Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 23:26

Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Knechtruprecht » Di Jun 07, 2016 18:48

Auf was soll ich achten, bzw überprüfen bevor ich den Motor zu starten versuche?
Klar ist natürlich Öl und Diesel.

Gibt es sonst noch neuralgische Punkte bei einem Luftgekühlten Motor?

Ich wollte ihn erst ohne Zündung durchdrehen mit einer Kurbel und wenn alles frei ist Batterie rein und orgeln.

Trakor lief bis zum "einmotten" problemlos und sprang auch immer direkt an. Handelt sich übrigens um ein Eicher ED22.
Knechtruprecht
 
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 24, 2007 15:19
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Lois » Di Jun 07, 2016 20:05

Die Regelstange der Einspitzpumpe kann nach längerer Standzeit fest sein. Diese würde ich auf gangbarkeit überprüfen. Ggf. beim Anlassen einen Schlüssel zum lösen der Einspritzleitungen bereithalten, wenn der Motor durchgeht.
Lois
 
Beiträge: 63
Registriert: Di Jul 31, 2012 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Hwoarang » Di Jun 07, 2016 20:14

Was ist in diesem Fall eine "längere Standzeit". Monate, Jahre, Jahrzehnte...?
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 691
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Kaminholzmax » Di Jun 07, 2016 21:18

Ein Diesel hat doch keine Zündung.
Er läuft doch durch Verdichtung.
Er verdichtet das Diesel-Luft Gemisch, bis es durch die entstandene Hitze zur Explosion kommt...
Kaminholzmax
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 02, 2016 19:53
Wohnort: Nordsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Falke » Di Jun 07, 2016 21:30

Händisch drehen zur "Einölung" wäre eine Idee, wenn der Motor einen Dekompressionshebel hat ...

Ansonsten einfach anlassen: entweder er läuft - oder eben nicht.

Im Zweifel gilt die Betriebsanleitung.

meine Meinung
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25727
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Knechtruprecht » Mi Jun 08, 2016 3:54

In meinem Fall reden wir von 4-5 Jahren.

Ich will vor dem ersten Anwerfen auf jeden Fall ein Ölwechsel machen. Frei drehen lässt er sich.
Knechtruprecht
 
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 24, 2007 15:19
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon sauigel » Mi Jun 08, 2016 6:51

Erst mal altes Öl drin lassen .
Volle Batterie und mit gezogener Absteller durchorgeln bis die Öldrucklampe aus geht .
Dann starten und warm laufen lassen .
Danach Ölwechsel ,wäre meine Vorgehnsweise .
sauigel
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 25, 2015 12:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Milchtrinker » Mi Jun 08, 2016 8:52

Ist am Auspuff ne Klappe gegen Regenwasser ???

Szenario -> In den Auspuff lief 5 Jahre das Regenwasser und hat sich durch ein offenes Ventil evtl. im Brennraum angesammelt ... Wasser lässt sich recht schwer verdichten und macht dir bei der ersten Kurbelwellenumdrehung Probleme.

Also vielleicht doch erstmal von Hand durchdrehen :-) ... wobei ein Diesel eigentlich 20 Jahre stehen kann und danach gleich recht problemlos anlaufen sollte, da Zündung Vergaser und viele "Problemchenmacher" gar nicht dran sind !!!

Berichte von deinen Erfolgen !!!

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon sexzylinder » Mi Jun 08, 2016 10:28

sauigel hat geschrieben:Erst mal altes Öl drin lassen .
Volle Batterie und mit gezogener Absteller durchorgeln bis die Öldrucklampe aus geht .
Dann starten und warm laufen lassen .
Danach Ölwechsel ,wäre meine Vorgehnsweise .



so würd ich das auch machen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1626
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon berlin3321 » Mi Jun 08, 2016 16:21

Moin....

Ich schildere einfach mal die Erfahrungen mit meinem "Wrack".

Der stand 6 Jahre unter einem Schleppdach. Der Motor war fest, 3. Zylinder fest gegammelt. Der Kolben stand glücklicherweise oben, kaum oder bzw. nur ganz minimale Rostspuren im Zylinder. Rost auf den Ventiltellern, auf der Dichtfläche der Sitze.

Ölleitung zum Kopf (liegt außen, geschraubt) und Einspritzleitungen durch gerostet. Düseneinsätze defekt, pissten nur.

Tauch- oder Druckventile oben in der Pumpe schwergängig, gingen auf aber nicht mehr zu.

Auspuff war keiner dran, im Krümmer lagen Eicheln und Mäusekötel....also das volle Programm.

Auch so kann´s kommen...

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Luftgekühlten Motor nach längerer Standzeit starten

Beitragvon Knechtruprecht » Mi Jun 08, 2016 18:57

Dann werde ich es mal so versuchen wie sauigel es beschrieben hat.

Um Regenwasser im Auspuff brauch ich mir keine Gedanken zu machen, da erstens der Asupuff nach unten weg geht und zweitens er trocken unter Dach steht.

Wenn ich ihn wieder am laufen habe, brauch er nur noch einen neuen Satz Reifen und ein Spurstangenkopf gewechselt werden dann ist er wieder TÜV fertig.

Und dann muss ich mich auf die Suche nach einer passenden Hydraulik machen, da die der Vorbesitzer irgendwann samt Heckkraftheber verschenkt hatte. :evil:
Knechtruprecht
 
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 24, 2007 15:19
Wohnort: Saarland
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki