Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:05

MF 595 Kaufberatung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MF 595 Kaufberatung

Beitragvon JulZ654 » So Mär 02, 2014 23:30

Hallo,

ich besitze bereits einen IHC 323 und einen 654 und möchte mir nun evtl. nächste Woche einen MF 595 anschauen.
Ich suche einfach noch einen Schlepper mit 80 oder mehr PS, Allrad und Kabine für kürzere Transportstrecken (höchstens 5 km), Gülle fahren, Heu und Holz machen und der 595 hat ja 88 PS, und 25 kmh würden mir auch reichen, steht auf den Bildern gut da und zu einem guten Preis.

Nun wäre meine Frage was die Baureihe den für Schwachstellen hat und ob er empfehlenswert wäre?

Noch ein paar Infos:
Er besitzt das 8/2 Synchrongetriebe was ja nicht so anfällig wie das Multipower sein soll :?: .
Hat 8000 Stunden und Motor und Getriebe wurden bei 6000 Stunden komplett überholt. Er hat TÜV bis 11/14 und bis auf das Sitzpolster (vernachlässigbar) soll sich laut Verkäufer alles in gutem und funktionstüchtigen Zustand befinden.

Ich muss ca. 4 Stunden fahren, daher möchte ich einfach vorab ein wenig wissen ob der 595 überhaupt empfehlenswert ist.

Hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung ein bisschen helfen und danke schonmal für eure Antworten.

Gruß
Julian
Benutzeravatar
JulZ654
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Jan 18, 2014 19:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Harzbauer » Mo Mär 03, 2014 21:08

Ein Freund hat zwei 595, einer fahrbereit, einer in Teilen zerlegt. Ich habe schon viele Stunden mit hm an der Maschine geschraubt. Motor von Perkins ist eigentlich robust, hat auch 4,5 L Hubraum. Getriebe hat er das Multipower, da ist ständig was dran. Der ganze Schlepper ist bei Ihm eine Ölquelle, ständig was undicht. Muß aber bei dem den Du Dir ansehen willst nicht sein. Großer Wendekreis und Felgen aus Guss, da kommt beim Reifenwechsel Freude auf. Ersatzteile Für den Motor gut zu bekommen, der Rest wird schon schwierig. Kabine rostet gern. Du hast schon zwei IH, such Dir lieber einen 844 oder 856, da wirst Du meiner Meinung nach mehr Freude haben!
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Favorit » Di Mär 04, 2014 1:08

Hi,

der MF 595 kam ´74 als Nachfolger des 1080 heraus und bereitete als Einzelkonstruktion wohl die Einführung der Serie 550-590 in ´76 vor.
Die meisten sollen dort verkauft worden sein, wo sie produziert wurden, nämlich in France.
Der Typ war von Anfang an mit dem Perkinsmotor A4.318 ausgestattet und der hatte ein Hubvolumen von 5,21l(!) auf 4Töpfe mit einem Ölsumpfvorrat von 9,5l(!) (Sauger natürlich in der Zeit...). Ein Tank für 128l gibt weitere zarte Hinweise auf das, was hier das Problem sein könnte...
Verblockt war ein (altes) 8/2-Synchrongetriebe (33km/h), auf Wunsch MultiDingens mit 12/4.
Voraussichtlich erfordert die 2ZW ein Stummelwechsel(?).
Die Regelhydraulik war um `Top-Link´ erweitert, einer Ausrüstung zu der ich gar nix sagen kann. Auch im Ventilbereich der Hydr. gab es auf Wunsch Spezialitäten; ich bin nicht sicher, könnte so eine Art Vorläufer einer Prioritätenschaltung (Lenkung) sein(?).
Die Hubkraft ist mit 2,44to (n.d.!) deutlich unterdimensioniert für die Zeit, zumal wenn man das Chassis insgesamt betrachtet - 4,1to leer (4,8 beim 4WD), Reifung 12.4-28 zu 16.9-38!
Die Kab. dämmt mit gut 87dB so gut wie gar ned und ist eng sowie niedrig!

http://www.schlepper-testberichte.de/Tr ... rguson/595

Fazit: Der Motor hat mit 343NM bei einem frühen Hoch vermutlich schon Schmackes, aber sehr wahrscheinlich auch einen gehörigen Durst, wie der eine Erfahrungsbericht auch deutlich ausweist.
Ein 8/2-Getriebe ist besser als ein 4/1, trotzdem ist das Technikstand 1950: Fendt etwa brachte 1949 den F15-Dieselroß als Bauernkleinschlepper (24") heraus. Er hatte das ZP A4-Getriebe. 1950 wurde er auf einen neuen Stand gebracht mit u.a. Unterklassen G und GH mit großen Reifungen. Ab dem Jahr hat der Hersteller das 4/1-Blockgetriebe außerdem in Eigenregie gefertigt und gegen Mehrpreis eine 8/2-Dopplung angeboten...Das war natürlich nicht synchronisiert, trotzdem ganz klar: 8/2-Gänge sind Mitte der 70er ziemlich bulk, um das mal so zu umschreiben! Umsomehr als zu der Zeit bereits auch in den kleinen Klassen erste Integralgetriebe angeboten wurden, zumindest Gruppengetriebe mit 3Bereichs-Schaltung - ab 80PS zusätzlich sowohl bei Deutz wie bei Fendt: 16/7 von ZF...
Der MF 595 wurde für 1977 auf einen neuen Stand gebracht (Mk2); dabei erhöhte sich die Hubleistung auf 2,88to (n.d.!). Ab da war auch eine Aufladeversion mit 110PS verfügbar.
Der Schlepper kann vermutlich bei Arbeiten wie Güllefahren in ungünstigen Verhältnisse einen Erleichterung darstellen, hat aber sicherlich immer einen gehörigen Treibstoffumsatz. Das gilt natürlich gerade auch in so Jobs wie Heuen oder Brennholzaufarbeitung...
=>Es leuchtet ein, warum die Plattform einen sog. Käufermarkt bildet, also überschwemmendes Angebot.
So Einen, zumal wenn auf 25km/h gesperrt, würde ich nicht mal im Nachbarort ANSCHAUEN,g eschweige denn ernstlich kaufen wollen - na gut, Anschauen und bischen Quatschen schon. :wink:
Dir muß klar sein, daß in der Zeit jeder Italo-Bock ein besseres Getriebe hatte - ev. kommst Du noch dazu, dir einen Same Centauro (75PS) anzusehen. Das Modell für 83PS wäre da der Mercury (Vorgänger Leopard).
Diese Trecker haben 4Zyl.-Motoren von 4,15l und Getriebe von 12/3 oder 12/12, dazu sehr starke Ackerschienen (3,7-4,2to; n.d.), Kabs von 85dB und als 85er auch (echte) 2ZW.

Bild
Achtung Fotoeffekt: Der (süd-)italienische Fahrer hier ist extrem klein; die Kab ist in Wahrheit ein hübsches Nissenloch - auf dem Papier hat sie sogar eine Ausstattung mit Heizung...Trotzdem bietet sie ein hervorragendes Sichtfeld, wie man sehen kann und hat glaube ich auch sogar ein Dachschiebefester; vermutlich befinden sich hinter dem Fahrersitz zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie z.B. ein Dieseltank usw. .
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon mf4255 » Di Mär 04, 2014 7:54

Hallo,
wenn du nicht gerne schraubst lass die Finger davon.
Wir hatten damals den 590, der ist mit 6000 std. wieder gegangen, der erste MF der bei uns die 10000 nicht vollgemacht hat.
Eine einzig wahre Katastrophe das Teil, immer Probleme mit der Hydraulik, Pumpe ständig kaputt. Der Motor hat nie richtig Dampf gehabt und hat auch noch Öl gesoffen wie Sau. Ansonsten nur Probleme, Getriebe war glaube ich 3x auf weil das Multipower Probleme hatte.

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon 63holgi » Di Mär 04, 2014 8:09

.. ich hatte auch laaange Zeit einen 590er, >20 Jahre.
Für ein wenig Kleinkram wie etwas spritzen, Stroh zusammenfahren (mit
Klinkenlader), vor dem Sägespalter laufen usw. war ok, aber sonst... nöö.

Wie schon gesagt, die Kabine (sollte bei beiden gleich sein) mehr als eng, im Sommer
schlechte Belüftungsmöglichkeiten, die Heizung im Winter ist ein Witz. Das 8/2 Getriebe
war ok, keine Probleme, Maschine lief auch immer, aber irgendwas war trotzdem immer.
Zudem sind die Werkzeuggrößen manchmal anders als bei anderen Schleppern... zudem ziemlich
verbaut, z.B. Hydraulikpumpe sitzt irgendwo innen, ist ein ziemlicher Akt da ran zu kommen.

Ich würde etwas anderes vorschlagen, IHC 844 (oder du gönnst dir einen 856XL), Deutz DX86 usw., wäre mE
eine bessere Wahl....
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Harzbauer » Di Mär 04, 2014 8:22

Hab noch mal bei meinem Freund nachgefragt: Der Motor hat tatsächlich 5,2 L Hubraum, da hat der Google- Theoretiker Favorit recht, habe mir nicht die Mühe gemacht das alles im Internett zu erfragen und mit schlauen Kommentaren zu verschönen. Aber die Meinung hier zu dem Schlepper scheint eindeutig zu sein.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon 63holgi » Di Mär 04, 2014 10:39

... ach ja, ganz vergessen, keine ahnung wie das beim 595 ist, der 590 hat nur eine 540er Zapfwelle,
mehr ist da nicht...
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon elchtestversagt » Di Mär 04, 2014 11:19

Wenn du MF fahren willst; dann lieber die rot gestrichenen Landini Verschnitte; also 275; 285.
Die sind sehr robust (Ausnahme VA bei Frontladerbetrieb) haben auch den Perkins; oder die 274/285 ab anfang der achziger; die haben alle nur etwas über 4 ltr Hubraum und das achtgang Getriebe...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon elchtestversagt » Di Mär 04, 2014 11:22

Zusatz: die Landini-VErschnitte haben das 12/4 Getriebe...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Akrea » Di Mär 04, 2014 13:26

mf4255 hat geschrieben:Hallo,
wenn du nicht gerne schraubst lass die Finger davon.
Wir hatten damals den 590, der ist mit 6000 std. wieder gegangen, der erste MF der bei uns die 10000 nicht vollgemacht hat.
Eine einzig wahre Katastrophe das Teil, immer Probleme mit der Hydraulik, Pumpe ständig kaputt. Der Motor hat nie richtig Dampf gehabt und hat auch noch Öl gesoffen wie Sau. Ansonsten nur Probleme, Getriebe war glaube ich 3x auf weil das Multipower Probleme hatte.

Mfg MF4255


Das kann ich so nicht ganz stehen lassen, mein 590er hat 11.000h gemacht. In der Zeit gabs einmal Probleme mit der Lamellenkupplung der Zapfwelle und einmal mit der Boxerkolbenpumpe. Dazu hat er in der Zeit zwei Kupplungen gebraucht (Rundballenpresse ohne Ballenkicker). Ansonsten lief der Bock immer und hatte reichlich Dampf. Das einzige an dem ich nie was zu bemängeln hatte war der Motor, selbst die umliegenden Nachbarn staunten immer was der hebt und zieht (2,5 schwere Kreiselegge mit Amazone D8 in der Hitch), 7m³ Güllefass, alles im bergigen Gelände. Die Kabine fand ich weit besser als die zu der Zeit verbreiteten Flatterverdecke oder Mauserkabinen und Platz ist da mehr als genug wenn man nicht mit der ganzen Sippschaft auf Tour geht.

Kaufen oder empfehlen würde ich aber heute auch keinen mehr, das Getriebe mit den 8 Gängen ist zu grob gestuft und die Endgeschwindigkeit leider sehr langsam.
Benutzeravatar
Akrea
 
Beiträge: 383
Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Ferengi » Di Mär 04, 2014 18:14

63holgi hat geschrieben:... ach ja, ganz vergessen, keine ahnung wie das beim 595 ist, der 590 hat nur eine 540er Zapfwelle,
mehr ist da nicht...


Doch, hat er wohl.
Man muss nur den Zapfwellenstummel wechseln. :wink:


trotzdem ist das Technikstand 1950



Auf welchem Technickstand war dann der 100er Fendt?
1850 ??? :roll: :roll:

Die Kabine vom 500er ist zwar klein, auch wenn sie von außen riesig wirkt, aber die Übersicht ist gut.
Die Heizung an sich ist ebenfalls gut, blöd ist nur das sie im Fußraum keine Auslässe hat.

Aber für sein Baujahr ist die Kabine schon super.
Rosten tut sie nur bei mangelender Pflege!
Meine ist jetzt 35 Jahre alt und hat nur an den zwei bekannten Stellen
(vorderes Blech vom Hinterradkotflügel) jeweils ein winziges Rostloch gehabt.
Abschleifen, auspachteln, überlackieren, fertig.

Die Kabine fand ich weit besser als die zu der Zeit verbreiteten Flatterverdecke oder Mauserkabinen und Platz ist da mehr als genug wenn man nicht mit der ganzen Sippschaft auf Tour geht.


So isset.
Es gibt halt keinen richtigen Beifahrer Sitz.
Aber beengt sitzen tut man im 500er definitiv nicht.
Wer mal richtig eng sitzen will, der sollte sich mal innen aktuellen 3600er MF setzen.

Btw, ich finds MultiPower super.
Grade beim Anfahren am Hang ist das ne feine Sache.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon ferguson-power » Di Mär 04, 2014 21:05

elchtestversagt hat geschrieben:dann lieber die rot gestrichenen Landini Verschnitte; also 275; 285.


Die 275 und 285 sind keine Landinis . Diese Modelle kommen aus der gleichen Familie wie der 560 bis 595 . Die 2x0 und 2x5 Serie ist halt baugleich mit den 5x0 und 5x5 Serie , halt ohne Kabine .
Die Landinis sind zb , 263 , 273 , 283 , 383 , 254 , 274 , 284 ,294 , 1014 , 1114 , 1134 und noch verschiedene andere Modelle .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Favorit » Di Mär 04, 2014 22:04

Ferengi hat geschrieben:Auf welchem Technickstand war dann der 100er Fendt?
1850 ??? :roll: :roll:

Gut daß Du von dem anfängst:
Von einer Schlepperproduktion kann man weltweit seit ~ 1894 sprechen, das Wort `Traktor´ (engl: tractor) kommt voraussichtlich aus dem russ. >Traktu< und wird, genau wie Technick, ohne CK geschrieben; der Trecker wurde in R. als "Straßen"-Zugmaschine entwickelt...!
Der Fendt Farmer 108S/LS/-A ist ein kleiner Mittelklasseschlepper von 3,7to leer (3,3 bei HA), der von seinem 4,154l großen 4Zyl.-Diesel 75PS bei 2300/Min (max. 270NM bei ca. 1300) leistet. Der Motor ist ein MWM (D226/4)...
Als Getriebe kommt ein verbessertes 13/4 zum Einsatz, das molybdänbeschichtet ist und auf Wunsch mit Schneckengängen als 16/5 ausgestattet war; auf Wusch auch 13/13 (über ZW-Welle). Der Antrieb (mit Doppelportal für hohe Bodenfreiheit möglich) ist turbomatikgestützt...
Allrad und 2ZW sind lastschaltbar.
Bremse wie beim MF: Trockene Scheibe (Belag als Klotz lose eingelegt).
Die Hydropumpe leistet brutto 47l - offenes System (Bosch SB7...); das reicht hier für eine serienmäßige Ackerschiene mit 2 Zusatz von 3,4to (n.d.!).
Der Schlepper verfügt, anders als seine kleineren Geschwister, über eine Zulassung als 6Tonner. Die AHK hat eine Stützlast von 1.200kg /geschient-bolzengesteckt-entfernbar. Zugpendel.
Reifungen waren ziemlich flexibel - von 30" bis 34" eigentlich alles dabei, bei 38" nur die 13.6er! Vorne war 11.2-24, 12.5(od. 14.5)-20.

Was bei dem Typ fehlt ist eine Diffsperre in der 4WD-VA! Nachteilig ist außerdem die Abh. der ZW von der TK - Schwierigkeiten bereitet genau das Verteilergetriebe mit seinen Kegelrollenlagern ->Auswalzung...

Der 80/90PS-Trecker bei Fendt in den 70ern ist ein Zwitter: Zu 600S/LS/-A dazu - als Einsteiger (mit 12/5-Getriebe usw. (auch später lediglich 6,5Tonner und Ackerschiene dann für 4,5to), teilw. mit KHD/MWM-Umbaumotoren.

Bild
Bild
[1]MF-Kab. (550-590+595)!
[2] Fendt 100LSA-Kab.; 2Türen, LBG-Prüfsiegel, Geräuschdämmpaket in Form von gepoltertem Innenraum mit Gummielemente-4Pkt.Lagerung (Zentralschwingunsausgleich durch TK), ölhydraulischer Komfortsitz mit 2 Armlehnen nur gegen Mehrpreis - sonst nur Sattelsitz, 2stufige Gebläseheizung serienmäßig, Sonnenblende, Kleiderhaken und Innenraumbeleuchtung, Scheibe-Wisch&Wasch, ohne FL Vorne wie Hinten ausstellbar, Einbauradio von Blaupunkt rechts und "großer" Lautsprecher links im Frontpaneel oben integriert; 1 Trittstufe, Mittelschaltung mit Konsole (Höhe 13.6-38: 2,47m).
Zuletzt geändert von Favorit am Di Mär 04, 2014 22:37, insgesamt 2-mal geändert.
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Ferengi » Di Mär 04, 2014 22:31

Aus dem Internet zusammensuchen kann ich selbst.
Brauch ich aber nicht.
Denn ich hatte beide Trecker (MF 575 und 77er Fendt 106) im direkten Vergleich.
Und da war die Wahl nicht schwer.

Aber geh du mal den Russen im alleingang niederkämpfer.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 595 Kaufberatung

Beitragvon Akrea » Mi Mär 05, 2014 17:15

In meinen Jungen Jahren fand ich den Kindersitz eigentlich ganz anständig, mein 590er hatte die umklappbare Sitzbank über die ganze Breite. Und sonst konnte man auch leidlich auf dem Kotflügel hocken, zumindest sitzt man angenehmer als auf der kleinen Ecke in der Deutz StarCab.
Benutzeravatar
Akrea
 
Beiträge: 383
Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:04
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki