Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:41

LKW Plane über Holzrahmen spannen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Gerd1 » Sa Nov 23, 2024 20:12

Will einen rechteckigen Rahmen aus Holzbalken (in der Mitte ist noch ein Balken als "Firstbalken" obendrauf um ein Gefälle/Satteldach zu bekommen) mit einer LKW Plane bespannen.
Nun wollte ich von dem Firstbalken auf den Grundrahmen alle ca. 1,5m eine Strebe machen, dass die Plane nicht so durchhängt.
Sollte möglichst flach und rund sein, dass die Plane nicht scheuert.
Habe noch ein paar dünnwandige Rohre. Die Enden platt hauen und auf den Holzbalken verschrauben?
Oder hat sonst noch jemand ne zündende Idee? :idea:
Gerd1
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Redriver » Sa Nov 23, 2024 20:21

Hallo,
ich weiß jetzt nicht was du mit deinen Rahmen vor hast aber ich würde Latten oder 30mm Bretter nehmen und dann aussen auf die Plane Leisten schrauben so wird das ganze Wind fester.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Gerd1 » Sa Nov 23, 2024 20:33

Die Streben sollen unter die Plane, dass sich keine Wassersäcke bilden. An Latten/Bretter hatte ich auch schon gedacht aber
erstens ergibt sich ja dann oben am First eine Spitze. Weiß nicht ob das mit der Zeit nicht durchscheuert und
zweiten sind denk ich Rohre steifer und biegen sich nich so durch.
Rahmen ist als mobiles Dach gedacht.
Gerd1
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon MikeW » Sa Nov 23, 2024 21:21

an die Stirnseiten der vorgesehenen "Rohr-Sparren" jeweils eine Blechlasche schweißen und die dann an First- und Traufholz seitlich anschrauben
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3153
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Redriver » So Nov 24, 2024 5:34

Hallo Gerd ,
bist wieder einer von dennen die sich gerne alles aus der Nase ziehen lassen gell. Du schreibst von durchbiegen uns so wie groß soll das ganze den werden und......
Vielleicht nicht so schreibfaul dann werden auch Lösungen gefunden, du kannst auch betonieren :shock: :D :roll:
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Komatsu1 » So Nov 24, 2024 8:09

Gerd1 hat geschrieben:Will einen rechteckigen Rahmen aus Holzbalken (in der Mitte ist noch ein Balken als "Firstbalken" obendrauf um ein Gefälle/Satteldach zu bekommen) mit einer LKW Plane bespannen.
Nun wollte ich von dem Firstbalken auf den Grundrahmen alle ca. 1,5m eine Strebe machen, dass die Plane nicht so durchhängt.
Sollte möglichst flach und rund sein, dass die Plane nicht scheuert.
Habe noch ein paar dünnwandige Rohre. Die Enden platt hauen und auf den Holzbalken verschrauben?
Oder hat sonst noch jemand ne zündende Idee? :idea:


Dein Plan klingt schon mal solide, und die dünnwandigen Rohre als Streben sind eine gute Idee! Das Plattklopfen der Enden und Verschrauben auf den Balken ist pragmatisch und einfach umzusetzen. Hier ein paar zusätzliche Tipps und Alternativen:
Optimierung des Rohrplans:

Schutz vor Scheuern:
Um die Plane vor Scheuerstellen zu schützen, kannst du die Rohre mit Schlauchmaterial ummanteln (z. B. alter Gartenschlauch aufschneiden und drüberziehen) oder einfach Gewebeband um die Rohre wickeln.

Befestigung der Rohrenden:
Statt die Enden nur plattzuhauen, könntest du sie auch leicht biegen, um sie besser an den Balken anzupassen. Alternativ kannst du U-Bügel oder Rohrschellen verwenden, um die Rohre zu befestigen, ohne sie zu verformen.

Alternativen zu den Rohren:

Flachstahl:
Flachstahlstreben (z. B. 2–3 mm stark) sind leicht, stabil und lassen sich flach verschrauben. Zudem ist die Oberfläche sanfter zur Plane.

Holzleisten mit abgerundeten Kanten:
Dünne Holzlatten (etwa 3 cm breit) kannst du verwenden und die Kanten mit einer Fräse oder Schleifpapier abrunden, um die Plane zu schonen.

PVC-Rohre:
Dünnwandige PVC-Rohre sind leicht und biegsam, ideal für den Einsatz unter Planen. Die Enden kannst du mit Kappen versehen und verschrauben.

Zusätzliche Tipps:

Plane spannen:
Stelle sicher, dass die Plane gut gespannt ist, um Flattern und Belastung auf die Streben zu minimieren. Plane mit Zurrösen erleichtert das Fixieren.

Gefälle checken:
Das Gefälle des Dachs sollte ausreichend sein (mindestens 15°), damit Wasser und Schnee gut ablaufen und keine Pfützen entstehen.

Hoffe, das hilft weiter – viel Erfolg beim Bauprojekt!
Komatsu1
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Feb 15, 2024 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Sturmwind42 » So Nov 24, 2024 9:03

Warum muss der mittlere Firstbalken aus Holz sein ? Da sind die Kanten viel zu scharf .

Mein Vorschlag: Nimm ein Stahlrundrohr ( Durchmesser je nach Länge des Firstes ) . Das was das Stahlrohr abstützt, nimmst du entweder eine grosse geführte Schraube, oder eine Art kleiner Oberlenker ( in einem Stützgehäuse , z .b. Rohr , oder aber nur den halben Oberlenker unten anschweissen bzw im Holz verschrauben ) so kannst du die Plane immer wunderschön nachspannen und im Winter evtl wieder etwas lockern .

Je nach Dachneigung kannst du dann komplett auf die oben teils etwas befremdlichen Vorschläge deiner "Sparrenstreben " verzichten . Sollte dem nicht so sein, kannst du jederzeit, auch nachträglich, als "Sparrenstreben " , ganz herkömmliche Zurrgurte einsetzen .
Diese haben den Vorteil das die weich sind und keine scharfen Kanten haben und dazu eine schöne Auflagefläche. Zusätzlich wachsen die mit deiner Verstellung wie oben beschrieben , mit . Hierzu reichen ausrangierte Gurte völlig aus, sozusagen ein zweites Leben geschenkt , Nachhaltigkeit !

Ganz arg würde ich überlegen , ob du das wirklich aus Holz bauen möchtest ? Nun du hast weder Größe noch Verwendungszweck genannt , aber die evtl weiteren Möglichkeiten wären mit Stahl , dann doch besser zu verwirklichen . Beispielsweise denke ich an eine Vorrichtung zuzr Versetzung mit dem FL . Wie möchtest du das Dach versetzen ?
Oder vielleicht soll es doch mal Füsse/ Ständer bekommen ?
Ich schliesse mich an , etwas mehr Vorinfo wäre hilfreich .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Falke » So Nov 24, 2024 10:08

Mich treibt ein ähnliches Problem schon eine Weile an ...

Ich hab' ja ein kleines Bandsägewerk. Das damit gesägte Schnittholz muss ja zeitnah abgedeckt/überdacht werden.
Da ich immer nur paar Stammabschnitte säge, läuft die Prozedur so: Bisherigen Schnittholzstapel abdecken, neues Schnittgut
dazustapeln, den dann größeren Stapel wieder mit Plane abdecken, verzurren usw.
Ein fertiges Dach, das ich nur abheben und dann wieder auflegen müsste, wäre eine Erleichterung.
Aber es dürfte "nichts kosten" und müsste leicht sein.

Ich komm' an LKW Planen (400...600 g/m²) nicht so leicht ran, also nehm' ich Gewebeplane mit 140 g/m" (für ca. 1 €/m").
Da dürfen die "Sparren" und Querhölzer nicht mehr als etwa 30 cm auseinander liegen, sonst gibt's Wassersäcke.
Und leicht wird das dann auch nicht, so dass ich beim Umsetzen immer mindestens einen Helfer brauche. Nicht gut.

Ach ja, ich brauch das meist in 5 m Länge und gut 1 m Breite. Die üblichen Brennholzabdeckplanen mit 6x1,5 m sind tauglich.

Die Plane spann' ich mit Kunststoffseilen mit 5 oder 6 mm DM (die Elastizität solch dünner Seile hält die Plane gut auf Spannung -
zumindest eine Weile - die Stapel brauchen ja nur 1...3 Jahre überdauern). Über Grate in der Holzkonstruktion aus Latten oder
per Schälscheibe entrindeten Rundholzstangen fahre ich paar mal mit einer Fächerscheibe.

Die bisherigen Versuche sind aber noch nicht the yellow from the egg.
Eher wird es bei mir zunehmend auf fixe Dächer auf Stehern hinauslaufen. Wenn da nicht die benötigte freie Lichte von 5 m auf
einer der Langseiten wäre ... Aber mit einer zusäzlichen mittigen Stütze, die nur zum Be-/Entstücken des Stapels enfernt wird, geht's.

Als Beispiel für ein ähnliches Unterfangen, das nicht (allzu lange) funktioniert hat: :roll: :oops:

not_the_yellow_from_the_egg_20240324_100757.jpg


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Nick » So Nov 24, 2024 10:24

Für sowas haben wir altes Trapezblech. Waren früher als Überdachung über einem hölzernen Fahrsilo bis der Sturm sie abgedeckt hat.
Sind halt am besten zu zweit zu bewegen. Oder mit der Pallettengabel.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3438
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon langholzbauer » So Nov 24, 2024 11:04

Das ist auch mein Gedanke dazu.
Selbst gebrauchte Wellbleche sind nicht schwerer und lassen sich mit ein paar Brettern darunter einfacher verbauen, als eine LKW- Plane.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12588
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon DST » So Nov 24, 2024 11:13

Lkw Planen in verschiedenen Größen, Stärken und Farben gibt es als Reststücke in der Bucht für kleines Geld.

Im Frühjahr und Sommer ein paar Taler günstiger als jetzt im Herbst.

Einige Verkäufer bieten auch das Einsetzen von Ösen für geringen Aufpreis an.

Hatte und habe da etliche im Einsatz.

@ Falke
Diese dünnen Baumarktplanen waren bei mir durch etwas Windbewegung bereits nach einem Winter durchgescheuert.


Würde bei deiner Breite nicht unter 300gr/m² nehmen.

Die LKW Planen sind auch wesentlich UV beständiger als diese Standard-Abdeckplanen.


Hatte die LKW Planen auch teils mit Spax und Karosseriescheiben mit den Enden an Holz fixiert, und da war nach 8 Jahren nichts ausgerissen, trotz Windbewegung.

Der TE hat noch keine Größe für sein Bauwerk genannt, je größer die Fläche, umso stärker würde ich die Plane empfehlen.

Starke Planen neigen weniger zu Wassersäcken und flattern nicht gleich bei jedem lauen Lüftchen.

Es ist mir wichtig, wenn ich in der Nähe von Haus und Hof etwas abdecke, dass die Plane nicht bei jedem Lüftchen knistert und Geräusche macht, so wie die billigen Baumarktplanen.

Hatte sowohl Brennholz und auch Schnittholz über etliche Jahre abgedeckt, und nie ein Problem mit durchgescheuerten Stellen an spitzen Kanten.

Da würd ich mir bei einer anständigen Lkw Plane keine Gedanken machen.

Bei einem dauerhaften Bauwerk kann man aber zur Sicherheit auch eine Kante etwas brechen, wenn die Plane darüber gespannt werden soll.

Da reicht ein Winkelschleifer mit Schwabbel- oder Fächerscheibe, und eine Kante auf Radius r=5 gerundet, damit hier alles Safe ist.

Btw
Lkw Planen in "Brennholz" Breite von 150cm gehen in der Bucht wesentlich teuerer (je m²) weg als Planen mit 3m oder gar 5m Breite.

Ich hab da die Breiten gekauft und geteilt.

Ich meine auch das Bleche für das Vorhaben des TE besser wären.

Eine neue Plane ist halt deutlich günstiger als neues Blech, und wesentlich leichter zu beschaffen als gebrauchtes Blech in der dann benötigten Sollgröße.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2757
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Gerd1 » So Nov 24, 2024 12:35

Danke schon mal für die Hinweise. Der Holzrahmen ist schon vorhanden und thront auf einem Gestell aus Vierkantrohren. Größe ist ca 6m x 4m.
Bisher war eine gebrauchte echte LKW Plane drauf und die Sparrenstreben waren aus Spanngurten. Der Holzrahmen aus 80er Balken hat sich etwas nach innen verzogen/gebogen da die Gurte ja nur zug- und nicht druckstabil sind deshalb die Idee mit den Rohren ca. 50x1 die vorhanden wären. Die Idee mit den Platten anschweißen ist eigentlich gut wird aber auf Grund der geringen Materialstärke denke ich nicht funktionieren.
Das hat bis jetzt etliche Jahre gehalten aber die gebrauchte Plane ist mittlerweile brüchig und ich hab eine 600g/m2 vom Chinamann VidaXL oder so besorgt.
Probier jetzt mal wie es funktioniert die Rohre kalt zu verformen. Gut wäre es wenn man dann das Flach abknicken könnte und an der vertikalen Kante vom Balken statt oben drauf zu verschrauben.
Wie immer in ner kleinen Landwirtschaft darf es natürlich nicht soviel kosten und möglichst Sonntagnachmittag erledigt sein ;-)
Gerd1
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Sturmwind42 » So Nov 24, 2024 17:40

Achso das Dingens gibt es schon :cry: Da wäre wohl die einfachste Lösung gewesen in die Mitte ein Spannholz einzuschrauben.
Das ein 8er Holz auf 6 Meter Länge etwas aufbiegt , wenn ein paar Spanngurte dran ziehen , das ist nur logisch .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW Plane über Holzrahmen spannen

Beitragvon Redriver » So Nov 24, 2024 20:46

Hallo,
wenn ich jetzt richtig verstehe hast du einen Unterstand der ein neues Dach braucht. LKW Plane hast du schon , dann mach auf den vorhandenen Konstruckt eine Sparschalung, Bretter mit so ca 10 cm Abstand zieh da deine Plane drüber und sichere sie ordendlich an der Traufe, und dann vielleicht so alle 1m ein brett in Wasserlaufrichtung. Dann hält deine Plane auch ewig weil sie eigentlich nicht mehr flattern kann.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben


Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, AebiTT270, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], madeingermany, Role0815, SCA, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki