Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:26

Maschinenunterstand

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Maschinenunterstand

Beitragvon Ares 715 » Di Jun 09, 2009 17:03

Hallo,

ch bin auf der Suche nach einem Maschinenunterstand, für landwirtschaftliche Maschinen.

Ich möchte allerdings nur auf einer Seite die Stahlträger haben, also auf der Einfahrtsseite keine Stützen sondern komplett freitragend. Das Dach sollte etwa 10 Meter lang sein.

Meine Frage ist, ob hier jemand weiss welche Hallenbaufirma so etwas anbietet und evtl. Bilder von einer solchen Konstruktion hat.

Damit ihr euch besser Vorstellen könnt wie ich das ganze Bauwerk haben will, habe ich ma ne kleine Zeichnung angehängt.

Wenn ihr Fragen habt dann stellt diese bitte.

Danke im Vorraus.
Dateianhänge
Zeichnung.jpg
(24.56 KiB) 496-mal heruntergeladen
Ares 715
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jun 09, 2009 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Di Jun 09, 2009 17:38

Schau mal hier: http://www.wolfsystem.de/wolf/live/navigation/cms,id,19,nodeid,,_country,de,_language,de.html

Eine Fabrik in unserer Gegend hat da letztes Jahr eine Halle bauen lassen auch alles aus Eisen mit so 10x20m. Die Halle ist in 3 Tagen fix und fertig gewesen. Bodenplatte war schon betoniert.
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ares 715 » Di Jun 09, 2009 17:56

ok, vielen dank schon mal für die schnelle Antwort, nur finde ich auf der seite noch nicht so Recht das, was ich suche.
Ich habe für eine besseres Verständnis, meines Wunsches, noch mal ein kleines Bild eines Unterstandes angehängt. Die von mir rot markierten Träger bzw. Stahlständer sollen jedoch weg bleiben. Die KOnstruktion soll lediglich auf den hinteren Stützen stehen.
Ich könnte mir vorstellen, das man das Dach dann nicht so lang machen kann, wegen der Statik, aber das wäre nicht so schlimm, weil ich das Dach hauptsächlich als Überdachung für eine Getreideannahme brauche, und im WInter halt als Maschninenunterstand.

Danke für weitere Hilfe.
Dateianhänge
dach.jpg
dach.jpg (46.58 KiB) 4194-mal betrachtet
Ares 715
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jun 09, 2009 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Di Jun 09, 2009 18:26

das kann man sicherlich so machen mit den einseitigen stützen,allerdings wird das ne SEHR TEURE angelegenheit,weil die träger entsprechend stabil sein und in grosse fundamente einbetoniert werden müssen.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Di Jun 09, 2009 18:37

technisch ist das mit Sicherheit machbar- es bleibt die Frage ob es für Dich bezahlbar ist. Kannst nicht wenigstens vorne außen 2 Stützen hinbauen?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ares 715 » Di Jun 09, 2009 18:48

Ja mit der ersten und der letzten Stütze könnte ich eventuell leben. Das könnte man ja vielleicht so machen, dass nur der erste und der letzte Träger steht und man dann diese beiden Träger mit einem querträger verbinden würde... wäre wahrscheinlich das günstigste.

Mich wundert nur das ich nirgends Bilder finde, von einer solchen Konstruktion ohne Träger, wie ich sie mir vorstelle.
Ares 715
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jun 09, 2009 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mf133fahrer » Di Jun 09, 2009 19:41

Wegen dem Preis!!!!!!!!!!!!!!!!!

Was Du willst ist wie bei einer Stadionüberwachung!!!!!!!!!!!

So baut nur der Staat wo das Geld keine Rolle spielt!!!!!!!!
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Di Jun 09, 2009 20:03

Hallo

muß mf133fahrer Recht geben.

So baut nur Vater Staat.

Als ich beim Bund war hatten wir "Schleppdächer" (offener Unterstand mit Hinten, Rechts und Links Wand).
Diese Schleppdächer waren vorne ohne Stützen.

Hier wurden die Panzer untergestellt.

Eine sehr stabile Konstruktion, da die Kräfte und Momente über die hintere Stützenreihe aufgenommen werden muß.

Abmessung: Tiefe 20 m, Länge 100 m.

Vorteil: die Panzer haben keine Stütze umfahren können :lol: .
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Simon08 » Di Jun 09, 2009 20:11

Wenn du ein hohes Gebäude hast, kannst du auch nach oben Abstützen bzw von oben abhängen.
Simon08
 
Beiträge: 70
Registriert: Mo Jun 05, 2006 21:43
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ares 715 » Di Jun 09, 2009 20:18

also das dach muss keine 10 meter lang sein, 5m würden schon reichen, ich könnte mir schon vorstellen das so etwas machbar ist, auch ohne viel höherem Kostenaufwand.
Ares 715
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jun 09, 2009 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Di Jun 09, 2009 21:49

Die Stützen nur hinten einzuspannen ist statisch schon sehr aufwendig. Kann man sich ja leicht vorstellen anhand der Hebelverhältnisse.
Sinnvoller wäre es mit einer mittigen Pfostenreihe zu leben...ein 5 m freitragendes Vordach ist sicher kein Problem, wenn hinten nochmal 5 oder 7 m "Gegengewicht" dranhängt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15044
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Di Jun 09, 2009 22:26

Beim ersten Tornado liegt das Ding in 5km entfernung wärend die Nebengebäude noch stehen :lol:
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steven09 » Mi Jun 10, 2009 12:38

Nun mal langsam ...

Es kommt natürlich ganz klar auf die Abmessungen an!

Falls die Stützen in den Eckpunkten nicht stören, würde ich ebenfalls von einer Kragarmkonstruktion Abstand nehmen.

Man könnte zum Beispiel die Rahmen nicht in Querrichtung, sondern in Längsrichtung ausführen und freitragendes Trapezblech in Querrichtung verlegen.
Dies geht bis zu einem Rahmenabstand von ca. 7 m mit einem Schirm von ca. 2 m je nach Windzone. Dann hättest Du eine Überdachung von 9 m Breite (9 m langes Trapezblech).
Die Länge der Halle würde dann freitragend bis ca. 20 m kein Problem sein.
In den Giebeln müsste dann die Aussteifung in Querrichtung der Halle durch zum Beispiel Zugstangen aufgenommen werden.
Statisch ist das ebenfalls nachweisbar (da fliegt nichts weg).


Gruß steven09
(Tragwerksplaner)
steven09
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Mai 16, 2007 9:55
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miststreuer » Mi Jun 10, 2009 14:12

Wie breit soll das ganze denn werden? Also in Querrichtung?
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ares 715 » Mi Jun 10, 2009 17:17

also in der Breite dachten wir an etwa 20 meter.

@steven09: die Idee finde ich gut, danke für den konstruktiven Beitrag, falls du mal Zeit und langeweile hast, könntest du mir vielleicht mal ne kleine Zeichnung machen, damit ich mir deine Idee besser vorstellen kann?
Ares 715
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jun 09, 2009 16:55
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Det, donni, Google [Bot], Google Adsense [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki