Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Material für Forstwegebau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Material für Forstwegebau

Beitragvon geierwalli » Di Nov 28, 2017 20:05

Als wir in den 70- Jahren unser ersten Forstwege bauten entnahmen wir das Material meist in der Nähe der
Baustelle,
Wir machten Bodenbroben und hohlten uns das Material meist aus Kiesreichen Böschungen.
Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden die Angriffsflächen begründ und mit meist Grünerlen bepflanzt.
Wen man das heute sieht macht das ein wunderbares Bild zwischen den Erlen wachsen heute alle anderen
Baumarten auf.
Bei unseren neuesten Baufohrhaben wurde uns diese Maasnahme von der Unteren Naturschutzbehörde
untersagt.
Wir müssen teueres Material von einem Kiesgrubenbetreiber Entfernung 23 km. Kaufen .
ich weis nicht ist das Ökonomisch und Ökologisch Sinnvoll?
Ich weis nur eines Material vor Ort ist meistens das beste.

Grus geierwally..
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon 777 » Di Nov 28, 2017 21:00

Ist euere neue Maßnahme gefördert ?

Da könnte ich mir diese Bedingung vorstellen, denn der Staat verschenkt nix :roll: . Irgendwo sollen andere wieder mitverdienen :wink:

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen :regen:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon 777 » Di Nov 28, 2017 21:05

Was für Kosten habt ihr auf den lfm ?
Bei Rückewegen beläuft sich es zw. 1-4€ (auch mehr...) je Meter, je nach Hang u . Erdbewegung. Bei Fels siehts natürl. anders aus.

Wir baun im Frühjahr auch was , ungefördert :wink: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon Sottenmolch » Di Nov 28, 2017 21:11

Servus,

Recyclingmaterial muss zertifiziert sein und Ziegeln werden sie auch kontrollieren. Außerdem muss grobes Material so bearbeitet sein, dass sich die Waldtiere nichts tun oder es muss eine Schicht Schotter drüber. Schotter bewahrt dich zudem vor Problemen mit dem Amt! Ich würde aber jederzeit Feldsteine im Weg verarbeiten. Sollten große "Quacken" dabei sein, werden sie schön in Löcher gelegt damit es gut zu befahren bleibt.


@777

1-4€/lfm (oder m²)? Wie sieht der Wegebau bei euch aus, wird da nur planiert und Schotter drauf (wieviel Schotter), wie breit, LKW befahrbar....? Kommt mir sehr günstig vor.


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon geierwalli » Di Nov 28, 2017 22:50

Lkw.Befahrbar 3,50 Breite 80Prozent Zuschuss.Einige Greinerbauten Teils Fels ,teils Flynschboden .
Zuletzt geändert von Falke am Di Nov 28, 2017 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: edit.
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon yogibaer » Di Nov 28, 2017 23:53

geierwalli hat geschrieben:Einige Greinerbauten

Ist damit die Krainerwand gemeint? So ähnlich wie hier .
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon Sottenmolch » Mi Nov 29, 2017 11:59

80% staatl. Zuschuß?
Wenn ich mich nicht täusche werden doch die bezuschussten Wege\LKW befahrbar min. 4m breit gebaut+Gräben.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon geierwalli » Mi Nov 29, 2017 16:22

Sottenmolch hat geschrieben:80% staatl. Zuschuß?
Wenn ich mich nicht täusche werden doch die bezuschussten Wege\LKW befahrbar min. 4m breit gebaut+Gräben.

3,50-Plus 1-meter-Bankett-und Gräben zu den Durchlassrohren.
Grus.
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon geierwalli » Mi Nov 29, 2017 16:27

yogibaer hat geschrieben:
geierwalli hat geschrieben:Einige Greinerbauten

Ist damit die Krainerwand gemeint? So ähnlich wie hier .
Gruß Yogi

Wir sagen auch verbaute Erde anstelle von Holz nehmen Eisenmatten die dann mit Schottermaterial
Aufgetragen werden.
Grus
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon 777 » Mi Nov 29, 2017 22:10

Sm
Rückewege werden nur gebaggert, reicht auch :wink:
Die sind dann auch nicht LKW befahrbar.
1-4€ schreib ich nur, sonst reitet wieder einer drauf rum, " ist zu teuer, billig..."

Der "Andi" baggert ihn für 1€, der Langsame für 4€ :lol:
Kommt halt aufs Gelände u. die Beschaffenheit an...

Laufende Meter hab i gmeint :wink:

Hab einen im Kirchenwald .... mit unserer FBG besichtigt, der hat keine 3 € der Meter gekostet.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon Rapp » Do Nov 30, 2017 0:07

Ich sage mal unmöglich.
3,00€ für den laufenden Meter weg.
Bei 3,5m Breite plus 1m Bankette, begleitende Bauwerke und Ertüchtigungen nicht mal mit eingerechnet
Ergibt 0,67€ je m2.
Dafür würde hier kein Bagger rollen.
War da nicht auch noch die Rede von einer Decke? Wenn auch nur wassergebunden.... niemals!
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon rima0900 » Do Nov 30, 2017 7:39

Rapp hat geschrieben:Ich sage mal unmöglich.
3,00€ für den laufenden Meter weg.
Bei 3,5m Breite plus 1m Bankette, begleitende Bauwerke und Ertüchtigungen nicht mal mit eingerechnet
Ergibt 0,67€ je m2.
Dafür würde hier kein Bagger rollen.
War da nicht auch noch die Rede von einer Decke? Wenn auch nur wassergebunden.... niemals!


Ihr redet aneinander vorbei! 777 redet von Wegen wie wir sie auch bauen, dh es wird einfach nur 3-4m breit gebaggert, ohne Bankett, Gräben, schöne Böschungen, usw. Das ist je nach Gelände für 1-5 Euro/lfm locker zu machen, je nach Gelände. Dafür gibts dann auch keinen Zuschuss, da nicht LKW befahrbar.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon Ugruza » Do Nov 30, 2017 11:38

rima0900 hat geschrieben:Ihr redet aneinander vorbei!


Genauso ist es. Der eine von Rückewegen (Traktorbefahrbar), der andere von Forststraßen (LKW befahrbar).

Wobei der Übergang auch schwimmend ist - bei uns fährt der LKW auch in nicht befestigte Wege wenn es sein muss und die Verhältnisse passen. Schon verwegene Typen diese Holzkutscher.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon 777 » Do Nov 30, 2017 21:00

:wink: Max, Förderung gibts auch für unbefestigte Rückewege, muss aber mind. Hangneigung von 25°, oder % haben, :roll: :?: :?: . Auch eine Mindestsumme von 2500€ muss überschritten werden u. noch weitere kleine Bedingungen, sodass wir ohne Förderung baggern werden :wink: . ( Unser Förster ist nicht bes. Arbeitsgeil, sonst würde er zur Fö raten :wink: :roll: )

Die Mindesthangneigung ist schon mal die 1.Vorraussetzung für ne Förderung.
Flachwälder scheiden da mal aus,da würde es ja reichen nur einige Bäume wegzuschneiden.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Material für Forstwegebau

Beitragvon rima0900 » Fr Dez 01, 2017 8:00

777 hat geschrieben::wink: Max, Förderung gibts auch für unbefestigte Rückewege, muss aber mind. Hangneigung von 25°, oder % haben, :roll: :?: :?: . Auch eine Mindestsumme von 2500€ muss überschritten werden u. noch weitere kleine Bedingungen, sodass wir ohne Förderung baggern werden :wink: . ( Unser Förster ist nicht bes. Arbeitsgeil, sonst würde er zur Fö raten :wink: :roll: )

Die Mindesthangneigung ist schon mal die 1.Vorraussetzung für ne Förderung.
Flachwälder scheiden da mal aus,da würde es ja reichen nur einige Bäume wegzuschneiden.


Ja stimmt, das gibts auch. Aber die Vorraussetzungen dafür sind so blöd, dass es für einen Einzelnen nur in sehr seltenen Fällen interessant ist. Ich hab mich für den anstehenden Wegebau im Frühjahr mal wieder informiert, aber einzelne Waldbesitzer werden schon mal von Haus aus weniger gerne gefördert, wünschenswert ist laut Förster der Mehrwert für mehrere Waldbesitzer :roll:
Ich will aber den Weg genau da haben wo und wie ich ihn will und nicht der Förster oder mein Nachbar, deshalb verzichte ich dankend auf die Förderung.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki