Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19

Mais dreschen Schneidwerk

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Bauer Gurke » Di Okt 15, 2013 4:48

Moin Leute!
Mein Chef ist auf die Idee gekommen Mais selber zu dreschen.
Der Drescher mit dem das ganze abgewickelt werden soll ist ein Claas Lexion 770. Müssen an dem Drescher selbst irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden um Mais zu dreschen?
Aber das spannenste ist, er möchte das ganz normale 10,5m Getreideschneidwerk benutzen. Hat da irgendjemand Erfahrungen und kann mir gegebenenfalls Tipps geben?
Mit besten Grüßen
Bauer Gurke
 
Beiträge: 41
Registriert: So Feb 12, 2012 15:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon wetterauer » Di Okt 15, 2013 5:22

Fahrt doch einfach mal in den Bestand und dann berichte mal den Erfolg .....
wie sollen denn die Harten Maisstängel durch den Dreschkorb für das Volumen ist der Dreschkorb net ausgelget deshalb gibt es Maispflückscheidwerke mit unterflur hächslern :gewitter: :regen:
wetterauer
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Stoapfälzer » Di Okt 15, 2013 10:06

Mit Schneidwerk dreschen geht einwandfrei nimm aber net das große wenn vorhanden max ein 6m Schneidwerk das sind dann auch schon 8 Reihen. Und knapp unter den Kolben abmähen die Masse ist auch nicht mehr als bei Raps zB.
Ansonsten braucht ihr nur Trommelabdeckbleche einschrauben und Häcklerdrehzahl runter Ober und Untersieb kannste alles drin lassen machen wir auch nicht raus da wir auch nicht die großen Mengen haben läuft hald ein bisschen über die Überkehr wirst aber erstaunt sein wie sauber die Ware ist.
Wenn ihr jährlich Mais zu dreschen habt würd ich nen günstigen gebrauchten Pflücker suchen.
Wir ließen das Stroh auf Schwade und dann mit dem Grashäcksler gleich hinther, frei dem Motto "alle sagten das es nicht ginge bis einer kam der das nicht wusste..." :lol:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Cyberlui » Mi Okt 16, 2013 20:00

braucht man da keine dreschkorb mit größeren löchern??
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Okt 16, 2013 20:25

Cyberlui hat geschrieben:braucht man da keine dreschkorb mit größeren löchern??

Nicht unbedingt man muss hald ein wenig mit dem Dreschkorbabstand und der Trommeldrehzahl spielen damit man keinen Bruch hat und dennoch komplett ausgedroschen ist.
Mehr Leistung hat man natürlich mit nem Maiskorb aber es soll auch Leute geben die dreschen Weizen mit nem Maiskorb :roll:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Bauer Gurke » Do Okt 17, 2013 1:57

Okay, also möglich zu sein scheint es also.
Dann werde ich wohl einfach mal sehen wie es geht, nächste Woche ist es soweit.
Braucht man diese Trommelbleche dringend? Ich glaube nämlich kaum, dass er solche noch ranholt. Werde ihn aber nochmal drauf ansprechen.
Vielen Dank in jedem Fall für die Rückmeldungen!
Bauer Gurke
 
Beiträge: 41
Registriert: So Feb 12, 2012 15:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Stoapfälzer » Do Okt 17, 2013 11:07

Bauer Gurke hat geschrieben:Okay, also möglich zu sein scheint es also.
Dann werde ich wohl einfach mal sehen wie es geht, nächste Woche ist es soweit.
Braucht man diese Trommelbleche dringend? Ich glaube nämlich kaum, dass er solche noch ranholt. Werde ihn aber nochmal drauf ansprechen.
Vielen Dank in jedem Fall für die Rückmeldungen!

Also meine Erfahrungen beziehen sich jetzt auf Schüttlermaschinen (zwecks Korb) da geht es nicht ohne Abdeckbleche.
Der 770er ist ja ein Rotordrescher bzw Hybid da könnte es auch ohne Dreschtrommelabdeckung gehen wenn der im Rotor hinten raus noch ein wenig reibt. Probleme könnts aber hinten raus geben wenn der die Körner ohne Maiskörbe nicht schnell genug raus trennen kann. Wie gesagt müsste man probieren mit na Schüttlermaschine geht auf jeden Fall einfacher.
Ach ja und die Einzugskette von Schrägförderer hochstellen brauchst nur den Anschlagsblock drehen wenns bei denen noch so geht wie bei den älteren.
Und vergiss den Erfahrungsbericht nicht und Fotos machen das Leben bunter :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon automatix » Do Okt 17, 2013 11:54

Stoapfälzer hat geschrieben:Mit Schneidwerk dreschen geht einwandfrei nimm aber net das große wenn vorhanden max ein 6m Schneidwerk das sind dann auch schon 8 Reihen. Und knapp unter den Kolben abmähen die Masse ist auch nicht mehr als bei Raps zB.
Ansonsten braucht ihr nur Trommelabdeckbleche einschrauben und Häcklerdrehzahl runter Ober und Untersieb kannste alles drin lassen machen wir auch nicht raus da wir auch nicht die großen Mengen haben läuft hald ein bisschen über die Überkehr wirst aber erstaunt sein wie sauber die Ware ist.
Wenn ihr jährlich Mais zu dreschen habt würd ich nen günstigen gebrauchten Pflücker suchen.
Wir ließen das Stroh auf Schwade und dann mit dem Grashäcksler gleich hinther, frei dem Motto "alle sagten das es nicht ginge bis einer kam der das nicht wusste..." :lol:


also wenn er die ganze (mehr oder weniger) Pflanze durch die Maschine schickt, da würde ich die Häcklerdrehzahl nicht verändern - es kommt da ja soviel mehr Massa hinten raus als beim Drusch mit Pflücker.
Es kann gehen, wenn er Pech hat machen ihm die Kolben den Dreschkorb kaputt und er kann nach der Saison den Dreschkorb wegwerfen.
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Bauer Gurke » Sa Okt 26, 2013 3:33

Alles klar ich werd mal sehen was sich machen lässt bezüglich Fotos ;)
also mein Chef meinte zu mir diese Pflückplatten seien jetzt standardmäßig immer drin, hab ich zwar nicht gesehen bisher, aber vielleicht wisst ihr ja mehr!?!
Ne weitere Frage habe ich noch: wie ist das mit der Temperatur und anderen wetterbedingungen? Kann man bei unter 0*C Mais dreschen oder ist das eher schlecht? Wie ist das mit Schnee?
Bauer Gurke
 
Beiträge: 41
Registriert: So Feb 12, 2012 15:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon automatix » Sa Okt 26, 2013 7:03

grundsätzlich kannst du immer Maisdreschen - nur je nässer es ist, um so eher machen die Haare des Kolbens dir die Siebe zu.
Wenn der Schnee auf der Pflanze liegt, dann bekommst du halt mit dem normalen Schneidwerk auch den ganzen Schnee in die Maschine
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Welfenprinz » Sa Okt 26, 2013 7:35

Der Kollege , der für mich drischt, hat bei der Einweisung auch gesagt bekommen, dass es im Prinzip möglich ist mit normalem Schneidwerk zu dreschen (NH) . Hat uns doch sehr überrascht.

Was sind Trommelabdeckblecke? zusätzliche Reibfläche wie Entgrannerbleche?
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Bauer Gurke » Sa Okt 26, 2013 14:12

Ja, so wie ich das verstanden habe sind die für den besseren ausdrusch.
Gut also nässe könnte zum Problem werden, aber zu nasse wollen wir sowieso nicht dreschen, treibt ja die trocknungskosten hoch ;)
Aber Frost und unter dem Bestand liegender Schnee sollte zu bewältigen sein? Habe gestern sogar gelesen das es bei minusgraden besser ist, da der Mais so weniger feuchte enthält. Kann das bestätigt werden?
Montag geht's los! :)
P.S. Entschuldigt dir groß und Kleinschreibung, kann grad nur mit dem Handy online sein.
Bauer Gurke
 
Beiträge: 41
Registriert: So Feb 12, 2012 15:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon MF4355 » Sa Okt 26, 2013 16:22

Moin.
Ich war grad in der Ukraine unterwegs, da haben wir den Mais auch durch das normale Schneidwerk gedroschen. Der Mähdrescher war ein Case Axial 2388 mit 6,6m Schneidwerk. Es hat sogar erstaunlich wenig gerummelt, meil man den Korbabstand im Vergleich zu Getreide ja deutlich erhöht. Die Geräuschkulisse im Drescher war geringer als in Deutschland beim Roggen Dreschen ;) Bei gelegenheit stell ich mal ein Foto rein. Ich muss allerdings dazu sagen, dass der Ertrag nur bei ca 5 t/ha lag und die Restpflanze schon sehr trocken war. Kornfeuchte um 25%. Hoffe geholfen zu haben.
Gruß MF
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Okt 26, 2013 20:40

Welfenprinz hat geschrieben:Der Kollege , der für mich drischt, hat bei der Einweisung auch gesagt bekommen, dass es im Prinzip möglich ist mit normalem Schneidwerk zu dreschen (NH) . Hat uns doch sehr überrascht.

Was sind Trommelabdeckblecke? zusätzliche Reibfläche wie Entgrannerbleche?

Nein das sind Bleche die den Zwischenraum zwischen den Schlagleisten schließen damit die Kolben nicht in die Dreschtrommel wandern sondern immer schön außenrum müssen und so schön ausgerieben werden zwischen Schlagleisten und Korb.
Die Bleche kann man bei Getreide auch drin lassen, die Angriffsfläche ist dann aber nicht so groß wie bei offenen Korb und damit etwas minimalere Ausdruschleistung.

Nem Getreidekorb dürfen die Kolben nichts ausmachen ist ja das selbe wie ein Maiskorb nur mit kleineren Löchern. Wenn man jetzt von nem gestanztem Korb ausgeht der Vorkorb der Beschleunigertrommen ist ja eh immer der selbe so weit ich weiß.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mais dreschen Schneidwerk

Beitragvon Welfenprinz » Sa Okt 26, 2013 21:14

Ah, danke.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki