Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Teddy Bär » Fr Apr 01, 2022 12:52

Ja werkzeugseitig. Auch bei grossen Fontladern kommt die Euronorm so langsam aber sicher an ihre Grenze. Respektiv ist die Grenze schon überschritten.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon JDBochum » Fr Apr 01, 2022 13:48

Moin

Die Adapter gibt es mit 3.3t für Manitou= Euronorm einfach Googeln kostet auch nicht viel mehr als der Zweitoner unter 1000€.
Habe meinen gerade bekommen aber noch nicht abgeladen. Ist aber eher mal für Strohgabel und ähnliches habe insgesamt13 Geräte auf Euronorm, Schaufel und Pallettengabel habe ich dabei in Manitou Aufnahme die Silogreifschaufel geht Weg und meine Greifschaufel in Euronorm werde ich wahrscheinlich auf Manitou umbauen.
Es ginge zwar wohl auch mit Adapter aber die Greifschaufel bringt selbst einen Valtra T174 oder einen 818 Fendt mit Dicken Frontladern dazu nicht mehr hochzuwollen. :klug:

Ich bekomme meine 634 MLT jetzt geliefert kann daher noch nicht viel zur Haltbarkeit sagen. Aber die Diskussion über die hydraulische Verriegelung kann ich nicht nachvollziehen ich habe sie dabei und auch beim Radlader aber spätesten beim Adapter Einsatz musst du wieder mit der Hand verriegeln oder eine dazukaufen.
Ich finde bei meinem eher besser den Umkehrlüfter und Zyklon beim MLT zum MT und noch viel besser die Automatische Schmiereinrichtung.

JDBochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon DWEWT » Fr Apr 01, 2022 13:56

JDBochum hat geschrieben: noch viel besser die Automatische Schmiereinrichtung.



Ist die in der Serienausstattung des MLT enthalten? Die wäre auch für mich ein sehr entscheidendes Kriterium! :D
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon ICH BIN'S » Fr Apr 01, 2022 14:01

Hallo,

Weidemann T6027, baugleich mit Kramer 276. 2,7 Tonnen, 6 meter HH aber nur 70 PS.
Weidemann T7035 ist gerade erst in der Markteinführung, also preislich nicht machbar.
Schau dich mal bei Kramer um, die Dinger sind nicht schlecht.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon JDBochum » Fr Apr 01, 2022 14:12

DWEWT hat geschrieben:
JDBochum hat geschrieben: noch viel besser die Automatische Schmiereinrichtung.



Ist die in der Serienausstattung des MLT enthalten? Die wäre auch für mich ein sehr entscheidendes Kriterium! :D



nein musst du dazubauen
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Krone BigX » Fr Apr 01, 2022 17:26

Wir fahren nun seit ca. 18 Jahren Manitou Teleskoplader. Die Maschine macht bei uns im Jahr 1000-1200std und wird im Materialumschlag eingesetzt. Verladen von Lkw, beschicken von Sieb- und Brechanlagen usw. Nach gut 5000std wird die Maschine bei uns gewandelt.
Wir hatten zweimal in Folge einen MLT 741-120LSU mit Powershiftgetriebe. Beide Maschinen haben treu ihre Dienste getan. Probleme mit dem Motor, damals Perkins, hatten wir nie. Mal einen defekten Anlasser oder eine defekte Lima, einmal musste der Kühler getauscht werden, dieser hatte sich innerlich zugesetzt, das wars auch schon. Genauso wie mit der Elektrik, auch hier gab es nie Probleme. Auch am Fahrwerk gab es nie Ärger. Der Rahmen und die Achsen gaben nie Grund zur Beanstandung.
Die Hydraulik selber machte keinen Ärger, war schnell, kraftvoll und gefühlvoll zu bedienen. Womit wir Ärger hatten beim 741, war der Arm. Hier gab es mehrere Stellen, am Hauptarm und vorne am Ausschub im Bereich der Aufnahme, wo Risse auftraten. Einmal musste der Kippzylinder getauscht werden, da dieser gerissen war. Der neue war stärker gebaut, also wohl ein bekanntes Problem. Das einreißen vom Arm soll öfter vorgekommen sein, lt. unserem Monteur. Später hat Manitou wohl die Drücke etwas zurückgenommen, um den Arm nicht zu sehr zu belasten. Habe schon öfter 741 gesehen, die genau an den Stellen gerissen waren, wie bei uns. Der 735, welcher Baugleich ist, nur ohne Zusatzgewicht am Heck hat auch wohl ab und an die Symptome bei starker Benutzung. Der 730 hingegen wohl nicht. Das Powershiftgetriebe ist Robust, aber kann auch etwas ruppig sein. Gefühlvolles Arbeiten ist nicht einfach, allerdings für schwere Zug und Schubkraft bestens geeignet. Einer von unseren beiden 741 hatte nach 5000std das Problem, das die Lamellenkupplungen verschlissen waren.
Nach 2x 741 sind wir auf den MLT840 gewechselt. Der aktuelle hat 1800std gelaufen, hier gab es etwas Ärger mit der Hydraulik. Zwei Elemente vom Steuerblock wurden getauscht. Einmal die Eingangsplatte (Haarriss) und das Steuergerät für den Kippzylinder (Schieber gefressen). Sonst gibt es mit der Maschine keine Probleme. Auch der Vorgänger machte keinen Ärger. Außer Kleinigkeiten nix gewesen.

Ich finde, das wichtigste ist eine kompetente Werkstatt vor Ort. Was bringt es, wenn die Maschine günstig ist, aber die Werkstatt nicht taugt. Unsere Werkstatt sind wir bestens mit zufrieden, im Falle eines Falles (Siehe Steuerblock) gibt es sofort ein Ersatzgerät.

Wir haben auch schon mehrere Fabrikate getestet, sind aber immer wieder bei Manitou gelandet. Ein guter Kunde von uns fährt Merlo. Aktuell laufen bei im 5 Stück. Die Tage sind aber auch gezählt, da einer immer kaputt ist und die Werksatt, gefühlt dort schon eine Niederlassung hat.
Krone BigX
 
Beiträge: 681
Registriert: Mo Jan 17, 2005 18:54
Wohnort: Nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Apr 02, 2022 8:18

Ist gsd jedem selbst überlassen wo er Arbeitszeit einsparen, Bequemlichkeit haben möchte oder Fitness erhalten will. Für letzteres hab ich längst bemerkt gibts es doch viel schönere und noch dazu effektivere Möglichkeiten im Leben.
Wobei so ein Manitou Verriegelungsspeer sicher auch seine Vorzüge hat, Montiereisen , Weidezaunstab, Waffe, Gegengewicht oder gar als Gangstock ist er doch vielseitig einsetzbar .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon DWEWT » Sa Apr 02, 2022 11:24

Sturmwind42 hat geschrieben:Ist gsd jedem selbst überlassen wo er Arbeitszeit einsparen, Bequemlichkeit haben möchte oder Fitness erhalten will. Für letzteres hab ich längst bemerkt gibts es doch viel schönere und noch dazu effektivere Möglichkeiten im Leben.


Sind wir doch mal ehrlich. Wie oft fällt der Gang ins Fitnessstudio flach, weil irgendwelche Dinge dazwischenkommen? Ich kenne hier auch einige Kollegen, die Mitglieder einer Muckibude geworden sind, weil sie dann quasi aus einer wirtschaftlichen Überlegung heraus, gezwungen sind, dort hinzugehen. :lol: In fast allen Fällen ist daraus nichts geworden. Nein, begleitend zum Alltag sind körperliche Bewegung/Arbeit immer noch am effektivsten. Ansonsten ist "schön" in diesem Bereich selten effektiv! :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Teddy Bär » Sa Apr 02, 2022 16:14

Die schwere Eisenstange vom Manitou ist schon speziell, ich finde das System ziemlich umständlich.
An meinem Telskoplader war die hydraulische Geräteverriegelung serienmäßig, ist schon eine tolle Sache. Ich wechsle die Geräte nicht täglich, an einigen Tagen aber auch mehrmals, da ist das sehr praktisch.
Hier laufen viele Manitou, JCB und Merlo. Alle haben ihre vor und Nachteile.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Apr 02, 2022 19:29

DWEWT hat geschrieben:Nein, begleitend zum Alltag sind körperliche Bewegung/Arbeit immer noch am effektivsten.
Diese Ansicht ist leider völlig falsch ! Die meisten körperlichen Arbeiten sind einseitig ! Schlepper fahren, was gabeln oder schaufeln, ein Gewicht tragen, ja sogar vorm Bildschirm sitzen ...alles einseitig und schlecht fürs Skelett und Muskulatur ! Herz Kreislauf wird dabei auch nicht für eine zeitlang auf einem Level gehalten . Das bringt alles nicht viel , bzw vieles macht es schlechter .

Ansonsten ist "schön" in diesem Bereich selten effektiv! :wink:
Tanzen , reiten, schwimmen, radeln nur ein paar.... der Bettsport fehlt auch noch, hoch effektvoll für Herz u Kreislauf ! Dazu brauchts keine Muckibude .

Werkzeugwechsel machst du offenbar nicht selbst, oder es kommt nur selten vor, anderenfalls würdest das wollen. Abschmieren stellt in deinen Augen wohl kein Fitnessprogramm dar, sonst würdest es ja nicht wünschen. Man könnte auch mit dem Spaten statt Pflug ......
Ich versteh die Logik dahinter nicht, muss ich auch nicht.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Apr 02, 2022 19:31

Teddy Bär hat geschrieben:Die schwere Eisenstange vom Manitou ist schon speziell,
Ich frag mich wie das gehen soll wenn man mal ein schweres Werkzeug (oder ne gefüllte Schaufel ) abstellen möchte, vielleicht alles nicht mehr ganz neu ist, hängt man dann an die Stange den Zweitschlepper zum Rausziehen hin ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon DWEWT » Do Jul 14, 2022 20:23

Mein Manitou hat einen Motorschaden. :evil: Reparaturdauer ca. 3 bis 4 Wochen, weil die hiesige Werkstatt keine Leute hat. Jetzt hat mir ein Berufskollege seinen Merlo P 34.7 für die Zeit der Ernte gegen Miete angeboten. Heute bin ich den Teleskoplader zur Probe gefahren. Das ist eine ganz andere Welt. Nimmt man den Fuß vom Gas hat man das Gefühl, dass man vergessen hatte die Handbremse zu lösen. Der Vater des Kollegen sagt, das sei ganz normal. Auch das Anfahren ist grundsätzlich anders. Man muss das Gaspedal schon sehr traktieren, damit sich die Kiste in Bewegung setzt. Ist das normal? Die Kiste ist laut und scheppert und hat allerdings erst gut 4 Tsd. BH runter. An einer Leitung des 3. Steuerkreises vorn am Teleskop, ist die hydraulische Werkzeugverriegelung angeschlossen. Kann ich die Verriegelung passiv schalten, indem ich die Kupplungsmuffe abziehe, um den 3. Steuerkreis separat zu nutzen? Der Vater des Kollegen konnte mir dazu nichts sagen. Der Kollege liegt derzeit im Krankenhaus und ich möchte ihn mit meinen Fragen nicht nerven. Dank im Voraus!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Teddy Bär » Do Jul 14, 2022 22:34

Der Merlo hat nun mal einen Hydrostat als Getriebe, damit lässt sich sehr feinfühlig und komfortabel arbeiten. So wie mit jedem Weidemann oder ähnlichem. Ist alles Gewohnheit. Fährt sich natürlich vollkommen anders als das Manitou Getriebe. Wenn vorne am Arm nur 2 Hydraulikanschlüsse sind, also ein doppelwirkender Anschluss, dann muss du jedes mal umstecken. Wenn du den Schlauch der Werkzeugverriegelung abgekuppelt hast, dann ist die Verriegelung ausgeschaltet und das Werkzeug kann sich nicht mehr lösen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Jul 15, 2022 6:24

Teddy Bär hat geschrieben:Der Merlo hat nun mal einen Hydrostat als Getriebe, damit lässt sich sehr feinfühlig und komfortabel arbeiten. So wie mit jedem Weidemann oder ähnlichem.
Wenn es um ganze feine Sachen im cm Bereich geht , sehe ich das anders . Da ist mir mein Kupplungsfuss lieber, weil feinfühliger .
Speziell meine ich den Anfahrbereich, man geht aufs Fahrpedal dann kommt zuerst nix und nach etwas mehr doch ein kleiner Ruckler (jammern auf hohen Nieveau ).
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Manitou-Teleskoplader Gebrauchtkauf

Beitragvon Teddy Bär » Fr Jul 15, 2022 10:57

Ein Hydrostat fährt sich absolut ruckfrei und feinfühlig. Wer es braucht kann zusätzlich das Inchpedal nutzen, wer will kann es auch Kupplung nemmen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki