Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 2:03

Lückiger Bestand

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lückiger Bestand

Beitragvon manas » So Jul 03, 2011 9:46

Guten Morgen!
Mein kleiner Fichtewald ist ca 40 bis 50 Jahre alt, er ist durch die Entnahme von Käferbäumen sehr lückig geworden. Die Bäume haben zum Teil einen Abstand von 20 Metern.
Nun meine Frage, da ich bzw. meine Nachkommen auch Brennholz benötigen möchte ich in die Lücken Hainbuchen setzen. Hainbuchen deshalb, weil wenn sie bei der Entnahme von kranken Fichten verletzt werden dann wieder neu austreiben, andere Baumarten würden dann eventuell absterben. Der Wald ist ein südlicher Steilhang mit 30% Steigung und liegt auf 290 Höhenmeter.
Klar kommt in den Lücken Naturverjüngung auf, das sind aber meistens Eschen, die ja derzeit von Krankheiten geplagt werden und es ist fraglich ob sie nicht absterben. Die Lücken verunkrauten auch
stark, deshalb muss ich was unternehmen.
Was würdet ihr machen?

L.G.

Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon Forstmike » So Jul 03, 2011 10:31

Hallo Fred, hier Forstmike. Frage: Sind in deinem Bestand Rückegassen vorhanden? Wenn ja, in welchem Abstand? Du sagst dass teiweise alle 20 m eine Fichte steht?. Wenn es mein Wald wäre, würde ich "Rändeln", d. h. ein paar Bäume zu fällen, so dass eine freie Fläche zur Neuanpflanzung frei wird. Dann eventuell Douglasien anpflanzen in einem Verband von 3x2 m. In diese angepflanzte Fläche solltest du natürlich keine Bäume mehr hineinfällen. Bei der nächsten Maßnahme solltest du dann die Bäume in Richtung Gasse fällen, falls vorhanden. Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. :lol: Gruß Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon manas » So Jul 03, 2011 17:07

Hallo Mike, danke für die Antwort!
Rückegassen sind nicht vorhanden da damals bei einer Steigung von 30% die Forsttechnik noch nicht so weit war um so steil zu rücken.
Die Douglasien sind eine Alternative aber wenn du die Fläche nicht einzäunst, dann fressen bzw. fegen dir die Rehe die Douglasien kaputt und als Brennholz wären sie auch nicht ideal.
Du hast dich bezügl. Hainbuchen gar nicht geäußert, wäre das keine Alternative?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon Forstjunior » So Jul 03, 2011 17:12

Wenns dir um den Zuwachs und reine Brennholzproduktion geht, so würd ich es mit Birke probieren, da der Lichteinfall bereits ausreichend scheint, wenn alles verkrautet.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon Fleischi » So Jul 03, 2011 19:07

Hainbuchen sind allerdings auch stark verbissgefährdet, vor allem in Fichte Rein. :wink:
Wie groß ist die Fläche und wo liegt sie ca (Wachstumsbedingungen)?
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon Stefan74 » So Jul 03, 2011 19:49

Hallo, wenn die Fläche nicht zu groß ist und Du hier und da einen Baum setzt kann man evt. auf Drahthosen zurückgreifen als Alternative zum Gatter.
Würde auch ehr zu Douglasie als zu Hainbuche tendieren.
Vielleicht erst mal eine Lichtbaumart pflanzen wenn die Verhältnisse dazu passen und später eine Halbschatt- oder Schattbaumart unterpflanzen.
Gruß Stefan
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon manas » Mo Jul 04, 2011 8:26

Danke für die Antworten.
Zur Frage von "Fleischi", diese Waldteilfläche hat ca 6000 m2 und liegt in Österreich in der Zone 7.2.
Möchte ohnehin für die Pflanzen einen Einzelschutz aus Wildzaunresten machen, ist in diesem Fall günstiger und praktischer als eine Volleinzäunung. Douglasien wachsen bei uns nicht sehr gut, wahrscheinlich ist der PH Wert des Bodens zu hoch (Lehm/Braunerde). Bergahorn, Eschen und teilweise Buchen bilden im nachbarwald die
Naturverjüngung. Bei mir wachsen erstaunlicherweise auch im Halbschatten eine Menge Walnußbäume,
wahrscheinlich gehen diese dann später wegen Lichtmangels ein, oder?
Eine Möglichkeit wären auch die schnellwachsenden Roteichen.

L.G.

fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon Forstjunior » Mo Jul 04, 2011 8:32

Für die Baumarten die du dir rausgesuchthast, brauchst du sehr sehr viel Zeit. Wie gesagt, wenn du davon noch was haben willst und evtl. deine Nachkommen und nicht deren schon was davon haben möchten, dann solltest du bei Laubbäumen entweder auf Birke oder Ahorn setzen und bei Nadelbäumen auf Douglasie oder Lärche.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon lucki » Mo Jul 04, 2011 9:33

Servus Fred,

ich hab ein kleines Stück vor einigen Jahren mit Bergahorn und Roteichen bepflanzt, bin sehr zufrieden: wachsen mir schon "über den Kopf", rasantes Tempo. Natürlich gegen Verbiss schützen. Hainbuchen hab ich beigepflanzt. Birken sind natürlich auch schnell, geben ebenfalls gutes Brennholz.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon Rancher# » Mo Jul 04, 2011 11:39

Ich würde mich zuerst schlau machen welche Baumart auf dem Boden gut wachsen kann.
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon CSW-LNF » Mo Jul 04, 2011 19:58

Was ist der Unterschied zwischen Roteichen und anderen Eichen?

Hat evtl jemand ein paar Samen der Roteichen über und könnte mir die zukommen lassen??
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon lucki » Di Jul 05, 2011 7:48

CSW-LNF hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen Roteichen und anderen Eichen?

Da bietet sich mal Wikipedia an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Roteiche



Hat evtl jemand ein paar Samen der Roteichen über und könnte mir die zukommen lassen??


Samen (Eicheln) hab ich davon noch nicht :wink: , vll in 20 Jahren, Pflanzen gibt's an jeder Baumschule.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon manas » Di Jul 05, 2011 12:03

Hallo, danke für das Interesse an meinem Beitrag!
Zur Frage Unterschied Roteichen zu Stiel bzw.Traubeneichen.
Die amerikanische Roteiche wächst etwa so schnell wie Bergahorn hat aber nicht die Holzqualität einer
deutschen Eiche man kann aber durchaus in 20 Jahren bei Durchforstg. der Roteiche schon Stämmchen mit
25-30cm BHD ernten. Habe aber gehört, dass sie auf zu hohen PH Wert im Boden empfindlich negativ reagiert - werde heuer im Herbst auf einer gerodeten Fläche ca.1500 Roteichen pflanzen.

L.G.
aus dem heute verregneten Oberösterreich

Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon snatch » Sa Jul 23, 2011 23:07

Hallo,

Ich würde Halbschattenbäume wie eben die Hainbuche oder den Ahorn nehmen.

Eventuell auch ein wenig Schattenbaumarten dazumischen.

Birke als Lichtbaumart .... nicht dass die dann wegen Lichtmangel nach 10 Jahren eingehen.


Lg Lukas
Mfg
Der "Halblaie" - verrückt nach Wald ... etwa 50 RM / Jahr
snatch
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:16
Wohnort: Burgenland - 60km SO von Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lückiger Bestand

Beitragvon manas » So Jul 24, 2011 5:38

Danke Lukas für deine Antwort, glaube auch ich werde Hainbuchen nehmen, denn wenn bei der Fällung einer "reifen" Fichte die Hainbuche beschädigt wird, dann treibt sie wieder aus.
Schönen Sonntag noch aus dem verregneten Oberösterreich!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki