Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 2:35

Lemken Scheibenegge...

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lemken Scheibenegge...

Beitragvon 54321 » So Jan 05, 2025 20:19

Hallo zusammen. In Ö sind Pöttinger Scheibeneggen sehr stark verbreitet. Sind Lemken Scheibeneggen (3m AB) bei der Arbeit besser.? Die Rubin 10/ 300U hat eine Scheibenanordnung laut Fotos wie ich sie bei anderen nicht kenne. Arbeitet diese besser? Arbeitet eine Rubin 9/300 nicht so gut. Danke für eine Info, möchte mich zw. den beiden bei einen Kauf entscheiden.
54321
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Mai 29, 2021 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon Ackersau » So Jan 05, 2025 21:09

Die Rubin ist halt die mit den großen Scheiben. Wir hatten sie mal in 5 m zur Vorführung. Ging gut. Für den "normalen Stoppelsturz" reichen eigentlich die Maschinen mit normalgroßen Scheiben. Da gehen erfahrungsgemäß Köckerling, Pöttinger und auch die Heliodor von Lemken alle gut
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon 210ponys » Mo Jan 06, 2025 10:10

von der Lemken gibt es ja auch nachbauten. Würde ich ne Scheibenegge benötigen wäre es ne Agroland Vibrocut oder ne Namyslo Roobin.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon allgaier81 » Mo Jan 06, 2025 10:43

Moin, ich würde eine Agroland nicht als Nachbau von Lemken bezeichnen auch wenn beide blau sind...

Es gibt konstruktive Unterschiede die sich auch auf Laufruhe und Arbeitsergebnis auswirken.

Richtig überzeugt hat mich bisher nur Amazone Catros aber es hängt wohl auch immer vom Nachläufer ab.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon 210ponys » Mo Jan 06, 2025 10:47

allgaier81 hat geschrieben:Moin, ich würde eine Agroland nicht als Nachbau von Lemken bezeichnen auch wenn beide blau sind...

Es gibt konstruktive Unterschiede die sich auch auf Laufruhe und Arbeitsergebnis auswirken.


ich habe Agroland nicht als Nachbau von Lemken bezeichnet, und die beiden haben haben sogar das selbe Blau :wink:
Dann teile mir bitte mal die Konstruktiven Unterschiede mit?
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon allgaier81 » Mo Jan 06, 2025 13:52

Hi,

OK stimmt, du hast es anders geschrieben und ich es in einem Satz gelesen und anders aufgenommen.

Und zweites muss ich auch etwas zurück rudern.
Ich habe eine Lemken Rubin 9 und eine Agroland Titanium gefahren.
Die Vibrocut ist ja annähernd baugleich und besitzt zumindest die gleichen Scheibenaufhängungen und Scheibenwinkel.

Erkenntnis:
Es ist auf jeden Fall wichtig, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Also nicht nur Pöttinger mit Lemken sondern baugleiche Ausführungen!
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon Agrohero » Mo Jan 06, 2025 14:03

Ich glaube ich bin hier im forum der einzige ackerbauer der noch nie mit so einem Teil gearbeitet hat unabhängig vom hersteller :mrgreen:
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon 54321 » Mo Jan 06, 2025 14:08

Verstehe ich das richtig. Eine Agroland Titanium ist die gleiche Egge als eine Agroland Vibrocut.
Werden zB. Agroland bzw.Namyslo in Polen erzeugt? Ist das Gewicht der Beiden auch ähnlich Lemken bzw. Pöttinger? Danke für eure Beiträge.
54321
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Mai 29, 2021 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon Fendtman » Mo Jan 06, 2025 14:20

Die Rubin 10 hat durch die versetzten Scheiben innerhalb einer Reihe nicht mit Seitenzug zu kämpfen wie normal gebaute.

Die Klappung der äußeren Scheiben bei der Rubin 9 nach oben fand ich so mittelprächtig. Bei der Rubin 10 ist dies schön gelöst mit dem seitlichen Schwenken.

Mir gefällt die Rubin 10 gut.
Polnische etc. sind nicht 1:1 vergleichbar aber ob der enorme Mehrpreis der Lemken die Punkte alle aufwiegt, muss man selbst entscheiden.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon Marian » Mo Jan 06, 2025 15:12

Agrohero hat geschrieben:Ich glaube ich bin hier im forum der einzige ackerbauer der noch nie mit so einem Teil gearbeitet hat unabhängig vom hersteller :mrgreen:



Einspruch.
Ich bin zwar nicht reiner Ackerbauer, hab aber auch noch nicht. Ob wir da vielleicht zusammen was bei Jochen Schweizer buchen können? :lol:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 06, 2025 15:31

So geht es mir mit den Spatenrolleggen.
Meine KSE gebe ich aber nicht wieder her, solange ich noch Acker bewirtschafte.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon allgaier81 » Mo Jan 06, 2025 18:04

Verstehe ich das richtig. Eine Agroland Titanium ist die gleiche Egge als eine Agroland Vibrocut.


Nein, warum sollte ein Hersteller zwei verschiedene Namen für ein identisches Produkt wählen?

Benutze mal eine Suchmaschine mit Bildersuche.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon Agrohero » Mo Jan 06, 2025 19:21

langholzbauer hat geschrieben:So geht es mir mit den Spatenrolleggen.
Meine KSE gebe ich aber nicht wieder her, solange ich noch Acker bewirtschafte.

So eine spatenrollegge hat mit einer kse und dem arbeitsergebnis so überhaupt nichts gemeinsam. :mrgreen:
Eines habe die Geräte allerdings gemeinsam ,dem Boden ist es am liebsten das beide Maschinen ihn in Ruhe lassen :prost:
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 06, 2025 20:06

Allein vom Boden trifft das auf jegliche Bearbeitung zu. :wink:
Aber wir Menschen wollen planieren und Nährstoffe durch Humusabbau gezielt mobilisieren...
Meine KSE macht sich auch sehr gut in der aufarbeitenden Wiederherstellung von Futterstellen der Zufütterung auf Grünland.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Scheibenegge...

Beitragvon Mad » Mo Jan 06, 2025 23:06

Kann man diesen Thread nicht ins Landtechnikforum verschieben?
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki