Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Sep 27, 2025 19:33

Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon Mastiff » Mo Sep 26, 2022 8:25

Hallo, ich möchte jetzt vor dem Winter eine nur als Weide genutzte Fläche noch mal abmähen. Es stehen vermehrt Binsen darauf, auch ist der Untergrund durch die ausschließliche Beweidung nicht sehr eben. Ich möchte wenn es geht mähen und nicht mulchen. Mein Schlepper hat 48 PS (Branson). Was könnt Ihr mir empfehlen?
Mastiff
 
Beiträge: 152
Registriert: Sa Dez 06, 2014 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon Pegasus_o » Mo Sep 26, 2022 8:37

Gibt es einem Grund, das Du nicht mulchen möchtest?

Unebener Boden, Binsen bzw minderwertige Futterreste, das schreit eigentlich nach einem Mulcher. Mähwerke, gleich welcher Art, mögen insbesondere die Unebenheiten nicht, die Klingen leiden bei Bodenkontakt. Einem Mulche ist das fast egal udn einen Maulwurfhügel etc ebnet er ein..
Pegasus_o
 
Beiträge: 1694
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon motormaeher » Mo Sep 26, 2022 9:54

Ich weis nicht wie groß die Fläche ist, aber je kleiner das Mähwerk ist umso besser ist es auf unebenen Flächen, wegen der besseren Geländeanpassung.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon sexzylinder » Mo Sep 26, 2022 16:01

Mulcher ist natürlich gut für sowas. Aber du musst langsamer fahren und brauchst mehr Sprit.
Alternative ist meiner Meinung nach nur der Trommelmäher. Du kannst schneller fahren, der mäht sauber ab, braucht weniger Sprit und lässt noch paar Insekten heil.
Die Klingen verschleißen je nach Untergrund schnell (Sand, Maulwürfe, Steine) oder fast gar nicht (Moor/Torf). Aber...Klingen sind billig.
Ich mähe mit den gleichen Klingen bis sie zur Hälfte weg sind und drehe dann um. Natürlich sind die dann schon laaaange stumpf, aber das mäht trotzdem. Mache ca. 10ha mit einer Klinge, halbwegs scharf ist die höchstens 0,5ha. Bei meinen Maulwürfen sind die schon nach ein paar Metern stumpf, das kannst nicht ändern. Der Trommelmäher wird auch gut mit Binsen fertig. Ok, das Schwad liegt dann da und das ist natürlich kein Vorteil, aber ich mache das auch schon ein paar Jahre so und im nächsten Jahr findest du davon nix wieder. Wer ´ne Pickfeine Mähwiese mit Hochleistungsertrag hat, für den ist das dann vielleicht nix.
48PS schreit nach 1,65m Arbeitsbreite.
sexzylinder
 
Beiträge: 1624
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon 038Magnum » Mo Sep 26, 2022 17:29

Servus,

Der Branson 5025 (ist die 48ps-Variante) hat fast 700kg weniger Leergewicht als bspw. ein IHC 533 und ist obendrein noch schmäler. Da kann das 165cm TrommelMähwerk je nach Hersteller durch die seitliche Auslage schon grenzwertig sein. Von der Antriebsleistung passt das jedoch.

Hier würde ich empfehlen, das ganze erstmal zu testen, bevor es hinterher lange Gesichter gibt. Ein 165er oder gar 185er Pöttinger mit Mittenaufhängung zwingt er nicht, ein leichtes 165er Fahr bzw. dessen Derivate könnten gehen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2925
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon ChrisB » Mo Sep 26, 2022 17:33

Ich habe ein Mulchgerät und Tellermähwerk,
die großen Flächen mähe ich mit dem Mähwerk nach,
doppelte Flächenleistung, Diesel und Zeitersparnis,
Mulchen nur im Notfall :wink:
ChrisB
 
Beiträge: 1891
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon GeDe » Di Sep 27, 2022 0:25

Um welche Flächengröße geht es überhaupt?
Zum Nachmähen einer Weide nimmt man einen Mulcher. Sei es Empfindlichkeit, Rotte des Materials, "Einebnung" von Maulwurfhaufen -man kommt immer beim Mulcher raus.
Muss man nur noch auswählen zwischen Sichel- und Schlegelmulcher.
Daß beim Spritverbrauch zwischen Mulcher und Kreiselmähwerk ein großer Unterschied ist, würde ich bezweifeln.
GeDe
 
Beiträge: 2303
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon 038Magnum » Di Sep 27, 2022 5:38

GeDe hat geschrieben:...
Daß beim Spritverbrauch zwischen Mulcher und Kreiselmähwerk ein großer Unterschied ist, würde ich bezweifeln.


Oh doch. Der Mulcher braucht im Vergleich zum Mähwerk schon deutlich mehr.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2925
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon AEgro » Di Sep 27, 2022 7:42

sexzylinder hat geschrieben:Mulcher ist natürlich gut für sowas. Aber du musst langsamer fahren und brauchst mehr Sprit.
Alternative ist meiner Meinung nach nur der Trommelmäher. Du kannst schneller fahren, der mäht sauber ab, braucht weniger Sprit und lässt noch paar Insekten heil..........
48PS schreit nach 1,65m Arbeitsbreite.

Ein Trommelmäher scheidet grundsätzlich aus, ausser man will das Material abfahren.
Auch wenns nur wenig Material zu sein scheint, schaffen die Trommeln es zu einem Schwad zusammen, mitsamt den Kuhfladen.
Darunter geht wg. Lichtmangel das vielleich vorhandene Restgras auch noch kaputt.
Ideale Startbedingungen für noch mehr Ampfer und co.
Zu 48 PS und Trommelmäher.
Hauptproblem ist nicht die Motorlesitung, sondern das Gewicht für den leichten Branson.
Und ob die Zapfwellenkupplung auf Dauer stark genug ausgelegt ist um einen Trommelmäher zum Anlauf zu bringenkönnte ebenfalls
kritisch sein.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4133
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon Pegasus_o » Di Sep 27, 2022 8:34

ich verstehe, daß man kein eigenes Gerät kaufen will, wenn man eh ein brauchbares Mähwerk auf dem Hof hat und nur selten die Weide nacharbeitet.

Wenn aber wie hier extra was gekauft werden soll, müßte es schon überragende Gründe gegen einem Mulcher geben. Der Mehrverbrauch beim Mulcher entspricht dem Mehraufwand für die Zerkleinerung des Schnittgutes, aber der lohnt sich auch!
Pegasus_o
 
Beiträge: 1694
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon 038Magnum » Di Sep 27, 2022 8:41

Servus,

Die Fragen nach der Fläche und den Gründen für das "nicht Mulchen wollen" stehen ja noch offen...

Den Mulcher sehe ich in dem Fall auch deutlich im Vorteil.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2925
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon Mastiff » Di Sep 27, 2022 11:32

Also gegen den Mulcher spricht nach meinem Ermessen, daß die geschnittene Pflanzen so zerrissen und verdreckt sind, dass die Mutterkühe dies nicht mehr fressen. Nach früheren Nachmahten im Sommer mit einem geliehenen Mäher haben die Kühe durchaus noch einen großen Anteil des Mähgutes gefressen. Außerdem ist ein einigermaßen glatter Schnitt für die gewünschten Gräser besser als das Zerfetzen durch einen Mulcher. Was die Flächengrösse angeht so sind es ca 5 ha.
Mastiff
 
Beiträge: 152
Registriert: Sa Dez 06, 2014 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon Isarland » Di Sep 27, 2022 11:49

Mastiff hat geschrieben:Also gegen den Mulcher spricht nach meinem Ermessen, daß die geschnittene Pflanzen so zerrissen und verdreckt sind, dass die Mutterkühe dies nicht mehr fressen. Nach früheren Nachmahten im Sommer mit einem geliehenen Mäher haben die Kühe durchaus noch einen großen Anteil des Mähgutes gefressen. Außerdem ist ein einigermaßen glatter Schnitt für die gewünschten Gräser besser als das Zerfetzen durch einen Mulcher. Was die Flächengrösse angeht so sind es ca 5 ha.

Das gemulchte/gemähte gehört weg von der Weide. Wenn die Mukuhs einen großen Anteils des Mähguts fressen, müssen sie recht ausgehungert sein.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon GeDe » Di Sep 27, 2022 12:16

Mastiff hat geschrieben:Also gegen den Mulcher spricht nach meinem Ermessen, daß die geschnittene Pflanzen so zerrissen und verdreckt sind, dass die Mutterkühe dies nicht mehr fressen.

:shock: Du willst jetzt aber nicht allen Ernstes erzählen, daß Du den Dreck den die Muku's nicht fressen wollen denen als Futter vorlegen willst???
Und vorher mit dem Mähwerk mit noch mehr Dreck und Kuhschlappen vermischen...
Zuletzt geändert von GeDe am Di Sep 27, 2022 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
GeDe
 
Beiträge: 2303
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähwerkempfehlung für Schnitt nach Beweidung

Beitragvon 19max88 » Di Sep 27, 2022 16:09

Ich bringe mal ein Doppelmesser-Mähwerk ins Gespräch. Leichte Technik die auch mit wenig PS gefahren werden kann. Das Mähgut bleibt breitflächig liegen und nichts erstickt drunter.
Wir setzten selber ein 2,7m Enorossi Fingermähwerk in der Landschaftspflege ein und ich kann nach einer Saison nichts negatives berichten.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-276-6226

Bei uns fressen die Schafe nach der Mahd auch noch die angetrockneten Brennnesseln, und hungern müssen die wirklich nicht :D

Gruß
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki