Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 21:14

Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon agro7 » Mi Jul 10, 2024 19:09

Hallo Leute,

ich habe zur Zeit Probleme mit der Elektrik bzw. eventuell der Lichtmaschine am dieser Maschine.
Wenn ich z.B den Haspelvariator betätige wird die Anzeigenbeleuchtung ein wenig dunkler, dann lässt sich auch der Blinker nicht mehr betätigen bzw. funktioniert nicht.
Teilweise war auch schon das der Scheinwerfer vom Korntankrohr geflackert hat.

Was ist hier das Problem? Kann das die Lichtmaschine sein?


Kann ich die Lichtmaschine überprüfen?
agro7
 
Beiträge: 553
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon countryman » Mi Jul 10, 2024 19:34

Die Lichtmaschine lässt sich recht zuverlässig durch Messen der Bordspannung prüfen. Ein einfaches Multimeter (Baumarkt....) reicht. In Ruhe liegt die Spannung bei 12...12,5 Volt und sollte bei laufendem Motor auf 13,8...14,5 V steigen.

Die Fehlerbeschreibung hört sich eher nach schlechten Leitungsverbindungen an.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon agro7 » Mi Jul 10, 2024 19:39

Hallo ,

danke für deine Antwort.
Messe ich das ohne Verbraucher
agro7
 
Beiträge: 553
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon Homer S » Mi Jul 10, 2024 19:58

Maschine laufen lassen, Licht einschalten, Pluspol abnehmen. Wenn Licht weiter an ist, dann ist die Lichtmaschine ganz. Brachst keinen Tester, nur nen 13er Schlüssel.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon Wini » Mi Jul 10, 2024 20:12

Fehlfunktion der Lichtmaschine wird doch über eine Kontrolllampe angezeigt.
Leuchet diese auf ?

Es kann auch nicht schaden, die Verbindung der Batterie zur Masse zu prüfen.
Minuspol abschrauben. Pol reinigen und Verbindung Masseband zur Karosserie säubern.

Oder die Batterie ist nicht mehr in Ordnung.

Viel Erfolg
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon Fan » Mi Jul 10, 2024 20:40

Hallo agro7,
ich denke das hier schon eine Drehstromlima verbaut ist, dann wäre Homer S sein Vorschlag, die beste Möglichkeit die Lima zu zerstören.
Countryman sein Vorschlag, ist zielführend, wobei auch mit eingeschalteter Beleuchtung ca. 14V erreicht werden muss.
Da ich die Maschine nicht kenne, wie wird der Haspelvariator angetrieben ?
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon Homer S » Mi Jul 10, 2024 21:08

Fan hat geschrieben:Hallo agro7,
ich denke das hier schon eine Drehstromlima verbaut ist, dann wäre Homer S sein Vorschlag, die beste Möglichkeit die Lima zu zerstören.
Countryman sein Vorschlag, ist zielführend, wobei auch mit eingeschalteter Beleuchtung ca. 14V erreicht werden muss.
Da ich die Maschine nicht kenne, wie wird der Haspelvariator angetrieben ?
Gruß Fan


Seit 30 Jahren prüfe ich mit dieser Methode Limas, noch keine davon ist kaputt gegangen. Ist ne Feld Wald Wiesen Methode aber klappt.
Du bist auch vom Stamme: Ohne Spezialwerkzeug kann ich das nicht, mimimi.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon ackerschiene » Do Jul 11, 2024 7:09

Hallo
Ich mische mich mal ein. Drehstromgeneratoren haben Plusdioden, Minusdioden und Erregerdioden.
Es gibt bei Dioden gewisse Tatsachen, die nicht zu ändern sind.
Dioden reagieren empfindlich auf Spannungsspitzen (wie beim Abnehmen oder Anklemmen von Polklemmen bei laufendem Generator).
Deshalb ist es seit Erfindung der Drehstromgeneratoren "stehendes Wissen", dass man eben nicht bei laufender Maschine an den Anschlüssen herumfummelt.

Lustig ist, dass man nicht sofort merkt, wenn man ein paar Dioden zerschossen hat. Es kommt dann nur dazu, dass der Ladestrom kein Gleichstrom mehr ist, sondern "welliger" wird, also mehr oder weniger Wechselstromanteile bekommt. Wechselstrom kann allerdings nicht in der Batterie gespeichert werden (Ladeleistung sinkt also) und kann elektronische Bauteile am (modernen) Schlepper beschädigen (das merkt man dann wieder).

Also klar, es klappt, die Diagnosemöglichkeit funktioniert, aber die Aussage nach dieser Anwendung "die Lichtmaschine ist in Ordnung" darf mit Recht in Zweifel gezogen werden. Exakter wäre es, dem Kunden zu sagen: "Ich habe die Lima mit meiner Diagnose geprüft. Sie war zu diesem Zeitpunkt in Ordnung." :?

Zum Problem des Themenerstellers ist countrymans Hinweis sicher zielführend. Allerdings sollte eigentlich die Batterie, die voll geladen sein müsste, solche Belastungsschwankungen im Bordnetz ausgleichen, es sollte nichts flackern. Also, lose/oxidierte Anschlüsse, Keilriemenspannung auch schon geprüft ?

Gruß, Uwe
Zuletzt geändert von ackerschiene am Do Jul 11, 2024 7:18, insgesamt 1-mal geändert.
Geht nicht gibt's nicht.
ackerschiene
 
Beiträge: 684
Registriert: Mi Dez 10, 2008 18:33
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon countryman » Do Jul 11, 2024 7:18

Bei modernen Limas geht es meist gut, weil die Dioden heute recht spannungsfest sind.
Allerdings schon der Gedanke da unter Spannung mit dem Schlüssel zu hantieren und womöglich einen Kurzschluss zu erzeugen...

Masseverbindung der Kabine mal geprüft? Kann auch für lustige Effekte sorgen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon Homer S » Do Jul 11, 2024 7:31

Fachlich richtig ist es den Strom zu messen, das ist nicht zu bestreiten.

Ruft aber der Kunde in 50km Entfernung in der Werkstatt an und sagt der Computer xy spinnt rum und du vermutest die Lima, dann kannst du schlecht hinfahren und messen. Dann erklärst du ihm das mit dem Polabziehen weil einen 13er hat er meist irgendwo liegen. Auch muss man ja nicht volle Kriegsbeleuchtung anmachen, normale Fahrscheinwerfer genügen.

Den Pol kann man schon vorher losschrauben, denn würde ich je nach Schleppermodel auch nicht unter Spannung abschrauben wollen.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon countryman » Do Jul 11, 2024 9:28

Lima-Ausfall bedeutet dass die gesamte Elektrik durch entladen der Batterie stetig schwächer wird und dann springt der Motor nicht mehr an. Das passt nicht zu der Fehlerbeschreibung im Ausgangspost.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 11, 2024 9:44

Hallo
Rein aus Erfahrung tippe ich hier zuerst auf einen Massefehler zw. Batterie, Motor oder Fahrgestell.
Das lässt sich auch bei einem Drescher recht einfach testen, wenn man im Standgas die ganze Nachtbeleuchtung einschaltet und dabei die Armaturen beobachtet.
Sobald dabei etwas an den Anzeigen flackert kann von einem Massefehler ausgegangen werden.
Die Prüfmethode von Homer S ist sehr fragwürdig.
Ein Multimeter kostet 10+x €. Sowas gehört in jede Hofwerkstatt.
Für noch kleineres Geld gibt es auch alljährlich im Supermarkt Spannungsprüfer für Kfz mit LED, die zur Erstdiagnose schon ausreichen. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon Fan » Do Jul 11, 2024 11:05

Hallo Homer S,
Homer S hat geschrieben:Seit 30 Jahren prüfe ich mit dieser Methode Limas, noch keine davon ist kaputt gegangen.

Das Ergebnis dieser Prüfmethode, kann ich an der Kontrollleuchte ablesen und das sogar ohne Spezialwerkzeug, nur das es kein brauchbaren Befund gibt.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon ICH BIN'S » Fr Jul 12, 2024 9:17

Hallo,

Steckverbindungen von den 8-poligen Übergangssteckern am Kabelbaum prüfen. Sitzen auf der rechten Seite der Maschine etwas unter den Antrieb von der Korntankschnecke. Müssten, so weit ich das noch auswendig weiß, mindestens ein gelber und roter sein.
Kann heute Abend mal beim Starliner gucken, der ist fast baugleich.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine Deutz Fahr 35.80

Beitragvon agro7 » Fr Jul 12, 2024 11:30

Servus,

das wäre Klasse, bin immer noch nicht weiter.
Gestern haben wir ihn laufen lassen, ging alles super also ohne Spannungszusammenbruch.
Ausgemacht und 5 Minuten später nochmal laufen lassen, Fehler war wieder da und ging auch nicht mehr weg.
agro7
 
Beiträge: 553
Registriert: Fr Aug 11, 2006 18:29
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki