Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:34

Mangelerscheinung an Rebe

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mangelerscheinung an Rebe

Beitragvon Rebenhopser » Do Jun 26, 2008 12:34

Hallo

Ich hab eine Hausrebe, die zeigt momentan diese Mangelerscheinungen, wer kann mir sagen was es sein könnte?

http://www.flickr.com/photos/23768392@N03/2612401293/

Gruss Rebenhopser

...sag jetzt keiner "Mangel an Zuwendung...." :twisted:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jun 27, 2008 12:03

immer noch keiner?? Mich würde das auch interessieren - aber ich finde, das Ganze sieht eher aus wie eine Vergiftung / Toxikose / ein Überschuß, weil offenbar ale Gewebe betroffen sind, die "frisch versorgt" werden, also Blattadern und das umliegende Gewebe, während die Zellen zwischen den Blattadern, (die bei vielen Mangelkrankheiten zuerst Chlorosen oder Nekrosen zeigen) noch am besten aussehen. (so das man denken könnte, bis dahin ist das Gift gar nicht erst gekommen)

Für eine Toxikose würde sprechen, wenn alle Blätter gleichmässig betroffen sind, für einen Überschuß / Mangel, wenn es einen Unterschied zwischen älteren und jüngeren Blättern gibt.

Aber WAS das nun sein könnte, kann ich auch nicht schätzen :/

Ich hab auch schon ein Stündchen in meinen Büchern gesucht - Mangel an Zuwendung ist damit wirklich auszuschließen ;)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Fr Jun 27, 2008 12:09

SHierling hat geschrieben:Für eine Toxikose würde sprechen, wenn alle Blätter gleichmässig betroffen sind, für einen Überschuß / Mangel, wenn es einen Unterschied zwischen älteren und jüngeren Blättern gibt.


Es sind nur die unteren, älteren Blätter betroffen, ich gehe schon von einer Manglerscheinung aus, die Erde an diesem Platz wurde bei der Baumassnahme vor 3 Jahren mehrfach umgewälzt. Wie typischer Magnesium, Kali oder Stickstoffmangel aussieht weis ich. Es könnte aber auch Bor-Mangel sein... das Ganze ist sehr untypisch.

Die Rebe wurde nicht mit Pflanzenschutzmittel behandelt.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Jun 27, 2008 12:49

wie alt iss die rebe ?
hab sowas in der art auch schon ab un zu gesehen aber meistens an alten stöcken
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jun 27, 2008 12:52

Gut, ältere Blätter würde ja zusammen mit den Chlorosen an den Blattadern zu umlagerbaren Nährstoffen / Spurenelementen passen.

Den "üblichen Kram" N, P, K, Mg ... hab ich auch durch, Bor auch gefunden, aber wieder verworfen, weil dabei die Blattadern eigentlich grün bleiben sollten. Bor ist auch immobil, da wären die jüngeren Blätter betroffen, nicht die älteren, weil es nicht umgelagert werden kann.

Das einzige, was bei Mangel "gelbe Blattadern" macht ist Eisen, aber das ist auch immobil. Mangan vielleicht? Das ist mobil, kann also von alt nach jung umgelagert werden und dann an den älteren Blättern zuerst fehlen.

Aber so eine Raterei ist eigentlich müssig - das muß doch irgendein Pflanzenbau-Spezi auch wissen ...
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Jun 27, 2008 13:16

Ach gibs zu Hops, ist die Rebe an die deine Polen immer pinkeln :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Fr Jun 27, 2008 14:53

euro hat geschrieben:Ach gibs zu Hops, ist die Rebe an die deine Polen immer pinkeln :wink:
Als du im Juni letzten Jahres hier warst, bist du doch mal kurz draussen gewesen... :twisted:

Da fällt mir grad ein, die Rebe (3 Jahre alt) hatte voriges Jahr leichten Trockenstress, vielleicht war dadurch auch die Reservestoffeinlagerung gehemmt...
Zuletzt geändert von Rebenhopser am Mo Jun 30, 2008 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Mo Jun 30, 2008 8:58

SHierling hat geschrieben:Gut, ältere Blätter würde ja zusammen mit den Chlorosen an den Blattadern zu umlagerbaren Nährstoffen / Spurenelementen passen.

Den "üblichen Kram" N, P, K, Mg ... hab ich auch durch, Bor auch gefunden, aber wieder verworfen, weil dabei die Blattadern eigentlich grün bleiben sollten. Bor ist auch immobil, da wären die jüngeren Blätter betroffen, nicht die älteren, weil es nicht umgelagert werden kann.

Das einzige, was bei Mangel "gelbe Blattadern" macht ist Eisen, aber das ist auch immobil. Mangan vielleicht? Das ist mobil, kann also von alt nach jung umgelagert werden und dann an den älteren Blättern zuerst fehlen.

Aber so eine Raterei ist eigentlich müssig - das muß doch irgendein Pflanzenbau-Spezi auch wissen ...


Wäre auch meine erste Idee gewesen Bor-Mangel, aber aus dem gleichen Grund wieder verworfen. *G*
Nur wer Niveau von unten betrachtet, verwechselt es mit Arroganz
www.weingut-struppler.de
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » Mo Jun 30, 2008 12:25

also nach langem hin und her (hab das Bild mal bei uns im Betrieb rumgehen lassen) sind wir zu der Meinung gekommen das dieses Schadbild aus einem Mix-Compound besteht.
Es ist auf alle fälle eine gehörige Portion Chlorose im Spiel(das würde auch dies belegen mit dem aufgefüllten Boden). (Tiefenlockerung vornehmen und dannach gute tiefe Gründüngung einsähen). Es sind für uns auch Spuren von Schwarzfäule vorhanden ! Das könnten entweder die braunen trockenen Blattreste (incl. die kleinen schwarzen Punkte) sein oder dies wäre schon Mg Mangel, damit schon zwei Mängel! Diese zwei Mangelerscheinungen erklären auch die veränderte Blattform (Spitzen-Bucht-Überlappung).

Also wenn wirs im Weinberg hätten würden wir machen: Tiefenlockerung+Einsähen in jede Rebzeile, Bodenuntersuchung für die Nährstoffe und zeitig beim Austrieb Folicin spritzen oder lanzen.

Bis dann
Merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mo Jun 30, 2008 15:13

wo siehst du da pieknidien?
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » Mo Jun 30, 2008 17:10

diese kleinen Pickelähnliche Pusteln nahe den Blattadern können welche sein. Ganz Schwarz siehst man sie natürlich deutlich besser ! ... denken wir uns diese mal wenn Sie ganz ausgereift sind und das Blatt ganz Schwarz-Eingetrocknet ist ? Außerdem - wie sieht die Schwarzholzkrankheit auf einem Blatt aus, wo noch Chlorose im Spiel ist ? und das Blatt noch intakt ist.

Gruß
Merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Di Jul 01, 2008 7:44

Mit Schwarzfäule hats wohl nichts zu tun, kann auch eine Viruserkankung sein (Himbeerringfleckenvirus). Bei Verdacht auf Nährstoffmangel würde ich mal ein Mehrnährstoffblattdünger wie Wuxal Combi spritzen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Di Jul 01, 2008 9:00

die pikniedien sind wenn dann auf dem agestorbenen gewebe.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Di Jul 01, 2008 13:02

man man man - könntet ihr bitte mit Rücksicht auf die Blondinen in der Runde auf die Rechtschreibung achten bei so schweren Worten? Man googelt sich ja TOT bis man weiß, wovon ihr redet!
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyknidie
da Bild:
http://www.weingut-philippi.de/Grafiken ... lecken.jpg
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hausrebe

Beitragvon Rebenhopser » Di Jul 01, 2008 13:11

Hallo,
Freut mich dass ihr euch so für meine Problemchen-Rebe einsetzt, (ich hab ja noch ca. 85.000 andere Rebstöcke... :) )
Bevor hier die Diskussionen ausufern, Eisenmangel-Chlorose ist es nicht, die restlichen Blätter sind sattgrün, und auf diesem Foto, wo man mehr von der Rebe sieht sind die jüngeren Sklerotien besser zu erkennen, Schwarzfäule scheidet daher glaub ich schon mal aus.
http://www.flickr.com/photos/23768392@N03/2628002286/#preview
der Standort ist, wie gesagt sehr trocken, die Rebe hat heute mittag schon wieder Welke-Erscheinungen gehabt, hab gleich mal 30ltr Wasser gegeben, das Foto ist von heute morgen.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki