Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 21:07

MF 3065 Leistungssteigerung?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MF 3065 Leistungssteigerung?

Beitragvon MFPB » Mi Jul 30, 2008 18:12

Hallo
Habe einen Mf 3065 mit 85PS.
Hat jemand Erfahrung wie man ein paar PS mehr raus bekommt
oder ist es für den Motor zu schadhaft? Problem Wackelkontakt oder defekt am Rechner. Öldruckanzeige leuchtet ofters auf , wenn ich aber an den Kabel vom Datatronic wackle geht es meisten dann weg. Wenn der
Schlepper warm ist kommt der Fehler erst gar nicht. hat jemand Erfahrung damit? :D
MFPB
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gandi » Mi Jul 30, 2008 21:23

Hallo MFPB,

3065 welches Baujahr? Auf alle Fälle hast du wohl auch schon nen Turbolader drinnen, ist ein AC4.236 Motor wenn ich mich nicht irre.

Hat dein Turbo bereits ein Wastegate? Dann würd ich dieses neben der Einspritzpumpe ein wenig tunen (lassen) und gut ists ... mehr Ladedruck bringt mehr Luft, dann kannst du mehr Kraftstoff einspritzen, ohne dass gleich Briketts aus dem Auspuff kommen ... außerdem gleiche Zylindertemperatur, aber bissi höherer Zylinderspitzendruck und Leistung.

Vorausgesetzt, dass deine Kühler frei sind und du kein Temperaturproblem hast, sonst geben Kopf und Kopfdichtung bald den Geist auf - ich hab einen 3065S mit 95PS (und Ölkühler ab Werk) - ohne Kühlerpflege steigt die Temperatur doch nahe zum roten Bereich beim Grubbern @ 32°C.

Gruß, gandi

PS: zur Datatronic kann ich nix sagen.
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Do Jul 31, 2008 5:51

Zur Datatronic kann ich dir leider auch nichts sagen.

Aber dazu: Die Motoren der Baureihe werden gerne schnell heiß!
Hab von unserem Werkstattmeister erfahren, dass er bei seinem 3065er einen etwas anderen Turbolader angebaut hat. Die Frage ist halt nur, wie lange die das mitmachen. Denn die Kühlung dieses Motors ist in meinen Augen mehr als dürftig.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gandi » Do Jul 31, 2008 18:17

Hallo!

@ Sepp: da hat wohl der Werkstattmeister auch den größeren Lader vom 3065S draufgemacht.

Zur Kühlung hab ich mir auch schon ein paar Gedanken gemacht, umgesetzt hab ich aber noch nix bis jetzt.
-Eigentl. liesse sich der Ölkühler leicht auslagern, ist ja nur mit 2 Schrauben und relativ langen Schläuchen vor den Wasserkühler gebaut (zur Reinigung), den könnte man locker auch neben die Motorhaube setzen - der Fahrtwind bei 8-10km/h müsste reichen, um mind. die selben Bedingungen wie vorm Lüfter zu schaffen, zur Not tuns CPU-Lüfter ;-)
-Zuviel Kühler-Frostschutz ist auch nicht gut - die Wärmekapazität von purem Wasser ist doppelt so hoch (4,2kJ/kgK) wie von Frostschutzmittel - je nach Mischung verändert man damit den Wärmetransport.
-Außerdem ist bei einer Leistungssteigerung viell. schon ein Ladeluftkühler sinnvoll - weiss eigentl. jemand, wie hoch die Temperatur nach Verdichter wird beim AT4.236-Motor und 95PS bzw. welcher Ladedruck per Wastegate eingestellt wird?

Gruß, gandi
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

3065

Beitragvon MFPB » Do Jul 31, 2008 18:37

Hallo Jungs.

Habe den 3065 E Bj: 92/93 mit AT 4.236 Motor.

Mit derTemperatur habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Wie erkenne ich ob mein Turbo ein Wategate hat bzw. wenn ja wer kann
dieses etwas tunen und was kostet so etwas?

Sorry mit dem Wackelkontackt meinte ich die Autotronic nicht Datatronic!

Gruß MFPB
MFPB
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gandi » Do Jul 31, 2008 18:55

Hi,

ein E ... 16er Getriebe und nur 540er Zapfwelle.

Ob du ein Wastegate hast weisst du, wenn du rechts die große Abdeckung abnimmst und deinen Turbo (sitzt auf dem Motor) betrachtest.

Von rechts kommt die Frischluft in den Verdichter, nach hinten unten gehts zum Luftsammler. Wenn von der Verdichter-Spirale ein dünner Schlauch nach links zu einer Druckdose geht, hast du ein WG. Die Druckdose ist ein rundes Ding, Durchmesser wie eine Bierflasche & durch ein Wärmeschutzblech abgedeckt - es öffnet ladedruckgesteuert einen Turbinen-Bypass, damit der Turbo nicht zu schnell dreht & zu viel Luft liefert.

Zum Tunen kann man ganz einfach die Feder steifer machen bzw. die Dose komplett tauschen - dürfte nicht die Welt kosten, vorausgesetzt der Turbo überdreht dann nicht und stirbt ;-)

gandi
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Fr Aug 01, 2008 15:45

Ich habe auch den Eindruck, dass der MF früher nicht so schnell heiß wurde. Entweder liegts am Klimawandel oder der Motor mag nach knapp 8000 Stunden nicht mehr so wie in jungen Jahren ;-)

Hab aber schon von anderen Marken gehört, dass die Kühler in diesen Schleppern einfach zu klein ausgelegt waren (auch bei IHC 856)
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon welli » Sa Aug 02, 2008 16:04

Der Wackelkontakt des Steckers an der Autotronic liegt daran das die Lötstellen gebrochen sind.
Autotronic ausbauen- an der gegenüber liegenden Seite des Steckers die teerähnliche Masse mittels kleinem scharfen Schraubendreher vorsichtig auskratzen und so die Lötstellen freilegen- nachlöten- Loch mit Silikon verfüllen-fertig. Soweit ich mich erinnern kann sind das 10 Lötpunkte.
Habe seither keine Probleme mehr.
welli
 
Beiträge: 58
Registriert: So Mai 04, 2008 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MFPB » Sa Aug 02, 2008 16:04

Hallo

Ja so ist es habe das 16/16 Gang Getriebe drin aber mit 540/1000 Zapfwelle zieht aber gehörig Leistung.
Ein Wastegate habe ich an meinem Turbolader nicht.
Man kann also wahrscheinlich dann nicht so viel machen an der Leistung,
ohne dass man viel Geld rein steckt?

Gruß MFPB
MFPB
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gandi » Mo Aug 04, 2008 17:15

MFPB,

also ganz so trist würd ich die Sache nicht sehen, du musst aber abwägen, ob dir ein paar PS wirklich helfen (wofür eigentlich?) und du das erhöhte Risiko eingehen willst.
Ich kenn auch Leute, die sich entschieden haben nur die ESP raufzudrehen und z.B. gar keinen (anderen) Turbo zu verbauen - und halt eventuell die Kosten, die sie gespart haben nachher in eine neue Kopfdichtung zu investieren. Ist eine rein finanzielle Sicht und mMn auch legitim.
Wenn du ein wenig aufpasst (Kühler, Ölwechsel, ...) würd ich mich mal erkundigen beim LaMa-Händler - denn sich dauernd zu ärgern sobald man draufsitzt, macht ja auch keinen Spass ...

@welli: Ich hab da noch eine andere Frage für einen Bekannten: sind auch die Lötstellen hinüber, wenn z.B. der Allrad, etc. sich sporadisch nicht schalten lässt (nur Strom aus für die Autotronic hilft)?

gandi
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MFPB » Di Aug 05, 2008 15:33

Hallo

Es fühlt sich mal so an, denn sobald der Öldruck leuchtet
und der Allrad nicht mehr ausschaltet geht und man an der Autotronic
an dem breiten Stecker(glaube zehnpolig)wo auch der Öldruckschalter drann hängt geht das Licht aus und alles funktioniert wieder.
Meinen Öldruckschalter und den Wiederstand habe ich schon mal erneuert und es funktionierte trotzdem nicht.
Ich glaube fest dass es die Lötstellen sind. Jemand Bekannter hatte das gleiche in der 6000Serie fast gleicher Schlepper. Er hat neuen Rechner rein und weg war der Fehler. LaMa Händler sagte eben er könne es nicht reparieren weil es eben Eingegossen sei und die Zeit die er dafür reinstecken sollte zu groß. Da der Bekannte Unternehmer war und den Schlepper eben brauchte kaufte er nen neuen Rechner.
Ich werde meinen demnächst ausbauen und versuchen zu Löten sobald es Zeit und Wetter zulassen.

gruß MFPB

Warum viel Geld für nen neuen Schlepper ausgeben da es sich nur um ein Paar PS handeln, wenn man für den alten eh fast nix mehr bekommt!
Leistung fehlt nur beim Pflügen da ein 4Schar Volldrehpflug dranhängt.
Vorher Miet ich einen nur für diese Arbeit, bevor es nen neuen gibt.
MFPB
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gandi » Di Aug 05, 2008 17:31

Hi,

dass bei (vermeindlich) fehlendem Öldruck der Allrad nicht schaltet ist klar - der Bekannte hat aber das Problem, dass die Öldrucklampe gar nicht an geht, sie funktioniert aber, denn beim Abstellen leuchtet es dann brav... ich hab schon ein paar Std. auf seinem Beifahrersitz verbracht, schlussendlich haben wir immer die "gelbe" Sicherung ganz vorn rechts gezogen, sonst ging nix - die Allrad-Lampe bleibt näm. auch nach "Zündung aus" an ...

Was mich persönl. interessiert ist dein 4-Schar-Wender, MFPB ... ich fahre 4x40-Beetpflug (easy, leichte Böden) und bin skeptisch, ob ich einen gleich breiten Wender mir Tastrad "sauber" heben, etc. kann - was fährst du denn genau für einen Typ, wieviel Ballast vorne?

Thx, gandi

PS: neuer Traktor käme für mich auch nicht in Frage ...
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MFPB » Sa Aug 09, 2008 11:45

Hallo

Fahre den Widder Atlas 260 Vollscharr glaube 4x35
Ballast habe ich 400KG Beton Gewicht dran. Keine Probleme mit dem
Gewicht ist ausreichend wurde allerings für 250 Kreiselegge mit abklappbarer Sämaschine definiert. Hatte vorher 3Scharr Volldreh war aber zu schmal musstest Ausacker ständig mit den Schlepperreifen auf dem Nachbargrundstück fahren, jetzt ist es nur noch das Stutzrad des Pflugs. Ausheben des Plugs habe ich keine Probleme nur wenn er ganz nach oben muss. Liegt aber daran, dass mein Oberlenker in der Obersten Position des Plugs ist und dadurch der Winckel zu Steil wird. Ein loch darunter ist Langloch finde ich peröhnlich schlecht zum fahren. Noh ein Loch tiefer geht nicht. Muss mal wenn ich Zeit hab den Adapter fürs Langloch oder so machen dann wirds auch besser beim ausheben!

Bei mir Leuchtet die Lampe bei ausgeschaltetem Motor nur, den ich die Kupplung drücke zusammen mit der Allrad Lampe. Ist so Normal. Steck bei dir mal nur den Druckschalter aus ob sich etwas änder sonst liegts irgenwo in der Elektrik Kurzschluss oder so.

Gruß MFPB
MFPB
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MFPB » Sa Aug 09, 2008 11:47

Hallo

Ballast ist eingehängt. Keine Frontheber dran.

Gruß MFPB
MFPB
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:48
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Einhorn64, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Schlepperfahrer77, steyr8100chrisi, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki