16:21

Marian hat geschrieben:Macht der Biogaser der meinen Mist kauft.
Ist nicht teurer als die Lohnunternehmer mit denen ich arbeite. Ist ja vom Prinzip auch nichts anderes. Nur ein anderer Hersteller.


Hallo Marian,
die Maschine ist schon wesentlich aufwendiger und wird auch mehr Kosten in der Anschaffung. Fährt man bei Unterfussdüngung schon jetzt mit Fronttank dürfte die Differenz überschaubar sein und bei entsprechender Auslastung mal grob geschätzt bei +10 Euro/ha Maschinenkosten liegen.
Die kapitalkräftigen Lohner arbeiten mit Lemken für kein oder wenig Aufpreis und kompensieren das durch zusätzliche Aufträge und/oder Kunden akzeptieren Wartezeiten bis sie an der Reihe (Doppelreihe) sind.
Gruss
Johnny
Johnny10
 
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 19, 2021 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon böser wolf » Di Nov 28, 2023 20:51

Johnny10 hat geschrieben:
Marian hat geschrieben:Macht der Biogaser der meinen Mist kauft.
Ist nicht teurer als die Lohnunternehmer mit denen ich arbeite. Ist ja vom Prinzip auch nichts anderes. Nur ein anderer Hersteller.


Hallo Marian,
die Maschine ist schon wesentlich aufwendiger und wird auch mehr Kosten in der Anschaffung. Fährt man bei Unterfussdüngung schon jetzt mit Fronttank dürfte die Differenz überschaubar sein und bei entsprechender Auslastung mal grob geschätzt bei +10 Euro/ha Maschinenkosten liegen.
Die kapitalkräftigen Lohner arbeiten mit Lemken für kein oder wenig Aufpreis und kompensieren das durch zusätzliche Aufträge und/oder Kunden akzeptieren Wartezeiten bis sie an der Reihe (Doppelreihe) sind.
Gruss
Johnny


Bei uns lässt der der Wettbewerb solche Aufschläge kaum zu .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Marian » Di Nov 28, 2023 22:11

Hier ähnlich böser Wolf.
Der Biogaser ist sogar günstiger als der Lohner mit aufgeschlossen 5m KE und 8 Reiher Maisleger.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon böser wolf » Mi Nov 29, 2023 7:47

Marian hat geschrieben:Hier ähnlich böser Wolf.
Der Biogaser ist sogar günstiger als der Lohner mit aufgeschlossen 5m KE und 8 Reiher Maisleger.

Das ist sehr interessant, das bei euch die lohner das Mais legen in Kombination mit ke anbieten ,
Hier kenne ich das nur solo oder halt mit striptillmaschine .
Was kostet das in Kombination mit ke den ha komplett?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon Marian » Mi Nov 29, 2023 12:53

Hier hielten vor 25 Jahren die Kombinationen Einzug. 3m KE und 4 Reiher Maisdrille. Dann kamen die Sternopack und Attacke rein ins gepflügte.
Das ist jetzt 20 Jahre Standart besonders bei Eigenmechanisierung.

85-90€ brutto inkl Steuer und Diesel je ha.
Die Lemken Kombination fährt günstiger.
Deshalb hab ich mir den Gedanken von vor über 10 Jahren, selbst n Maisleger zu kaufen, auch immer verkneifen können.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon 240236 » Mi Nov 29, 2023 13:46

85-90€komplett mit Diesel und Steuer? kann das stimmen? Das ist fast geschenkt. 90€ minus Steuer sind 75€ minus Diesel ca. 20l/ha also 30€ sind 45€. 45€ für ein Hektar fertig hergerichtet :lol: . Da würde ich mir auch keinen Finger schmutzig machen.

Kombinierte Maissaat bei Lohnunternehmern gibt es bei uns überhaupt nicht.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Delta Row Erfahrungen

Beitragvon böser wolf » Mi Nov 29, 2023 15:08

Marian hat geschrieben:Hier ähnlich böser Wolf.
Der Biogaser ist sogar günstiger als der Lohner mit aufgeschlossen 5m KE und 8 Reiher Maisleger.

Ich bin jetzt über die 5m ke gestolpert , wie geht das bei 8 Reihen? Oder sind das keine 75iger Reihen?
böser wolf
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki