Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 20:18

Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon deere999 » So Jul 15, 2018 10:42

Hallo,

ich habe dieses Jahr einen John Deere 1470 bekommen zum Dreschen, was auch mein erster Mähdrescher ist.
Ich habe bisher ohne Probleme 10ha Raps damit gedroschen, dieser ist auch sehr sauber im Tank gelandet,
jetzt habe ich alles auf Weizen umgestellt, jedoch wird mir der etwas zu unsauber und es kommt gernemal zu viel halme und stroh mit in den Tank, einfach etwas unsauber. Worran kann und soll ich noch umstellen, will das sieb nicht unbedingt weiter zu machen, ggf. mehr Luft ?

vielen Dank

toni
deere999
 
Beiträge: 2
Registriert: So Jul 15, 2018 10:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon Standeck » So Jul 15, 2018 11:51

Ich würde versuchen, wenn du die Siebe richtig eingestellt hast, erstmal den Winddruck zu erhöhen. Um jeweils 50 Umdrehungen bis es besser wird. Bringt das nix Untersieb etwas mehr schließen. Und prüfe ob du die Trommeldrehzahl nicht zu aggressiv eingestellt hast, dann wird das Stroh stark beansprucht und es entsteht wesentlich mehr Kurzstroh was dann schließlich in den Bunker gelangen kann.
Standeck
 
Beiträge: 87
Registriert: Do Aug 13, 2009 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon Holmer 91 » So Jul 15, 2018 18:11

Hallo,

eigentl. das was Standeck sagt.

Außerdem geb ich dir den heißen Tipp sich grundsätzlich mit dem Aufbau von Mähdreschern auseinander zu setzen, der ist nämlich bei den meisten Modellen sehr ähnlich. Man kann sich dann leicht selbst helfen wenn man mal was nicht passt - Einstellungstechnisch.
Claas hatte da immer ganz nette Grafiken.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon mad ass » So Jul 15, 2018 18:23

Trommeldrehzahl reduzieren, wind hoch, untersieb schließen
in der reihenfolge oder erstmal nur mit dem wind experimentieren
Wie poste ich falsch: Nachdem ich Google und Wikipedia erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativem Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann!!!
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon juergen515 » So Jul 15, 2018 18:24

Strohhalme im Tank beim Weizen können auch darauf hindeuten, dass der Weizen bzw. Das Stroh nicht ganz reif ist, hatten wir schon öfter...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon langer711 » So Jul 15, 2018 21:49

Gerade bei Anfängern (nicht böse sein) kommt es vor, das nicht die volle Schneidwerksbreite genutzt wird.
Das Messer schnippelt dann links nochmal so 3-5cm von den Stoppeln ab und Diese schafft das Reinigungssystem häufig nicht.
Sie sind dort unten häufig noch etwas grün und können nicht über den Wind rausgeblasen werden.
Macht man die Siebe weiter zu, muss man schon auf 4 mm runter, um diese Schnippel zu erwischen, dann kostet es aber schon Körner - quasi aussichtsslos.

Schnippel vermeiden! aber wie ??
möglichst die volle Breite schneiden! - klappt (noch) nicht?
Dann:
Bei neueren Maschinen kann man das Schneidwerk oft seitlich neigen, also im Bestand
etwas tiefer und an der Seite bei den Stoppeln etwas höher mähen.
Man glaubt garnicht, was 2-3 cm ausmachen in diesem Fall.
Wenn die Quer-Neigung nicht hydraulisch verstellt werden kann, kann man auch den Schrägförderer etwas neigen.
Die Drehpunkte vom Schrägförderer sind meist in Langlöchern.
Alternativ kann man auch mit dem Reifenluftdruck spielen.
Funktioniert natürlich nicht, wenn man wechselseitig arbeitet!


Hieraus ergibt sich die Frage: Haben wir solche kurzen Stroh-Schnippel in der Fertigware oder eher ausgefranste Strohreste?

Strohschnippel: Siehe oben

ausgefranst und zerschlagen: Korb etwas weiter auf und/oder Trommeldrehzahl leicht senken.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7048
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Jul 16, 2018 14:18

Naja das ist Erbsenzählerei würde ich jetzt sagen.

Prinzipiell gilt wenn Bruchkorn im Tank ist Trommendrehzahl runter bzw so weit rauf bis erster Bruch sichtbar ist. Korb so weit öffen so lange noch alle Körner aus den Ähren raus zu bekommen sind.
Dann gilt (meine persönliche Vorliebe) Siebe weit auf und mit viel Wind fahren und im Bestand ordentlich Schub geben damit immer eine schöne Matte auf den Sieben ist. Dabei Überkehr im Auge behalten. Menge bis Unterkannte Schneckenwelle ist in Ordnung kommt mehr Obersieb weiter zu oder untersieb weiter auf je nachdem wie die Ware im Tank aussieht. Und dann noch Schüttlerverluste im Auge behalten dann sollte es klappen.

Also zu dir, Siebe so belassen wie sie sind, Wind etwas erhöhen und schneller fahren würde ich probieren. Wenn du Körner hast die nicht aus den Spelzen gehen dann Augen zukneifen, die bekommt man nicht raus das ist bei manchen Sorten und Jahren einfach so.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon heico » Mo Jul 16, 2018 20:48

Ich nehme nur ungern die Trommeldrehzahl runter, weil dann auch die Leistung entsprechend weniger wird.
Wenn es überreif ist, dann muss man es trotzdem machen wegen Kurzstroh und hat noch genug Leistung.
Meine Einstellung ist eher, dass ich den Korb aufmache und mehr Stroh durchschicke.
Bei meiner alten Kiste läuft noch Jemand hinterher und hält die Hand hinter den Siebkasten, ob da Körner drin sind.
Schüttler prüfen wir nicht weil nur bei bestem Wetter gedroschen wird.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon langer711 » Mo Jul 16, 2018 21:55

Stoapfälzer hat geschrieben:Naja das ist Erbsenzählerei würde ich jetzt sagen.



Da wir nicht wissen, was mit "Stroh im Tank" gemeint war, hab ich das mal dazu genommen.

Alles andere in Deinem Beitrag unterschreibe ich, insbesondere das mit mehr Wind+ weitere Siebe + mehr Schub.
funktioniert fast immer ;)
Ausnahme: Seitenhang... Da ist die Taktik mit Vorsicht zu geniessen.
Je höher unsere Gutmatte auf dem Luftstrom schwimmt, desto weniger Führung hat sie an den Längs-Stegen.
Dann "schwimmt" es eben Hang-abwärts, was dann wieder zu höheren Siebverlusten führen kann.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7048
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon Wini » Do Jul 19, 2018 21:07

Wenn das Untersieb zu weit geöffnet ist, kann mehr Ausschuss in den Tank gelangen.
Trommelgeschwindigkeit zu hoch und Korbspiel zu klein, wodurch Sieb durch gehäckseltes Stroh ev. überladen werden.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon elmando » Do Jul 26, 2018 6:02

...ich würde das obere Sieb mal etwas schließen...unteres Sieb etwas auf....probier dann mal
elmando
 
Beiträge: 79
Registriert: Fr Apr 10, 2009 14:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon heico » Fr Jul 27, 2018 22:28

Hier mal gleich eine Frage zum Sieb. Was haltet ihr von Rundlochsieben statt Lamellensieben?
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon 2810 » Sa Jul 28, 2018 12:49

Für Getreidearten ist doch das schnell verstellbare Lamellensieb ideal.
Und brauchst keine Siebe wechseln.
Für Sonderkulturen unter bestimmten Ernteverhältnissen mögen Rundlochsiebe geringe Vorteile haben,
evtl nur als Untersieb.
Bei Rundlochsieben - so habe ich es in Erinnerung - war die Selbstreinigung des Siebes von ausgedroschenen Ähren
immer bescheiden.Da steckten in den Löchern die Ähren fest , evtl wurde auch mit falscher Lochgröße gefahren
( wiederum Faulheit zum Wechseln ) Wer weiß, ist schon lange her.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon broitbeil » Sa Jul 28, 2018 15:40

Grundsätzlich ist die Reinigung im Mähdrescher eine reine Windsichtung.
Große und schwere Teile können nicht abgeschieden werden. Die laufen vielleicht 10 Tage in der Überkehr im Kreis, aber alles was raus muss geht nur durch den Wind raus.

Im Weizen und Raps sind Lamellensiebe auf jedenfall besser, weil der Wind durch sie nach hinten abgelenkt wird und so der Mattenbildung entgegengewirkt wird. Deshalb als Obersieb immer ein Lamellensieb.
Bei Triticale und Gerste kann ein Lochsieb ein saubereres Bild im Korntank bewirken, da längliche Teile (Ährenteile oder Körner mit Grannen) leichter auf eine Runde in der Überkehr geschickt werden. Die Lochsiebe sammeln so Material auch leichter ein, 2810 hat vollkommen recht.

Grundsätzlich sollte an der Reinigung relativ wenig herum gestellt werden. Die Siebverstellung in der Kabine ist mehr Fluch als Segen!
Gedroschen wird vorne!
Was die Trommel nicht schaft können die Siebe nicht richten, so funktioniert so ein Drescher nun einmal.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Weizeneinstellungen?

Beitragvon broitbeil » Sa Jul 28, 2018 15:42

Noch was:
Bei "modernen" Dreschern ist ein Siebwechsel ja dank Spreuverteiler, Sensoren, Allrad, Verstellmotoren usw... ziemlich aufwendig.
Da hat man ja in der gleichen Zeit den Motor gewechselt. :?
Da scheiden Lochsiebe schon von vornherein aus.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google Adsense [Bot], Haners, michael2005, Nick, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki